zum Hauptinhalt
Martin Böttcher, Berliner DJ und Musikjournalist.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher hat auf Tagesspiegel.de schon viele Pop-Tipps gegeben. Jetzt spezialisiert er sich für unsere neue Serie "Spreelectro" auf Berlin und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt.

Von Martin Böttcher
Massives Abbrennen von Feuerwerkskörpern: Eine Zuschauerin erlitt schwere Verbrennungen.

Das Feuerwerk fand nicht auf dem Rasen statt: Drei Verletzte und sieben Festnahmen sind die Bilanz des Fußball-Testspiels der Istanbuler Spitzenvereine Galatasaray und Fenerbahce am Mittwochabend in Mönchengladbach.

In einem französischen Schwimmbad hat der Rauswurf von zwei mit Schleier, langen Hosen und T-Shirt bekleideten Frauen aus dem Becken zu einem heftigen Streit geführt. Der Ehemann einer der Frauen bedrohte den Bademeister mit Boule-Kugeln.

Göttlicher Besuch. Eine Szene aus dem Band.

Medienkritik für nerdige Theologen: Ein juristischer Diskurs über Gott oder eine Satire über kapitalistisches Verwerten? In „Gott Höchstselbst“ holt Marc-Antoine Mathieu zu einem substanzlosen Rundumschlag aus. 

Von Waldemar Kesler
Abgezweigtes Nilwasser soll die Wüste zum Blühen bringen.

Ägypten baut an einem künstlichen Niltal in der Wüste. Das ehrgeizige Toshka-Projekt droht zur größten Investitionsruine des Landes zu werden.

Von Martin Gehlen

Bahnchef Grube hat die Verkehrsexperten des Bundestages über die Probleme mit den Klimaanlagen der Fernzüge informiert. Bundesverkehrsminister Ramsauer macht den Sparkurs der Bahn für die technischen Probleme mitverantwortlich.

Billige Medizin für alle, fordern sie jetzt wieder beim großen Aids-Kongress in Wien. Doch gibt es etwas, das billiger ist als jede Pille. Das ist: Wissen. Von der Mühsal der Aids-Aufklärung am Rande der Welt.

Steinsetzer Peter Riese ist seit fast 50 Jahren auf dem Bau. Die Hitze macht ihm dabei nichts aus, sagt er.

Während die meisten Berliner den Sommer als Urlaubszeit betrachten, setzen Bauarbeiter Straßen instand - trotz extremer Hitze. Ein Job, der den Männern einiges abverlangt.

Man liest zurzeit viel über die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und über Lithiumbatterien als Energiespeicher der Zukunft. Ist dies auch als Anlagethema interessant und welche Investments bieten sich dazu derzeit an? Eine Anlegerfrage an Oliver Borgis, Leiter der Vermögensverwaltung der Weberbank.

Tony Hayward.

BP verkauft für sieben Milliarden Dollar Geschäftsteile an das US-Unternehmen Apache. Unterdessen mehren sich die Anzeichen für einen Rücktritt des wegen der Ölpest im Golf von Florida heftig unter Beschuss geratenen BP-Chefs Tony Hayward.

Europaweit werden in Italien die meisten Banküberfälle begangen. Die Zunahme von Überfällen im ersten Halbjahr deutet darauf hin, dass Italien 2010 Schauplatz von bis zu 50 Prozent aller Bankraube in Europa werden könnte.

Von Paul Kreiner
Hilfe. Klimapannen schließt die Bahn auch weiterhin nicht aus.

Die Deutsche Bahn zahlt Fahrgästen, die bei Hitze-Pannen Gesundheitsprobleme bekommen, 500 Euro Schmerzensgeld in bar - manchen reicht das immer noch nicht.

Von Carsten Brönstrup

Hitzeopfer können eine Erstattung verlangen, wenn sie ihre Originalfahrkarte vorlegen. Wer Schmerzensgeld will, soll möglichst ein ärztliches Attest hinzufügen.

Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da. Wer sein Bett auf dem Balkon baut, kann Fledermäuse entdecken und am Morgen die Vögel hören.

Diese drückende Hitze: Viele verbringen die Nächte in Hängematten oder bauen sich ein Bett auf dem Balkon. Und staunen über Geräusche und Gerüche in der Dunkelheit.

Von Eva Kalwa

Die Bundesregierung will wegen ihres Sparpakets auf die für 2014 geplante leichte Senkung der Rentenbeiträge verzichten. Grund dafür ist das im Sparpaket vorgesehene Streichen der Beitragszahlungen für Hartz-IV-Empfänger, wie aus der Antwort der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage hervorging.

Er wollte eine Wasserpfeife mit dem Gasbehälter eines Campingkochers anzünden, jetzt liegt ein 15-Jähriger aus Wedding mit schweren Brandverletzungen im Krankenhaus. Die Explosion zerstörte eine komplette Wand.

Klaus Ernst

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Linke-Chef Klaus Ernst. Der Bundestagsabgeordnete werde der Untreue und des Betrugs verdächtigt, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Martin Steltner.

Menschen aus Istanbul spielen in Asli Öges Dokufiction "Men on the Bridge" ihr eigenes Leben. Nebenbei erfährt man einiges über die Lebensbedingungen in der Millionenstadt.

Von Daniela Sannwald
Steht es oder stürzt es ein? Das Ziel, ab 2013 einen Rechtsanspruch für Kita-Plätze zu schaffen, führt zu Streit ums Geld zwischen Bund und Kommunen.

Die Familienministerin hält den Rechtsanspruch auf Kita-Plätze ab 2013 für machbar – der Städtetag nicht. Schröder will auch mehr Männer als Erzieher gewinnen.

Von Katharina Kühn
Stichfest: Der deutsche Säbelfechter Nicolas Limbach überzeugte zum Beispiel im Mannschaftskampf gegen Russland.

Eine neue Generation von Säbelfechtern holt Teambronze in Leipzig – und hat wie ihr Sport Perspektiven.

Von Benedikt Voigt
Zeit zum Nachdenken. US-Präsident Barack Obama war auf einer Welle der Euphorie ins Amt gekommen – doch viele Wähler scheinen jetzt enttäuscht. Bei der Kongresswahl im Herbst müssen seine Demokraten mit einer schmerzlichen Niederlage rechnen. Foto: dpa

Die Bilanz von Barack Obama kann sich sehen lassen. Mit der Finanzreform hat der US-Präsident den nächsten Erfolg erzielt – die Wähler würdigen das aber kaum. 61 Prozent sehen die USA auf dem falschen Weg.

Von Christoph von Marschall
Das drei Meter hohe Holzkreuz erinnert an die Opfer des Flugzeugabsturzes und ist für die Kaczynski-Anhänger zur Pilgerstätte geworden.

Das Gedenkkreuz für die Opfer von Smolensk soll nun in eine Kirche – zum Ärger der Kaczynski-Anhänger. Bisher steht das Kreuz vor dem Palast des Präsidenten in Warschau.

Von Paul Flückiger

Osmosekraftwerke können an Flussmündungen nachhaltig Elektrizität erzeugen. Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat ein solches Kraftwerk bereits in Betrieb genommen.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })