Senftenberg/Cottbus - Nach dem gewaltigen Erdrutsch am 12. Oktober im Sanierungsgebiet des ehemaligen Tagebaus Spreetal nördlich von Hoyerswerda werden nun auch in Brandenburg große Flächen vorsorglich gesperrt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.11.2010 – Seite 2

Einstiger Vorzeigeunternehmer wurde wegen Untreue in 27 Fällen verurteilt Der 33-Jährige ist wieder im Geschäft – als Chef einer Investmentfirma
Hamburger Sparkasse löscht Kundenprofile
Konzern steigert Überschuss, doch der Umsatz sinkt
Nur in Bremen haben sich noch mehr Einwohner verschuldet als in Berlin. Ein Ranking der Bundesländer verzeichnet in der Hauptstadt etwa 370.000 verschuldete Einwohner.
Umwelt-, Natur- und Klimaschützern fehlt oft das soziale Gewissen: Wer arm ist, den macht Öko noch ärmer
Es gibt Pragmatiker, die die Currywurst als das nehmen, was sie nun mal ist: ein schnelles, nicht unbedingt gesundes, meist köstliches Gericht, das vor allem in Berlin heimisch ist. Da es sich aber nicht nur um eine Wurst, sondern ein Kultobjekt handelt, wurde in den Jahrzehnten seit ihrer Erfindung allerhand Metzgerlatein um sie herumgesponnen – viel ist von unglaublich geheimen Rezepten die Rede, und die Kardinalfrage „Mit oder ohne Darm?
DAS PROGRAMMDie kommenden Wochen sind wieder vollgepackt mit Märchenhaftem in allen Schattierungen. Man findet die Veranstaltungen auf www.
Sankt Martin, Zille und Rathenau
Auch die europäischen Fachleute für Vulkanasche sind alarmiert. Seit dem Wochenende zeigt der isländische Vulkan Grimsvötn Hinweise darauf, dass er bald ausbrechen könnte.
Die Frage des Abends lautete: „Kennen Sie schon den neuen russischen Botschafter?“ Fast alle einstigen Stammgäste des Palais Unter den Linden, der diplomatischen Vertretung Russlands, verneinten es.

Mindestens 30.000 Menschen, wahrscheinlich mehr, wollen am Samstag in Dannenberg gegen Castortransporte und Atomkraft protestieren. Die Atomgegner befürchten sogar zu viele Demonstranten.
Im letzten Jahr ist die große Pina Bausch gestorben, Ikone und Pionierin des modernen Tanzes in Deutschland. Der Belgier Alain Platel, einer der wichtigsten zeitgenössischen Choreografen, widmet der Verstorbenen mit Out of Context – for Pina eine Hommage, die gleichzeitig auch eine Hommage an das Genre Tanz ist.
Mit meditativer Geduld fertigt Albrecht Schnider seit mehr als 20 Jahren Landschaftsbilder. Die Galerie Thomas Schulte zeigt 14 dieser kleinformatigen Werke, die trotz ihrer Ähnlichkeit jeweils einen einzigartigen Ausschnitt zeigen.

Der erste Teil von Steven Spielbergs Tim-und-Struppi-Realverfilmung wird derzeit in digitale 3-D-Bilder übertragen. Wir zeigen erste Fotos aus der mit Spannung erwarteten Umsetzung des Comic-Klassikers.
Die Umstellung der Uhren auf Normalzeit, also auf die Winterzeit, löst ja immer einen kleinen Schock aus. Es fällt doch verdammt schwer, die für den Sommer geborgte Stunde zurückzugeben.
Große Vulkanausbrüche können die Temperaturen weltweit vorübergehend um ein bis zwei Grad Celsius senken. Sie beeinflussen aber auch die Niederschlagsverteilung und können so große Dürren in Asien herbeiführen, berichten jetzt Forscher von der Columbia Universität in den „Geophysical Research Letters“.
Jürgen Trittin ruft zur Teilnahme an der Demonstration gegen die Castor-Transporte an diesem Sonnabend in Gorleben auf. Aber der ehemalige Bundesumweltminister dachte nicht immer so.

Nach der A380-Notlandung lassen Airbus und Rolls Royce sämtliche Maschinen mit den gleichen Triebwerken kontrollieren. Die Airline Qantas stoppt alle A380-Flüge - anders die Lufthansa.

Vor fünf Jahren wurde der einstige Vorzeigeunternehmer Lars Windhorst vom Berliner Landgericht wegen Veruntreuung von rund 930.000 Euro verurteilt . Er kam mit einer milden Strafe davon. Was Kerstin Rebien darüber schrieb.
Helmut, Ludwig, Horst und Erhard sind das Streichquartett in Rainald Grebes Orchester der Versöhnung. Für die vier Männer um die 70 sind die Auftritte "das Verrückteste", was sie je gemacht haben.

Die Deutsche Post hat für ihren neuen Online-Brief bereits eine Million Kunden gewonnen.

Wir haben Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der französische Zeichner Xavier Fourquemin („Changeling“).

Wir sind nur Passagiere und Passanten im Leben anderer. Angela Schanelecs hat mit dem Flughafen-Meditation "Orly" den passenden Film zu diesem Gefühl gedreht.
"Wann studierst du eigentlich?" - "Keine Sorge. In der Nacht ist genug Zeit dafür."
In der Krampnitz-Affäre ist offenbar selbst Ministerpräsident Platzeck von der Brandenburgischen Bodengesellschaft über Hintergründe des dubiosen Verkaufs der Kaserne im Potsdamer Norden getäuscht worden.
In der "Kolonie 3" war er der Vordenker
"Begreifen Sie, wir haben die Macht. Begreifen Sie: Wir haben die Macht!"
Menschen, Tiere, Halluzinationen: Carsten Höllers Museumsschau im Hamburger Bahnhof in Berlin markiert den vorläufigen Höhepunkt an Extravaganz.
Der konjunkturelle Aufschwung bringt den Krankenkassen keine Erleichterung, sondern neue Finanzprobleme. Der Vorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen warnt vor mehr Zusatzbeiträge.
Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins für die Euro-Zone erwartungsgemäß bei einem Prozent. Zuvor hatte die Federal Reserve in Washington erklärt, dass sie für weitere 600 Milliarden Dollar Staatsanleihen kaufen will.

Unter den Christen des Nahen Ostens geht die Angst um, seit am Sonntagabend bei dem schwersten Massaker seit Generationen 44 Katholiken und zwei Priester in Bagdad erschossen wurden. Al Qaida kündigt neue Attacken an.

Die SPD sieht sich bei der Auswahl für die Nachfolge der Stasiunterlagenbeauftragten Marianne Birthler übergangen. Wolfgang Thierse spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Kandidaten und Auswahlverfahren.
Die Frau des Sauerlandgruppen-Anführers und ein mutmaßlicher Komplize stehen in Berlin vor Gericht. Der Fall wird überschattet von juristischen Peinlichkeiten.

Die 31-jährige Ukrainerin, Alina Treiger, wird in der Synagoge Pestalozzistraße in Charlottenburg zur Rabbinerin geweiht. Ein Porträt.
Bund, Länder und Kommunen können sich bis Ende 2012 auf 61 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen einstellen als bisher geplant. Das teilte das Bundesfinanzministerium am Donnerstag in Berlin nach Beratungen der Steuerschätzer mit.
Am Wochenende soll die größte Protestdemonstration gegen Atomkraft im Wendland stattfinden. Viele Teilnehmer werden aus Berlin anreisen. Auch militante Linksaktivisten werden erwartet - und 550 Polizisten aus Berlin.

„Street View“ in Oberstaufen und Berlin: US-Suchmaschinenkonzern geht mit Online-Straßenbildern aus Deutschland ans Netz.

"Machete" von Robert Rodriguez ist ein unfassbares Gemetzel. Dennoch erhebt sich der Film weit über den üblichen Actionschrott, weil der Regisseur seine Darsteller konsequent gegen den Strich besetzt.

Das Callgirl wurde von den italienischen Staatsanwälten von Palermo vernommen. Sie erzählte, dass sie insgesamt dreimal bei Silvio Berlusconi zu Besuch gewesen sei. Diesmal geht es auch um Machtmissbrauch.
Erst kam er nicht, dann kam er doch, aber zum falschen Gefängnis. Der Verlagserbe Alexander Falk hat mit zwei Tagen Verspätung seine Haftstrafe im vorgesehenen Gefängnis angetreten.

Aus im Pokal, beinahe chancenlos in der Champions League und in der Bundesliga weit zurück: Werder schwächelt in allen Wettbewerben. Trainer Schaaf wirkt ratlos und weit weg vom Team.
Mit einem Regenschirm bewaffnet hat sich ein Rentner gegen einen Räuber zur Wehr gesetzt und seine Tasche zurück erobert. Auch Pfefferspray konnte ihn nicht stoppen.

Werder-Trainer Schaaf scheint ungewohnt ratlos, wechselt wild Personal und Systeme, setzt Spieler falsch ein. Zwar brauchen die Bremer nicht unbedingt einen neuen Trainer, aber neue Impulse.
Bye-bye Avantgarde: Trompeter Till Brönner räumt in einem Buch mit Musik-Klischees auf.
Lokal, global, Skandal: das Filmfest von Rom startet wenig glanzvoll und leidet unter der Politik der Rechten.
Weil man in Cottbus darauf hofft, dass dieser Pückler auch heute noch die Lausitz zu touristischer Blüte führen kann, wird sein 225. Geburtstag jetzt im Staatstheater gefeiert.

Für Britta Steffen und Arthur Abraham dürfte es diesmal schwer werden. Weil Berlins Stars in diesem Jahr schwächelten, könnten sich bei der Sportlerwahl diesmal die Außenseiter durchsetzen.