
Keine Einigung: Die Bundesregierung und die Atomindustrie diskutieren über den künftigen Kurs in der Energiepolitik. Die Bundeskanzlerin will hart bleiben.
Keine Einigung: Die Bundesregierung und die Atomindustrie diskutieren über den künftigen Kurs in der Energiepolitik. Die Bundeskanzlerin will hart bleiben.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat Weißrussland davor gewarnt, Europa im Gasstreit mit Russland "als Geisel zu nehmen".
Abgeordnete sprechen von „Gefahr für Demokratie“
Insolvenzverwalter Grub will Schiesser bis 2011 an die Börse bringen.
Die amerikanische Regierung setzt auf Wachstum, die Deutschen wollen lieber sanieren. Im Volk sind beide Ansätze unbeliebt. Die Frage ist, wann die Politik am besten umsteuern sollte.
Washington - Bei den Versuchen, die Ölpest im Golf von Mexiko einzudämmen, hat sich die Reihe von technischen Pannen und unangenehmen Überraschungen in der zehnten Woche seit Beginn der Katastrophe fortgesetzt. Die Bemühungen, einen Großteil des austretenden Öls mit einem Auffangtrichter einzufangen, sind seit Mittwoch reduziert, nachdem ein Tiefseeroboter den Auffangtrichter über dem Bohrloch gerammt hatte.
Nicht sehr innovativ, aber gut genug für niedere Instinkte: Wie sich der englische Boulevard auf das Achtelfinale gegen Deutschland einschießt.
Neonazis und Autonome nähern sich in ihrem Hassgebaren zunehmend an. Verfassungsschutz analysiert „schwarze Blöcke“
Der Bundesgerichtshof hat den Abbruch lebensverlängernder medizinischer Maßnahmen erlaubt. Die Justizministerin meint, das Urteil schaffe schafft Rechtssicherheit. Welche Folgen hat die Entscheidung?
John Isner verliert einen Tag nach dem elfstündigen Marathon gegen Nicolas Mahut sein Zweirundenmatch in nur 75 Minuten. Die Zuschauer in Wimbledon feierten ihn dennoch als Tennisheld.
Am 2. Juli findet kurz nach der Vereidigung das Sommerfest des neuen Bundespräsidenten statt. Das Motto passt in jedem Fall. Es lautet „Freude – Veränderung – Zusammenhalt“.
Der Abschied von Manager Horst Heldt aus Stuttgart scheint beschlossene Sache. Einzig die Höhe der Ablösesumme ist noch strittig. In Stuttgart läuft bereits die Nachfolgersuche. Im Gespräch ist auch Ex-Herthaner Fredi Bobic.
Neonazis und Autonome nähern sich in ihrem Hassgebaren zunehmend an. Zu diesem Schluss kommt der Brandenburgische Verfassungsschutz, der die "schwarzen Blöcke" analysiert hat.
Georgien will sich der EU möglichst weit annähern und Nato-Mitglied werden. Eine jetzige EU-Mitgliedschaft nennt der georgische Außenminister dagegen "völligen Unsinn".
Der BP-Konzern wird nach Protesten von SPD und Grünen das Sommerfest des Bundespräsidenten in der kommenden Woche finanziell nicht unterstützen. Das Unternehmen, das die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko ausgelöst hat, zog am Freitag seine Sponsoren-Zusage zurück.
Der Tagesspiegel und 11Freunde sind seit der WM 2006 ein Team. Mit der gemeinsamen iPhone-App zur WM in Südafrika haben wir mit dem Fußball-Magazin jetzt auch eine mobile Kooperation. Für den Rest der WM bieten wir unsere WM-App jetzt für nur noch 0,79 Euro zum Download an.
Die medizinische Abteilung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft arbeitet weiter rund um die Uhr für einen Einsatz der angeschlagenen Bastian Schweinsteiger und Jérome Boateng im WM-Achtelfinale gegen England.
Um dem Team für den Fall ausbleibender Sponsoren eine finanzielle Basis zu schaffen, plant der Berliner Verein Tennis Borussia, seinen Neuanfang in der Fußball-Oberliga mit Hilfe von Bürgschaften absichern.
Deutschland lebt nicht über, sondern unter seinen Verhältnissen. In dieser Situation ist Sparen des Staates kontraproduktiv, auch ein "intelligentes Sparen".
Keine Mannschaft lief mehr als Australien, kein Spieler mehr als Sami Khedira. Robert Vittek ist bislang der effektivste Stürmer der WM, ausgerechnet Lionel Messi genau das Gegenteil. Bekannt ist das alles nur, weil es zu jedem Spiel umfangreiche Statistiken gibt.
Streit vor dem Gipfeltreffen der führenden Industrie- und Schwellenländer in Kanada: Deutschland will den Staatshaushalt sanieren, Amerika die Wirtschaft stützen. Wer hat recht?
0:7, das war ein Gesichtsverlust. Nordkoreas Profis müssen sich nun rehabilitieren – im eigenen Interesse.
Duncan Jones, der Sohn von David Bowie, will in den Filmstudios Babelsberg einen Science-Fiction-Film drehen. Spielen soll der Film in Berlin, wo Jones mit seinem Vater als Kind gelebt hat.
Auch Trainer brauchen etwas zum Festhalten, zur Sicherheit. In Südafrika werden die Übungsleiter nicht zuletzt deshalb zu Trainern von der Stange.
England findet langsam seinen WM-Rhythmus. Die Verfassung von Stürmerstar Wayne Rooney, der nach dem Slowenien-Spiel grimmigen Blickes flüchtete, beschäftigt das "Mutterland des Fußballs" jedoch weiter.
In „Die wilde Jagd“, dem jetzt auf Deutsch erschienenen zehnten Band der Hellboy-Reihe, lässt Erfolgsautor Mike Mignola seinen düsteren Helden die Sage um den mythischen König Artus nacherleben. Im Kurzinterview zieht Mignola eine Bilanz und kündigt große Veränderungen an.
Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BBI wird sich um sieben Monate verzögern. Teurer soll er allerdings nach Aussagen von Klaus Wowereit nicht werden. Die Opposition reagiert verärgert.
Robert Schmidt aus Zehlendorf hält auch in Kapstadt die Berliner Fahne hoch. Der Student ist schon seit März auf Weltreise. Ein Interview.
Per Mertesacker galt als einer, der Mitspielern Halt gibt, Arne Friedrich als formschwach – doch nun haben sie die Rollen in der Abwehr getauscht.
Wozu braucht man in der Großstadt ein Auto? Allein die Parkplatzsuche kann in den Wahnsinn treiben. Wer aufs Fahrrad umsteigen will, hat allerdings mit neuen Problemen zu kämpfen.
Julia Gillard ist Regierungschefin in Australien – nach einer parteiinternen Revolte gegen Kevin Rudd.
Der am Mittwoch verstorbene Schauspieler Frank Giering ist nach bisherigen Erkenntnissen an einem Herzversagen verstorben. Giering war am Mittwochabend in seiner Berliner Wohnung tot aufgefunden worden.
Am 24. November 2007 gewann Kevin Rudd mit der Labor Party die Wahlen in Australien.
Um die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu verbessern, fordert die SPD einen "Solidarbeitrag" der privat Krankenversicherten.
Sich als aktiver Christ zu bekennen, gehört für einen CDU-Politiker zum guten Ton. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff, der ins Schloss Bellevue einziehen will, bewegt sich mit seinem Engagement für christlich-evangelikale Kreise allerdings in durchaus fragwürdigen Kreisen.
Der Vermittlungsausschuss des US-Kongresses hat sich auf eine umfangreiche Finanzmarktreform geeinigt - pünktlich vor dem G20-Gipfel in Kanada.
Nach dem Atomgipfel der Kanzlerin mit den Chefs der vier großen Energiekonzerne am Mittwoch ist die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU (MIT) in die Offensive gegangen.
Totschläger oder Sterbehelfer? Ein Anwalt wehrt sich vor dem Bundesgerichtshof gegen seine Verurteilung.
Die Justizministerkonferenz von Bund und Ländern in Hamburg hat sich darauf verständigt, mit einem Geodatengesetz die Persönlichkeitsrechte für Bürger zu stärken. Ein entsprechender einstimmiger Länderbeschluss zielt ausdrücklich darauf ab, aus Sorge über die Datenerhebung im öffentlichen Raum damit keine „Lex Google“ zu schaffen, sondern auch künftigen Wettbewerbern auf dem Feld der Erfassung von Gebäuden, Straßen und Plätzen rechtliche Grenzen aufzuzeigen.
US-Präsident Barack Obama hat seinen Afghanistan-Kommandeur ausgewechselt. Was bedeutet das für den Einsatz?
Im Gasstreit zwischen Russland und Weißrussland haben sich die Wogen geglättet. Nach Angaben beider Seiten vom Donnerstag sind ausstehende Rechnungen bezahlt und Russland hat seine Gaslieferungen an das Nachbarland wieder in voller Höhe aufgenommen.
Der Karstadt-Käufer Nicolas Berggruen hat sich mit den Besitzern der meisten Karstadt-Häuser weitgehend auf die Mietkonditionen geeinigt. Das erklärte Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen in Berlin.
VW-Chef Martin Winterkorn stellt sein Spitzenpersonal neu auf. Dabei geht es Europas größtem Autokonzern vor allem um die reibungslose Integration von Porsche. Michael Macht soll von Stuttgart nach Wolfsburg wechseln.
Seifenkistenrennen? Jazz? Feuerwerk? Oder einfach ein Glas Wein im Park? Wir geben Tipps, wo man am Wochenende lauschige Sommerabende verbringen kann.
Alle Appelle haben bis jetzt wenig bewirkt. Noch immer sind Frauen in den Führungsgremien deutscher Unternehmen rar. Die Landesjustizminister wollen ein Gesetz für mehr weibliche Führungskräfte – Bundesministerinnen nicht.
Toyota, der größte Autohersteller der Welt, trauert um Hiromu Naruse. Der 67-jährige Japaner geriet in der Eifel auf die Gegenfahrbahn und rammte einen BMW.
Grillzeit ist Bratwurstzeit. Die Stiftung Warentest hat 17 fertig abgepackte Würstchen aus dem Kühlregal und zwei von der Frischtheke getestet. Fünf davon schneiden gut ab.
Das Problem mit dem Grillen ist, dass jeder besser weiß, wie es geht. Gleichwohl gibt es ein paar allgemeingültige Regeln: Sicherheitsexperten und Feinschmecker raten dringend vom Gebrauch flüssiger Grillanzünder ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster