zum Hauptinhalt

Die amerikanische Regierung setzt auf Wachstum, die Deutschen wollen lieber sanieren. Im Volk sind beide Ansätze unbeliebt. Die Frage ist, wann die Politik am besten umsteuern sollte.

Von Christoph von Marschall

Washington - Bei den Versuchen, die Ölpest im Golf von Mexiko einzudämmen, hat sich die Reihe von technischen Pannen und unangenehmen Überraschungen in der zehnten Woche seit Beginn der Katastrophe fortgesetzt. Die Bemühungen, einen Großteil des austretenden Öls mit einem Auffangtrichter einzufangen, sind seit Mittwoch reduziert, nachdem ein Tiefseeroboter den Auffangtrichter über dem Bohrloch gerammt hatte.

Von Christoph von Marschall
Die Deutschen sind ’ne Wurst.

Nicht sehr innovativ, aber gut genug für niedere Instinkte: Wie sich der englische Boulevard auf das Achtelfinale gegen Deutschland einschießt.

Von
  • Titus Chalk
  • Dirk Gieselmann

Neonazis und Autonome nähern sich in ihrem Hassgebaren zunehmend an. Verfassungsschutz analysiert „schwarze Blöcke“

Von Frank Jansen
Das neue BGH-Urteil hat Folgen.

Der Bundesgerichtshof hat den Abbruch lebensverlängernder medizinischer Maßnahmen erlaubt. Die Justizministerin meint, das Urteil schaffe schafft Rechtssicherheit. Welche Folgen hat die Entscheidung?

Von Adelheid Müller-Lissner
Party-Rätsel. 5000 Gäste werden in Bellevue feiern – wer aber empfängt sie?

Am 2. Juli findet kurz nach der Vereidigung das Sommerfest des neuen Bundespräsidenten statt. Das Motto passt in jedem Fall. Es lautet „Freude – Veränderung – Zusammenhalt“.

Von Elisabeth Binder
Verpassen Sie Ihren Freunden beim Public Viewing mit unserer iPhone-App die Frisuren der berühmtesten WM-Haarmodelle - Rijkaard, Valderrama und all die anderen.

Der Tagesspiegel und 11Freunde sind seit der WM 2006 ein Team. Mit der gemeinsamen iPhone-App zur WM in Südafrika haben wir mit dem Fußball-Magazin jetzt auch eine mobile Kooperation. Für den Rest der WM bieten wir unsere WM-App jetzt für nur noch 0,79 Euro zum Download an.

Sami Khedira frisst die meisten Kilometer.

Keine Mannschaft lief mehr als Australien, kein Spieler mehr als Sami Khedira. Robert Vittek ist bislang der effektivste Stürmer der WM, ausgerechnet Lionel Messi genau das Gegenteil. Bekannt ist das alles nur, weil es zu jedem Spiel umfangreiche Statistiken gibt.

Nicht mit mir! Angela Merkel (CDU) ist von den Vorschlägen Barack Obamas (links) nicht angetan. Womöglich kommt es auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Toronto zum Eklat – Amerika und Europa stehen einander unversöhnlich gegenüber.

Streit vor dem Gipfeltreffen der führenden Industrie- und Schwellenländer in Kanada: Deutschland will den Staatshaushalt sanieren, Amerika die Wirtschaft stützen. Wer hat recht?

Von Carsten Brönstrup
Bei der Auswechslung im Slowenien-Spiel würdigten sich Rooney und Trainer Capello keines Blickes.

England findet langsam seinen WM-Rhythmus. Die Verfassung von Stürmerstar Wayne Rooney, der nach dem Slowenien-Spiel grimmigen Blickes flüchtete, beschäftigt das "Mutterland des Fußballs" jedoch weiter.

Von Frank Hellmann
Moderner Klassiker. Eine Doppelseite aus dem zehnten Hellboy-Band.

In „Die wilde Jagd“, dem jetzt auf Deutsch erschienenen zehnten Band der Hellboy-Reihe, lässt Erfolgsautor Mike Mignola seinen düsteren Helden die Sage um den mythischen König Artus nacherleben. Im Kurzinterview zieht Mignola eine Bilanz und kündigt große Veränderungen an.

Von Christian Endres
Hollandrad mit drei Gängen. Technisch geht mehr, stilistisch aber nicht.

Wozu braucht man in der Großstadt ein Auto? Allein die Parkplatzsuche kann in den Wahnsinn treiben. Wer aufs Fahrrad umsteigen will, hat allerdings mit neuen Problemen zu kämpfen.

Von Matthias Kalle
Der Schauspieler Frank Giering starb im Alter von 38 Jahren.

Der am Mittwoch verstorbene Schauspieler Frank Giering ist nach bisherigen Erkenntnissen an einem Herzversagen verstorben. Giering war am Mittwochabend in seiner Berliner Wohnung tot aufgefunden worden.

Christian Wulff will am 30. Juni Präsident werden.

Sich als aktiver Christ zu bekennen, gehört für einen CDU-Politiker zum guten Ton. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff, der ins Schloss Bellevue einziehen will, bewegt sich mit seinem Engagement für christlich-evangelikale Kreise allerdings in durchaus fragwürdigen Kreisen.

Von Claudia Keller

Totschläger oder Sterbehelfer? Ein Anwalt wehrt sich vor dem Bundesgerichtshof gegen seine Verurteilung.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Justizministerkonferenz von Bund und Ländern in Hamburg hat sich darauf verständigt, mit einem Geodatengesetz die Persönlichkeitsrechte für Bürger zu stärken. Ein entsprechender einstimmiger Länderbeschluss zielt ausdrücklich darauf ab, aus Sorge über die Datenerhebung im öffentlichen Raum damit keine „Lex Google“ zu schaffen, sondern auch künftigen Wettbewerbern auf dem Feld der Erfassung von Gebäuden, Straßen und Plätzen rechtliche Grenzen aufzuzeigen.

Im Gasstreit zwischen Russland und Weißrussland haben sich die Wogen geglättet. Nach Angaben beider Seiten vom Donnerstag sind ausstehende Rechnungen bezahlt und Russland hat seine Gaslieferungen an das Nachbarland wieder in voller Höhe aufgenommen.

Der Karstadt-Käufer Nicolas Berggruen hat sich mit den Besitzern der meisten Karstadt-Häuser weitgehend auf die Mietkonditionen geeinigt. Das erklärte Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen in Berlin.

Michael Macht.

VW-Chef Martin Winterkorn stellt sein Spitzenpersonal neu auf. Dabei geht es Europas größtem Autokonzern vor allem um die reibungslose Integration von Porsche. Michael Macht soll von Stuttgart nach Wolfsburg wechseln.

Von Alfons Frese

Alle Appelle haben bis jetzt wenig bewirkt. Noch immer sind Frauen in den Führungsgremien deutscher Unternehmen rar. Die Landesjustizminister wollen ein Gesetz für mehr weibliche Führungskräfte – Bundesministerinnen nicht.

Von Corinna Visser
Männerfreuden. Im Sommer sind mal die Männer fürs Essen zuständig.

Grillzeit ist Bratwurstzeit. Die Stiftung Warentest hat 17 fertig abgepackte Würstchen aus dem Kühlregal und zwei von der Frischtheke getestet. Fünf davon schneiden gut ab.

Von Kevin P. Hoffmann

Das Problem mit dem Grillen ist, dass jeder besser weiß, wie es geht. Gleichwohl gibt es ein paar allgemeingültige Regeln: Sicherheitsexperten und Feinschmecker raten dringend vom Gebrauch flüssiger Grillanzünder ab.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })