zum Hauptinhalt

Ein Betrunkener hat in der Nacht zu Donnerstag in der Helmholtzstraße einen tödlichen Unfall verursacht. Er fuhr mit seinem Wagen in das Auto einer 26-Jährigen, die noch am Unfallort starb.

Basketball-Bundesligist Alba Berlin verstärkt sich mit dem Serben Tadija Dragicevic. Der Power-Forward kommt zum ersten Mal nach Berlin - und trifft doch auch viele Bekannte Gesichter.

Von Lars Spannagel

Das Baltic Youth Philharmonic mit Nachwuchstalenten aller Ostsee-Anrainerstaaten begeistert bei der Young Euro Classic mit einem "Klassik-Programm, voll rock'nRoll".

Von Frederik Hanssen
Mama, Mama, Kind. Ein Verlag will in Schulbüchern das Leben von Regenbogenfamilien schildern. Foto: AFP

Der Bürgermeister Amsterdams fordert, Schulen sollten Homosexualität als Selbstverständlichkeit behandeln und entsprechend thematisieren. Ein Schulbuchverlag signalisiert Zustimmung, religiöse Gruppen protestieren.

Von Tilmann Warnecke

Die EU-Kommission erlaubt der Deutschen Bahn, das britische Verkehrsunternehmen Arriva für 2,8 Milliarden Euro zu übernehmen. Allerdings muss der Staatskonzern zuvor dessen Deutschland-Geschäft verkaufen.

Von Carsten Brönstrup

16 Monate auf Bewährung, so lautete seine Strafe. Jetzt hebt das Verfassungsgericht das Urteil auf – und für Berlin fängt alles wieder von vorne an. Klaus-Rüdiger Landowsky hat in seinem Kampf um Rehabilitation einen ersten Sieg errungen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ralf Schönball
Sascha Burchert ist eigentlich Herthas Ersatztorwart. Gegen Lübars machte er ausnahmsweise als Feldspieler eine gute Figur.

Im letzten Test vor dem Pflichtspielauftakt siegt Hertha deutlich beim 1. FC Lübars. Wegen einer Verletzung von Stürmer Pierre-Michel Lasogga muss Torhüter Sascha Burchert in der zweiten Halbzeit als Feldspieler ran - und zeigt dabei ungeahnte Torjägerqualitäten.

Protest in Liegestühlen auf dem Gendarmenmarkt.

Die grünen Freunde vom Bund für Umwelt und Naturschutz haben Mittwoch zu einer Art Sit-in auf den Gendarmenmarkt geladen. Direkt unter den von der Fällung bedrohten Kugelahornbäumen standen Liegestühle, mit denen man zeigen wollte, was hier unterm Blätterdach alles möglich ist – zum Beispiel das Relaxen nach dem Konzert oder nach dem kulturellen Erlebnis, das der Platz mit den beiden Domen und dem Weltkind in der Mitte jedem Betrachter bietet.

Sie sind gelb und stehen überall: 2400 Briefkästen gibt es in Berlin. Doch nicht immer landen Kuverts und Karten im dünnen Schlitz. Manchmal werfen Kinder Spielzeug hinein, oft landen Schlüssel darin. Das alles wird fein aussortiert – und mit etwas Glück zurückgeschickt.

Von Annette Kögel

Abonnenten der PNN können ihren persönlichen „Bewegungspass 2010“, der die Teilnahme an den Probetrainings und Informationsveranstaltungen ermöglicht, unter der kostenlosen Hotline (0800) 845 48 48 oder im Internet unter www.pnn.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })