Die Gewinnzahlen der 29. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.07.2010 – Seite 2
Joachim Gauck spürt der Stasi nach, Stephan Hilsberg tritt überraschend ab
Die Showgruppe Yamato trommelt ab Dienstag in der Komischen Oper

Unwetter mit starken Regenfällen, Hagel und Gewitter haben vom späten Freitagabend an in zahlreichen Bundesländern für chaotische Zustände gesorgt. In Brandenburg kam in der Nacht zu Samstag ein Mann ums Leben.
Mein Großvater hätte die Frage, ob sie ein Körperteil ist oder zum Kerndesign persönlicher corporate identity gehört, kaum verstanden. Für ihn waren dunkle Augengläser gleichzusetzen mit Missachtung des geliebten Sonnenscheins.

Kontrollierte Linien, grenzenlose Fantasie: Der Comic „Die Sandkorntheorie“ des Duos Schuiten und Peeters spielt in einer surrealen Parallelwelt und entzieht sich der leichten Einordnung.

Vor fünf Jahren demonstrierten mehrere Hundert Menschen weitgehend friedlich gegen den Bundesparteitag von "Pro Deutschland" im Rathaus Schöneberg. Ein Demonstrant wurde vorläufig festgenommen. Was die Nachrichtenagentur damals berichtete.
VOM EIS GEFORMTDer Muskauer Faltenbogen, der im Südosten Brandenburgs beginnt, soll vor rund 450 000 Jahren durch einen Gletscher der Elstereiszeit entstanden sein. ÜBER DIE GRENZEN Der Faltenbogen erstreckt sich in Form eines Hufeisens von Döbern im Nordwesten über das sächsische Weißwasser und Bad Muskau im Süden bis zum polnischen Trzebiel im Nordosten.
Dass Fußballorakel Paul auch von Analysten gerne in Beschlag genommen würde, ist nicht verbürgt. Klar ist aber: So prognosesicher wie die Krake wären die Experten auch gern.
Zum Tod des Ausstatters Reinhart Zimmermann
Der mit 15 000 Euro dotierte Paul-Celan-Preis des Deutschen Literaturfonds für eine herausragende Übersetzung ins Deutsche geht in diesem Jahr an Rosemarie Tietze. Die Münchner Übersetzerin, Jahrgang 1944, wird damit für ihr Gesamtwerk asugezeichnet, das zahlreiche Übertragungen aus dem Russischen, unter anderem von Andrej Bitow, Vladimir Nabokov und Boris Pasternak umfasst.
Nach neun Jahren an der Spitze des Hamburger Senats scheint für Ole von Beust der Abschied gekommen. Es verdichten sich Hinweise, wonach der CDU-Politiker am Sonntag, dem Tag des Volksentscheids über die Bildungsreform, seinen Rücktritt bekannt geben wird.

Nach der Häufung von Klimaanlagen-Ausfällen in Fernzügen gibt Bahnchef Grube gibt Probleme zu. Auch am Samstag litten Reisende wieder unter einem Kühlungsausfall.
Dort, wo man sonst zwischen den mächtigen Muschelkalksäulen der Vorderfront Frank Castorfs Bühne betritt, sind fünf zusätzliche Säulen gewachsen.
„Walfang bleibt verboten und geht doch weiter“ vom 24. Juni Der Walfang zu Forschungszwecken, den Japan durchführt, stellt eine rechtmäßige Handlung gemäß Art.
„Klimaanlagen im ICE sind ab 32 Grad überfordert / Eisenbahnbundesamt prüft Konsequenzen / Mediziner warnt vor Reisen in überhitzten Wagen“ vom 16. Juli Was für eine Aufregung, was für ein Geschimpfe.
Zur Debatte über die Wirksamkeit von Homöopathie Mit Verve stürzt sich der Tagesspiegel in die erste Sommerloch-Debatte dieses Jahres. Gleich vier Artikel in zwei Tagen singen das hohe Lied der Schulmedizin als "nachweisbar wirksam" und denunzieren die Homöopathie als "Scheinbehandlung".
„55 Cent für einen virtuellen Brief / Die Post startet mit der sicheren E-Mail. Der Vorreiter dürfte aber teurer sein als spätere Angebote der Konkurrenz“ von Corinna Visser vom 15.
„Neuer Zug / Nach dem Erfolg in Bayern wird auch in Berlin ein totales Rauchverbot gefordert. Ein Pro und Contra“ vom 11.
„Polizeigewalt – Amnesty prangert an / Strafverfahren nur in den wenigsten Fällen“ von Hannes Heine vom 9. Juli Einen einseitigeren Bericht habe ich selten gelesen.
Vor der WM müssen die deutschen Hockey-Frauen bei der Champions Trophy ihr Mittelfeld ersetzen.
Bei einer Schlägerei auf der Liegewiese des Sommerbades Kreuzberg in der Prinzenstraße ist am Freitagabend ein vierjähriges Mädchen zwischen die Fronten geraten. Die Kleine erhielt einen Stoß in den Bauch, das Schwimmbad musste geräumt werden.

Gegen den Trend: Seit Herbst 2005 haben Jan Köster und David Mesche bereits die vierte Kiez-Buchhandlung in Berlin eröffnet.
Mit Techno ist noch lange nicht Schluss. Aber der Umzug muss künftig ohne DJ Westbam auskommen.

Der Chef der brandenburgischen FDP-Landtagsfraktion, Hans-Peter Goetz, ist am Samstag zurückgetreten. Er begründete seinen Schritt mit fehlendem Rückhalt.
„Das Blaue vom Himmel“ will die verrückte Improvisationstheatergruppe Turbine William wie die Birne holen. Und in der Tat blüht dem Publikum das blaue Wunder, denn es hat keine Ahnung, was es erwartet.
Wie viele andere Menschen in Berlin bin auch ich auf Partnersuche. Wenn ich eine interessante Frau kennengelernt habe, sende ich ihr meist eine E-Mail oder SMS mit Komplimenten und der Frage, ob sie sich mal mit mir treffen möchte.
Emil Noldehat Frauen in allen Varianten gemalt, doch enträtseln wollte er sie nicht. Er studierte mythologische und religiöse Frauenbildnisse und erfand sie neu, etwa Arnold Böcklins fröhliche Nymphen und Seezentauren, die bei ihm zu einem grauenhaften „Meerweib“ wurden.

Die Hamburger Schulsenatorin Goetsch verteidigt das schwarz-grüne Reformprojekt der Primarschule.
Als er ins Amt kam, rätselten viele: Kann der das überhaupt? Neun Monate später ist die Frage, ob Guido Westerwelle nicht lieber im Oppositionsgestus die Innenpolitik aufmischen will. Auf seiner Reise durch Zentralasien vermittelt der Außenminister die Ahnung einer Antwort.

Robbie Williams macht wieder gemeinsam Musik mit seinen alten Kumpels von Take That. Im November soll es ein neues Album in Originalbesetzung geben.
Ein bereits Verurteilter sagt im Brunner-Prozess aus.
Überraschende Wende: Der Geschäftsmann, der im vergangenen September Opfer einer brutalen Prügelattacke in München wurde, litt offenbar an einem Herzfehler und starb nicht direkt an den Schlägen und Tritten.
Am Sonntag beginnt die Welt-Aids-Konferenz in Wien. Dabei wird besonders über die Diskriminierung von Menschen mit der Immunschwächekrankheit geredet.
Der früherer S-Bahn-Vorstand Ulrich Thon heuert in Laboe bei Kiel an. In Berlin war er als gnadenloser Sparer berüchtigt.
Gewitter sorgen am Samstag für eine kleine Abkühlung, für morgen versprechen die Meteorologen einen schönen, nicht zu heißen Sonntag. Doch der Sommer hat den Bäumen schon heftig zugesetzt.
POLIZEIDie Beamten dürfen derzeit ohne Dienstmütze auf Streife gehen. Auch der oberste Knopf des Hemdes könne geöffnet werden, sagte eine Polizeisprecherin.
Die Spree am südöstlichen Berliner Stadtrand bei Erkner fließt derzeit nur noch schwach in Richtung Müggelsee und Stadtzentrum. Brandenburger dürfen nichts mehr für den Garten abpumpen.

Im nordelbischen Ahrensburg wurde sexueller Missbrauch lange beschwiegen – jetzt erklärte Bischöfin Maria Jepsen ihren Rücktritt. Sie war wegen Vorwürfen gegen einen Pastor in die Kritik geraten.
Nachdem Premierministerin Julia Gillard Ende Juni auf den zurückgetretenen Kevin Rudd gefolgt war, rief sie am Samstag für den 21. August Neuwahlen aus.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage.

Norbert Schüler aus Potsdam ist der Meister des Wortes – und hat damit einen Wettbewerb gewonnen
Marian Unger ist auch in der bevorstehenden Drittliga- Saison Mannschaftskapitän des SV Babelsberg 03. Im Trainingslager des Aufsteigers in Wesenberg bei Giffhorn wählten die Fußballer den Torwart erneut zu ihrem Spielführer.

Potsdamer Regionalgeld künftig auch in Belzig und Sachsen-Anhalt akzeptiert
Für Turbine Potsdam II beginnt die neue Saison in der 2. Frauenfußball-Bundesliga Nord am 15.
Photovoltaik-Anlagen lassen sich nicht abschalten. Brennt es, hat die Feuerwehr kaum eine Chance.
Stahnsdorf - Dem Hort an der Stahnsdorfer Heinrich-Zille-Grundschule fehlen Erzieher. Das bemängelte die kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Diana Golze, nach ihrem Besuch in der Gemeinde.

Entrüstung in Bornstedt: Täter schlug Skulptur Penis ab / Modedesigner: „Das ist Friedhofsschändung“