zum Hauptinhalt

Vor dem Derby gegen Nürnberg ist beim FC Bayern München der Kampf um die Stammplätze entbrannt

Von Carsten Eberts
Kraft holen. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft forderte als Gastrednerin die Berliner SPD zu Selbstbewusstsein auf. Foto: dapd

Ein kämpferischer Klaus Wowereit begeistert den Parteitag. Die SPD will die Wasserbetriebe und die S-Bahn kaufen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein Verein pflegt die Gräber der Weltkriegstoten – die Gefallenen der Gegenwart bleiben außen vor

Von Sarah Kramer

Zu Beginn der fünften Jahreszeit steht der FC auf dem letzten Tabellenplatz: Im rheinischen Regenchaos-Derby gegen Mönchengladbach verlieren die Kölner 0:4. BAP-Sänger Niedecken sah das Debakel voraus: „Wie kann man dieses Spiel überhaupt anpfeifen?“

Von Andreas Morbach
Foto: dpa

Der Potsdamer Wolfgang Joop stellt in Charlottenburg viele seiner Werke aus, diesmal allerdings keine Modekollektion. In der Galerie Michael Schultz in der Mommsenstraße 34 wird am Dienstagabend die Ausstellung „Death and Faith“ eröffnet.

Beim Fundraising gehen immer mehr Spendensammler ins Internet Gewarnt wird vor unseriösen Organisationen und unsicheren Zahlungswegen

Von Barbara Kerbel

Die Freude war gerade unter uns gesundheitsbewussten Literaturredakteuren groß, als vor zwei Jahren aus einem schweren, eher unhandlichen Buchpaket eine Reihe von Äpfeln purzelte. Der Kiepenheuer & Witsch Verlag hatte sich was Besonderes einfallen lassen und dem Rezensionsexemplar von Katharina Hagenas Roman „Der Geschmack von Apfelkernen“ eine Kiste Äpfel mitgegeben.

Von Gerrit Bartels

Die Geschichte ist zu gut, um wahr zu sein. Das tragische Schicksal des Malers Nat Tate, der in den fünfziger Jahren als abstrakter Expressionist in New York reüssiert und auf dem Höhepunkt seiner Karriere von der Staten Island Ferry in den Hudson springt, hätte das Zeug, in die Kunstgeschichte einzugehen.

Von Nicola Kuhn

In den Sechzigern veröffentlichte die Deutsche Grammophon eine Reihe von Aufnahmen, die die Hörerwartungen des Klassikpublikums in einem Ausmaß prägten, wie es heute kaum mehr vorstellbar ist. Wilhelm Kempffs Beethovensonaten, Karl Böhms Mozartsinfonien und Fischer- Dieskaus Schubertlieder standen in jedem bürgerlichen Plattenschrank quasi als klingendes Lexikon.

Die Staatsschuldenkrise in Euroland rückt wieder in den Fokus, Spekulationen über ein Krisenpaket für Irland machen die Runde. Die Risikoaufschläge für irische Staatsanleihen steigen auf Rekordniveau.

Von Rolf Obertreis

Das DHL Luftfrachtdrehkreuz Leipzig/Halle ging im Mai 2008 in Betrieb. Insgesamt investierte die Deutsche Post DHL 300 Millionen Euro in den Standort, davon allein 70 Millionen Euro in die Sortieranlage.

Shoppen, aber ökologisch korrekt, kann man heute auf dem Heldenmarkt, der Verbrauchermesse für nachhaltigen Konsum. 90 Aussteller präsentieren hier ihre ökologisch und ethisch korrekten Produkte, von schwarzem Pfeffer bis zu grünen Geldanlagen.

Neulich habe ich einen gut situierten Freund zum Frühstück in ein Café eingeladen. Am Ende packte er die übrig gebliebenen vier Brötchen in eine Serviette ein und sagte auf meinen Einwand, die seien doch eh bezahlt, hätten lecker geschmeckt und würden sonst weggeworfen.

Von Elisabeth Binder

Neue Ungereimtheiten: In der Abschreibungs-Affäre um Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) hat Potsdams Rathaus offenbar die Öffentlichkeit irregeführt. Das wird zu einem Problem für Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).

Von Thorsten Metzner
Ganz entspannt. Der Brite Stuart Holt hat bereits in mehreren Großstädten Porträts von deren Bewohnern gedreht. Die Berliner faszinierten ihn dabei besonders.

Stuart Holt ist mit der Kamera durch die Stadt gezogen und hat Berliner nach den interessantesten Menschen gefragt, die sie kennen Diese hat er interviewt und gebeten, neue Kandidaten zu nominieren. Entstanden sind Kurzfilme, die heute erstmals gezeigt werden.

Schüler stellen für einen Film eine Szene einer Rangelei nach.

Wer sich wehrt, muss mit Schlägen rechnen: Pausenhof und Klassenzimmer werden für Schüler immer häufiger zu Orten der Demütigung. Die Zahl der Mobbingtaten steigt. Neuköllns Bezirksbürgermeister Buschkowsky spricht von einem "erzwungenen Dienerverhalten".

Von Christoph Spangenberg

Wer sich wehrt, muss mit Schlägen rechnen: Pausenhof und Klassenzimmer werden für Schüler immer häufiger zu Orten der Demütigung. Die Zahl der Mobbingtaten steigt. Neuköllns Bezirksbürgermeister Buschkowsky spricht von einem "erzwungenen Dienerverhalten".

Von Christoph Spangenberg
Nicht aufgeben. Bei der Städtebauförderung will der Bund nur noch investive Maßnahmen unterstützen. Auch die Kreuzberger Stadtteilmütter können davon betroffen sein.

Nach der Kürzung der Förderung durch den Bund wird debattiert, wie die Projekte fortgeführt werden können. Der drastischen Kürzung im Bereich der Sozialen Stadt steht die Aufstockung der Mittel für den "Stadtumbau West" gegenüber.

Von Ralf Schönball

Meist reicht schon der Alltag. Etwa die konstruktive Schönheit von Strommasten, die bei näherem Hinschauen längst technische Dinosaurier sind: Was aktuell gen Himmel gebaut wird, ist aus grauem, einfältigen Beton. Videos von Maria Vedder bei "Art Claims Impulse".

Von Christiane Meixner
Instabile Zeiten. Die Ausstellung „Breaking Windows“ bei Feinkost ist die letzte von Galerist Aaron Moulton.

Wenn es kriselt: In Berlin schließen immer mehr mittelständische Galerien. Das trifft vor allem die Künstler. Sie müssen dafür sorgen, dass ihre Arbeiten in Berlin sichtbar bleiben.

Von Claudia Wahjudi
Wieder aufgetaucht. Hendrick van Vliets Interieurbild „Oude Kerk in Delft“ (1659).

Im Doppelrahmen: Das Museum Schwerin erhält zwei im Krieg verschollene Gemälde wieder zurück. Beide Gemälde waren seinerzeit aus Furcht vor Bombenangriffen nach Ivenack bei Neubrandenburg ausgelagert worden.

Von Ulla Fölsing

Diego Matheuz und das Scala-Orchester in Berlin: Der junge Venezolaner beeindruckt das Publikum mit seiner genuinen Musikalität und zeigt sich im Konzerthaus am Gendarmenmarkt als echter Stimmungszauberer.

Von Frederik Hanssen

Die wenigsten machen die Beilage selbst. Fertigprodukte sparen Zeit, aber nur ein Drittel schmeckt gut. Die Markenhersteller fallen im Klößetest durch.

Von Jahel Mielke

„Dem Mythos auf der Spur“ von Bernd Kregel vom 31. Oktober Sowohl mit Blick auf das von Herrn Kregel dargestellte Israel als auch mit Blick auf die journalistische Sorgfaltspflicht stellt sich mir als Palästinenser und als Generaldelegierter Palästinas und somit als offizieller Vertreter meines Landes die Frage welches „mystische Bild“ Herr Kregel dem deutschen Leser vermitteln möchte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })