zum Hauptinhalt

Werder – Mitten auf der Altstadtinsel bewahrt das Gebäudeensemble des ehemaligen Hotels mit Tanzsaal, Brauerei, Hofremise und Turmaufbau den Charme einer bewegten Geschichte. Jedes der sieben Gebäude wurde seinem Charakter entsprechend durch die Architekten Anne Lampen und Detlef Grüneke ausgebaut – so entstanden 23 sehr individuelle Wohnungen, vom Loft in der Fabriketage mit 4,80 Meter Höhe und Stahlfenstern bis zu den hochherrschaftlichen Hotelräumen mit alten Flügeltüren.

HPI-Direktor Meinel (l.) mit Konferenzgästen in den Neuen Kammern von Sanssouci.

Platznot im Internet: Bereits im September 2011 soll das Kontingent verfügbarer IP-Adressen erschöpft sein, schätzen Experten. Am Hasso-Plattner-Institut diskutieren Wissenschaftler und IT-Techniker, wie es weitergehen soll

Von Jana Haase

Als der erste Internetstandard in den 1970er Jahren entwickelt wurde, war darin Platz für etwas mehr als 200 IP-Adressen, sagte Peter T. Kirstein, britischer Informatiker und „Vater des europäischen Internets“, in Potsdam.

Angeklagter Polizist in Schönfließ-Prozess belastet: Er soll am Rand der Legalität ermittelt haben

Von Alexander Fröhlich

Mehr als 450 Masters-Ruderer aus Deutschland und Frankreich geben sich am Wochenende auf der Regattastrecke in Werder/Havel zum diesjährigen Masters Championat ein Stelldichein. Die Wettkämpfe in acht Altersklassen beginnen am Samstag und Sonntag jeweils um 9.

Liebe Leserinnen und Leser,mit den Potsdamer Neuesten Nachrichten erhalten Sie eine Qualitätszeitung, die hohe Wertschätzung bei ihren Lesern genießt. In den vergangenen Jahren wurden in allen Bereichen des Verlags Investitionen vorgenommen, um das journalistische Angebot weiter auszubauen.

Seit zweieinhalb Jahren arbeitet die spanische Sediment-Geologin Sara Tomas für die Uni Potsdam. Am morgigen Samstag hält sie einen Vortrag auf der „Sediment“ - der jährlichen Fachtagung der deutschen Sedimentforscher, zu der sich mehr als 100 Geologen in Potsdam treffen.

Schönefeld - Der Aufsichtsrat der Berliner Flughäfen berät am heutigen Freitag, ob die ursprünglich für Ende Oktober 2011 geplante Eröffnung des künftigen Hauptstadtflughafens BBI in Schönefeld verschoben werden muss. Wie berichtet, ist eine spätere Inbetriebnahme aufgrund der Insolvenz einer Planungsfirma und einer neuen EU-Verordnung zu Sicherheitsstandards in der Luftfahrt wahrscheinlich.

Potsdam - Die Enquete-Kommission des Landtages, die den Umgang mit der SED-Diktatur in der Stolpe-Ära untersucht, kann grundsätzlich Einblick in die die geheimnisumwitterten, jüngst ins Landesarchiv überführten Bescheide der ersten Stasi-Überprüfung des Brandenburger Landtages aus dem Jahr 1991 nehmen. Zu diesem brisanten Ergebnis kommt eine bislang unveröffentlichte Expertise des Parlamentarischen Beratungsdienstes im Landtag, die den PNN vorliegt.

Von Thorsten Metzner

Babelsberg - Mit seiner Hauptfassade orientiert sich das moderne Mietshaus der Architekten Gerd Gutheil und Markus Kuhn nach Süden auf einen kleinen Stadtplatz vor dem S-Bahnhof Babelsberg. Die dreizehn Zweiraum-Wohnungen im Theodor-Hoppe-Weg 4 sind mit hochwertiger Ausstattung und flexiblen Grundrissen ausgestattet, das Erdgeschoss ist behindertengerecht, die Obergeschosse sind seniorenfreundlich.

Innenstadt - In Remise und Stallungen der „Gärtnerei Fischer Sanssouci“ in der Potsdamer Hegelallee 18a entstanden durch die Architektin Frauke Weber ein Bildhaueratelier und ein Architekturbüro. Die Wiederherstellung des Hofes mit seinen historischen Fassaden, in Kombination mit modernen Raumfolgen und unerwarteten architektonischen Elementen, führt zu einem Verweben von Alt und Neu.

Werder - Als eines der letzten Beispiele für seit über hundert Jahren kontinuierlich genutzte Gewerbeanlagen in der Altstadt von Werder kam dem Hof der Firma Protz besondere geschichtliche und städtebauliche Bedeutung zu. Die unterschiedlichen Gebäude entlang einer zur Havel führenden Gasse wurden durch die Architektin Cornelia Thömmes im vergangenen Jahr einfühlsam instand gesetzt und dienen jetzt als Schauraum des Maler-Fachbetriebes sowie als Ateliers, Werkstätten, Büros, und Wohnungen.

Potsdam / Wolfsburg - Die Polizei hat eine Diebesbande aus Potsdam zerschlagen. Bisher stehen drei Männer im Alter von 24 bis 28 Jahren im Verdacht, im Raum Wolfsburg in Niedersachsen in großem Stil hochwertige Autos gestohlen zu haben, teilte die zuständige Polizeidirektion Braunschweig mit.

Groß Glienicke – Zur Straße hin geschlossen, öffnet sich der in ökologischer Holzbauweise mit Zellulosedämmung und Lärchenholzverschalung errichtete Bungalow in Groß Glienicke großzügig zur Seeseite. Küche, Wohn- und Arbeitsraum gehen ineinander über, können aber auch durch Schiebewände getrennt werden.

Beelitz - Voraussichtlich erst ab 2011 werden im Beelitzer Gewerbegebiet Süd Kinofilme über die Leinwand flimmern. Das Vorhaben, hier ein Autokino zu eröffnen, hat sich jetzt um ein Jahr verschoben, wie Gewerbepark-Manager Christopher Degano gestern auf PNN-Anfrage mitteilte.

Von Thomas Lähns

Innenstadt - Früher hermetisch abgeschlossen, bildet das ehemalige Kasernenareal in der Potsdamer Innenstadt heute ein lebendiges Stadtquartier. Für das Innenministerium wurden durch den Architekten Xaver Egger mehrere Projekte im denkmalgeschützten Bestand realisiert, um zusätzliche Flächen für Verwaltung und Weiterbildung zu gewinnen sowie neue Erschließungen und Aufenthaltsbereiche zu schaffen.

Bornstedter Feld - Im Hauptgebäude, dem Herzstück des neuen Campusgeländes der Potsdamer Fachhochschule, sind unter anderem Mensa und Cafeteria, Auditorium und Hörsaal, Bibliothek und Theaterwerkstätten sowie die zentralen Dienste zusammengefasst. Alle Nutzungen des Hochschulgebäudes in der Kiepenheuerallee 5 gruppieren sich um das zentrale Foyer.

„Skaterhallen“-Prozess beendetDie juristische Aufarbeitung des umstrittenen Polizeieinsatzes an der inzwischen abgerissenen Skaterhalle in der Kurfürstenstraße geht teilweise voran. Wie ein Sprecher des Potsdamer Amtsgerichts gestern bestätigte, ist diese Woche ein zum Tatzeitpunkt 25-jähriger Mann wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 800 Euro verurteilt worden.

Nauener Vorstadt - Der schlichte Neubau nimmt Empfangs-, Seminar- und Ausstellungsräume für die Potsdamer Gedenkstätte Leistikowstraße 1 auf und dient dem Zweck, den Altbau als zeitgeschichtliches Dokument authentisch zu erhalten – nur notdürftig repariert zeigt dieser die unmenschlichen Haftbedingungen, unter denen Gefangene des sowjetischen Geheimdienstes auf ihre Hinrichtung oder Verbannung warteten.Führungen um 13, 15 und 17 Uhr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })