zum Hauptinhalt

Dem „Religiösen Alltag in der Spätantike“ widmet sich eine interdisziplinäre Tagung am Donnerstag und Freitag am Historischen Institut der Universität Potsdam. An der Konferenz werden Wissenschaftler aus Spanien, Deutschland und den USA teilnehmen.

Vermutlich hat der Bundespräsident Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ gelesen, im Gegensatz zur Kanzlerin. Bei Horst Seehofer weiß man es nicht, er redet so, als habe er zumindest den Klappentext in der Ausschnittmappe gehabt.

Begegnungen mit Beteiligungder 3. Liga und Oberliga:VfB Herzberg – SV Babelsberg 03TuS Sachsenhausen – Sieger des Spiels Brandenburger SC Süd 05 gegen SV AltlüdersdorfRSV Eintracht Teltow – Ludwigsfelder FCEmpor Mühlberg – FSV 63 LuckenwaldeNeuzeller SV – Germania SchöneicheSC Eintracht Miersdorf/Zeuthen – FSV Optik RathenowBegegnungen mit Brandenburgliga-Beteiligung:Blau-Weiß Wriezen – SV Falkensee-FinkenkrugMSV Neuruppin – Frankfurter FC ViktoriaFC Schwedt 02 – FSV Brieske/SenftenbergWacker Cottbus/Ströbitz – Blau-Gelb LaubsdorfVfB Hohenleipisch – FC StrausbergDie weiteren Partien:VfB Trebbin – KSV Tettau/SchradenChemie Premnitz – SC Oberhavel VeltenOranienburger FC – Victoria TemplinHertha Finsterwalde – Schwarz-Rot NeustadtFortuna Britz – Blau-Weiß BriesenDie 3.

Das Kunstarchiv Beeskow beherbergt heute rund 23 000 Werke. Darunter sind Gemälde, Druckgrafiken, Zeichnungen und Aquarelle, aber auch Fotografien und Plastiken.

Sanssouci - Potsdams evangelische Kirche ruft zu Spenden für die Inneneinrichtung im Friedenssaal auf, der gerade noch saniert wird. Mit einem dekorativ gestalteten Handzettel sollen potenzielle Spender animiert werden, sogenannte Stuhlpatenschaften zu übernehmen.

Berlin - Das Berliner Dokumentationszentrum Topographie des Terrors zeigt ab dem heutigen Mittwoch in einer Sonderausstellung das dienstliche Fotoalbum des ersten KZ-Kommandanten von Sachsenhausen, Karl Otto Koch. Unter der Überschrift „Von der Sachsenburg nach Sachsenhausen“ sind 100 von insgesamt rund 460 Bildern zu sehen, die die Entwicklung des deutschen KZ-Systems zwischen 1933 bis 1937 exemplarisch abbilden, sagte Kurator Günter Morsch am Dienstag in Berlin.

Kreatives Zentrum. Gerhard Seyfried und Ziska Riemann in ihrer Wohnung in Berlin-Schöneberg.

Nach zehn Jahren Comic-Pause veröffentlichen die Berliner Seyfried und Ziska die Politsatire „Kraft durch Freunde“, Donnerstag wird das gefeiert

Von Lars von Törne

Es deutet sich bereits seit einigen Monaten an: Aus den Seiten des Potsdamer Einzelhandelskonzeptes könnten bald Papierflieger gebastelt werden. Denn der Bau des größten Potsdamer Einkaufstempels am Rande der Stadt würde die gesammelte Kompetenz der Planer auf den Kopf stellen.

Von Jan Brunzlow

Potsdam und öffentliche Ausschreibungen – das hat in den vergangenen Jahren nicht immer reibungslos geklappt. Obwohl es Bewerber gegeben hat, sind zahlreiche Ausschreibungen ergebnislos beendet und neu gestartet worden.

Der Schauspieler Jörg Hartmann. Hinter ihm das Baufeld, auf dem bis 1945 die Alte Post stand.

Der Schauspieler und Mitteschön-Aktivist Jörg Hartmann über Vernehmungstaktiken der DDR-Staatssicherheit, seine Rolle als „Falk Kupfer“ in der ARD-Serie „Weissensee“ und warum die Alte Post rekonstruiert werden sollte

Nauener Vorstadt - Nach über 15 Jahren hat der Sozialverband VdK wieder eine Kreisgeschäftsstelle in der brandenburgischen Landeshauptstadt. Gestern wurde die Beratungsstelle der gemeinnützigen Organisation in der Friedrich-Ebert-Straße 57 eröffnet.

Michendorf - Die Michendorfer Anwohner können beim geplanten achtstreifigen Ausbau der A10 auf mehr Lärmschutz hoffen. Wie berichtet, hatten die Bürgerinitiative „Lärmschutz Jetzt“ und die Michendorfer Bürgermeisterin Cornelia Jung im Juli im brandenburgischen Infrastrukturministerium ein Konzept zur Verbindung von Lärmschutz und Photovoltaik vorgestellt.

Von Hagen Ludwig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })