zum Hauptinhalt
Schulpaket und Mittagessen wird bereits bezahlt.

Das Kabinett hat neue Hartz-IV-Regelungen beschlossen und zelebriert sie als großen Schritt. Bildungspakete, die überwiegend Leistungen enthalten, die es entweder schon gibt oder nicht geben wird, sind jedoch nur Trostpflaster und Selbstbetrug.

Von Tissy Bruns

Sie forderte einen Fahrgast auf, seine Bierflasche nicht mit in den Bus zu bringen. Daraufhin schnappte sich ein 25-Jähriger die Flasche und goss das Bier auf die Busfahrerin und das Bedienfeld des Busses.

Bundespräsident Christian Wulff hat bei seinem Besuch in der Türkei erstmals eine selbstkritische Reflexion der deutschen Integrationsprobleme ausgelöst. Wie der Besuch des Bundespräsidenten in der Türkei aufgenommen wird.

Von Susanne Güsten

Fast 30.000 Stellen für IT-Experten können in Deutschland nicht besetzt werden, weil es an qualifizierten Bewerbern mangelt. Der IT-Verband fordert aktive Zuwanderungspolitik.

Von Corinna Visser
Ungestörtes Betriebsklima. Firmenchef Yalcin Uzunur (rechts) mit seinem deutschen Angestellten Wolfgang Sauer in der Weddinger Firma, die Edelstahl bearbeitet.

Immer mehr Deutschstämmige arbeiten für Unternehmer mit Migrationshintergrund. Die meisten empfinden das als normal. Auch für die Chefs gehört es zum Alltag, Deutsche einzustellen. Die aktuelle politische Debatte nervt sie.

Platz für Platz. Rektoren wollen die Unis auf den Ansturm vorbereiten.

Im kommenden Jahr soll die Wehrpflicht ausgesetzt werden – so will es die Bundesregierung. Die Hochschulen in Deutschland könnte das vor weitere Herausforderungen stellen: "Bis zu 50 000 zusätzliche Studierende" könnten an die Unis drängen.

Von Tilmann Warnecke

2008 "ergrünte" der Nordostpazifik. Der Grund war die wie Dünger wirkende Asche eines Vulkanausbruchs. Doch die Idee, den Treibhauseffekt durch die gezielte Düngung der Weltmeere einzudämmen, ist zweifelhaft.

Der Stock Kangri.

1500 Kilometer will Christina Franzisket gemeinsam mit einer Freundin durch Indien reisen, um den Mythos des Ganges zu ergründen. In ihrem Blog berichtet sie von ihren Abenteuern. Diesmal erkundet sie Lakdah.

Durch die Stromleitung können mehr Daten geschickt werden als durch die Luft. Die neue Mimo-Technik ermöglicht eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 400 Megabit pro Sekunde.

Von Frank Schubert
Kann Leben retten. Bei Tempo 30 gibt es weniger Unfälle.

Der Zehlendorfer CDU-Bezirksverordnete David Eckel hat seine Klage gegen Tempo-30-Zonen vor Grundschulen in seinem Bezirk zurückgenommen. Der Prozess wurde jedoch nur vertagt - denn es gibt eine weitere Klägerin.

Von Fatina Keilani

Korruptionsvorwürfe gegen Fifa-Funktionäre, Diskussion über technische Hilfsmittel im Fußball: Lars Spannagel freut sich über Joseph Blatters revolutionäre Ideen.

Von Lars Spannagel

TÜRKISCHE FIRMENNach Angaben der Türkisch-Deutschen Unternehmervereinigung (TDU) gibt es in der Stadt etwa 8000 türkischstämmige Unternehmer mit rund 30 000 Mitarbeitern. Die TDU schätzt die Zahl deutschstämmiger Beschäftigter auf 15 bis 20 Prozent, der Verband türkischer Unternehmer und Industrieller sogar auf 50 Prozent.

Die Kommission und das Europaparlament sehen die Union finanziell nicht gewappnet für die Aufgaben der Zukunft. Deutschland und die anderen Mitgliedsstaaten geraten immer stärker unter Druck, der Europäischen Union eigenes Geld zur Verfügung zu stellen.

Von Christopher Ziedler
Genossen Ramelow (links), Gysi.

Die Spitze der Linken hält weiter grundsätzlich an den radikalen Gruppierungen in der Partei, wie der Kommunistischen Plattform fest. Gysi und Ramelow kämpfen vor Verfassungsgericht gegen Verfassungsschutz.

Von Matthias Meisner

Innenminister de Maizière will härter gegen Kinderpornografie vorgehen. Die bisherigen Maßnahmen zum Löschen und Sperren von Websites mit kinderpornografischen Inhalten reichten nicht aus, sagte de Maizière.

Von Frank Jansen

Wenn es nach Innenminister de Maizière geht, ist Stuttgart 21 eine Art Klassenkampf, nur von oben nach unten. Helmut Schümann folgert daraus: Die demonstrierenden Schüler brauchen gar keinen Bahnhof. Weil sie von ihren Eltern in der S-Klasse rumkutschiert werden.

Von Helmut Schümann
Neuzugang. Frank-Markus Barwasser (rechts) ist neuer Partner von Urban Priol in der erfolgreichen Kabarettsendung „Neues aus der Anstalt“ (ZDF, 22 Uhr 15). Er löst damit Georg Schramm ab. Barwasser, bekannt aus dem ARD-Format „Pelzig unterhält sich“, soll im ZDF ab Februar 2011 auch eine satirische Talksendung bekommen. Foto: ZDF

Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig hatte am Dienstag seine Premiere als Protagonist in der führenden Kabarettanstalt des Fernsehlandes. Der Nachfolger von Georg Schramm in "Neues aus der Anstalt" hat thematisch alles im Griff - was noch fehlt, ist das Quälpotenzial.

Von Joachim Huber
Ein Australier hat nicht nur Post von Freuden, sondern auch vom Gericht erhalten.

In Australien hat ein Mann seine Ex-Freundin im Internet-Netzwerk Facebook mit rüden Botschaften belästigt. Ein Gericht konnte den Mann nicht per Brief oder Telefon erreichen, deshalb schickte es eine Verfügung per Videobotschaft an seine Facebook-Adresse.

Der Potsdamer Klimaforscher Jürgen Kurths ist zum Mitglied der europäischen Wissenschaftsakademie „Academia Europaea“ gewählt worden. Der Leiter des Forschungsbereiches Transdisziplinäre Konzepte und Methoden am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gehört der Sektion Physik und Ingenieurwissenschaften an.

Von Jan Kixmüller

Potsdam-Mittelmark - Zum Herbstanfang wird im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Linthe wieder ein Training speziell für junge Autofahrer im Alter von 18 bis 25 Jahren angeboten. Nächster Termin ist der kommende Freitag, 22.

Kleinmachnow - Der Kleinmachnower Förderverein für das Landschaftsschutzgebiet Buschgraben/Bäketal setzt sich weiter für den Bau eines Rad- und Fußweges entlang des Teltowkanals ein. Noch vor einem Jahr hatte der Bund rund 3,6 Millionen Euro zum Bau der Wege in Aussicht gestellt, Anfang des Jahres jedoch wieder davon abgesehen.

Innenstadt - Über die Ursache für die Risse am Fortunaportal, der 3,5-Millionen-Euro-Spende des TV-Journalisten Günther Jauch, herrscht weiter Unklarheit. Der Verdacht steht ihm Raum, im Zuge der Arbeiten für den Wiederaufbau des Stadtschlosses könnte das Fundament verrutscht oder abgesackt sein, was die Schäden verursacht haben könnte.

Mit einem „Integrationsmodell zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Wissenstransfer“, kurz IndiZ, hat die Universität Potsdam die Endrunde im Wettbewerb „Wandel gestalten“ erreicht. Wie die Uni mitteilte zielt das Förderprogramm der Heinz Nixdorf Stiftung und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft darauf ab, die Autonomie und Eigenverantwortung der Hochschulen zu stärken.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })