zum Hauptinhalt

Die Gewinnzahlen der 29. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Eine Gewitterfront mit Sturm und starken Regenfällen zog in der Nacht über Brandenburg hinweg.

Unwetter mit starken Regenfällen, Hagel und Gewitter haben vom späten Freitagabend an in zahlreichen Bundesländern für chaotische Zustände gesorgt. In Brandenburg kam in der Nacht zu Samstag ein Mann ums Leben.

Mein Großvater hätte die Frage, ob sie ein Körperteil ist oder zum Kerndesign persönlicher corporate identity gehört, kaum verstanden. Für ihn waren dunkle Augengläser gleichzusetzen mit Missachtung des geliebten Sonnenscheins.

Von Thomas Lackmann
Surrealistisch. Eine Szene aus dem Band.

Kontrollierte Linien, grenzenlose Fantasie: Der Comic „Die Sandkorntheorie“ des Duos Schuiten und Peeters spielt in einer surrealen Parallelwelt und entzieht sich der leichten Einordnung.

Von Stefan Pannor

VOM EIS GEFORMTDer Muskauer Faltenbogen, der im Südosten Brandenburgs beginnt, soll vor rund 450 000 Jahren durch einen Gletscher der Elstereiszeit entstanden sein. ÜBER DIE GRENZEN Der Faltenbogen erstreckt sich in Form eines Hufeisens von Döbern im Nordwesten über das sächsische Weißwasser und Bad Muskau im Süden bis zum polnischen Trzebiel im Nordosten.

Dass Fußballorakel Paul auch von Analysten gerne in Beschlag genommen würde, ist nicht verbürgt. Klar ist aber: So prognosesicher wie die Krake wären die Experten auch gern.

Von Rolf Obertreis

Der mit 15 000 Euro dotierte Paul-Celan-Preis des Deutschen Literaturfonds für eine herausragende Übersetzung ins Deutsche geht in diesem Jahr an Rosemarie Tietze. Die Münchner Übersetzerin, Jahrgang 1944, wird damit für ihr Gesamtwerk asugezeichnet, das zahlreiche Übertragungen aus dem Russischen, unter anderem von Andrej Bitow, Vladimir Nabokov und Boris Pasternak umfasst.

Nach neun Jahren an der Spitze des Hamburger Senats scheint für Ole von Beust der Abschied gekommen. Es verdichten sich Hinweise, wonach der CDU-Politiker am Sonntag, dem Tag des Volksentscheids über die Bildungsreform, seinen Rücktritt bekannt geben wird.

Von Dieter Hanisch

„Klimaanlagen im ICE sind ab 32 Grad überfordert / Eisenbahnbundesamt prüft Konsequenzen / Mediziner warnt vor Reisen in überhitzten Wagen“ vom 16. Juli Was für eine Aufregung, was für ein Geschimpfe.

Zur Debatte über die Wirksamkeit von Homöopathie Mit Verve stürzt sich der Tagesspiegel in die erste Sommerloch-Debatte dieses Jahres. Gleich vier Artikel in zwei Tagen singen das hohe Lied der Schulmedizin als "nachweisbar wirksam" und denunzieren die Homöopathie als "Scheinbehandlung".

„Neuer Zug / Nach dem Erfolg in Bayern wird auch in Berlin ein totales Rauchverbot gefordert. Ein Pro und Contra“ vom 11.

„Polizeigewalt – Amnesty prangert an / Strafverfahren nur in den wenigsten Fällen“ von Hannes Heine vom 9. Juli Einen einseitigeren Bericht habe ich selten gelesen.

„Das Blaue vom Himmel“ will die verrückte Improvisationstheatergruppe Turbine William wie die Birne holen. Und in der Tat blüht dem Publikum das blaue Wunder, denn es hat keine Ahnung, was es erwartet.

Wie viele andere Menschen in Berlin bin auch ich auf Partnersuche. Wenn ich eine interessante Frau kennengelernt habe, sende ich ihr meist eine E-Mail oder SMS mit Komplimenten und der Frage, ob sie sich mal mit mir treffen möchte.

Von Elisabeth Binder

Emil Noldehat Frauen in allen Varianten gemalt, doch enträtseln wollte er sie nicht. Er studierte mythologische und religiöse Frauenbildnisse und erfand sie neu, etwa Arnold Böcklins fröhliche Nymphen und Seezentauren, die bei ihm zu einem grauenhaften „Meerweib“ wurden.

Als er ins Amt kam, rätselten viele: Kann der das überhaupt? Neun Monate später ist die Frage, ob Guido Westerwelle nicht lieber im Oppositionsgestus die Innenpolitik aufmischen will. Auf seiner Reise durch Zentralasien vermittelt der Außenminister die Ahnung einer Antwort.

Von Hans Monath

Überraschende Wende: Der Geschäftsmann, der im vergangenen September Opfer einer brutalen Prügelattacke in München wurde, litt offenbar an einem Herzfehler und starb nicht direkt an den Schlägen und Tritten.

Von Andreas Oswald

Gewitter sorgen am Samstag für eine kleine Abkühlung, für morgen versprechen die Meteorologen einen schönen, nicht zu heißen Sonntag. Doch der Sommer hat den Bäumen schon heftig zugesetzt.

Die Spree am südöstlichen Berliner Stadtrand bei Erkner fließt derzeit nur noch schwach in Richtung Müggelsee und Stadtzentrum. Brandenburger dürfen nichts mehr für den Garten abpumpen.

Von Claus-Dieter Steyer

Stahnsdorf - Dem Hort an der Stahnsdorfer Heinrich-Zille-Grundschule fehlen Erzieher. Das bemängelte die kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Diana Golze, nach ihrem Besuch in der Gemeinde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })