zum Hauptinhalt

„Schüler lernen langsam rechnen“ von Patricia Hecht vom 11. November Die „Leitlinien einer Förderstrategie der KMK zur Förderung leistungsschwächerer Schüler“ könnten der Schulverwaltung weiterhelfen (einige Auszüge als verkürzte Stichwörter): Schüler mit Leistungsschwächen brauchen mehr Lernzeit.

„Castor-Transport / Absurdes Spektakel“ von Alfons Frese vom 8. November Es kommt bei den Lesern und Bürgern offensichtlich gut an, das „absurde Spektakel“ um den Castor-Transport der „unzulänglichen Politik“ in die Schuhe zu schieben, „die den Menschen die Angst vor dem Atommüll nicht genommen hat“.

„Schering stirbt“ von Jahel Mielke vom 9. November Schering war über viele, viele Jahrzehnte der wirtschaftliche Motor in (West-)Berlin, gerade auch in Zeiten des Kalten Krieges, als kaum ein namhaftes Unternehmen sich in Berlin ansiedeln wollte oder viele andere ihre Produktion in den Westteil Deutschlands verlagerten.

„Gemüsepflicht mit Helm“ von Harald Martenstein vom 7. November Ist es denkbar, dass Herr Martenstein zwei verschiedene Gefährdungen vermischt?

In Bayern und Österreich heißen sie Knödel, in Thüringen nennt man sie auch Klöße. Es gibt viele verschiedene Varianten, aber in allen stecken zerkleinerte Kartoffeln (roh oder gekocht), Stärke und Salz.

Nach zwei Siegen in Folge stolpert Union wieder in Frankfurt.

Nach rasanter Anfangsphase mit zwei Toren in den ersten zwei Minuten verliert Union beim FSV mit 1:2. "Das Ding nehme ich auf meine Kappe", sagt Kapitän Mattuschka, der die größte Chance vergibt.

Von Matthias Koch

Am Samstag startet die Messe für nachhaltigen Konsum. Wer auf dem "Heldenmarkt" ausstellen will, muss Produkte anbieten, die Öko, Bio oder fair gehandelt sind.

Von Jahel Mielke

Deutschland bleibt auf absehbare Zeit die Konjunkturlokomotive Europas. Zwar hat die Dynamik zuletzt nachgelassen, doch der Aufschwung ist robust. Das Wachstumstempo liegt weiter deutlich über dem Schnitt der Euroländer.

Von Carsten Brönstrup

Warum wurde Kanzlerin Merkel nicht von deutschen Sicherheitskreisen, sondern erst vom britischen Regierungschef über eine aus dem Jemen kommende Paketbombe unterrichtet? Die Panne hatte ihre Ursache offenbar im Kanzleramt selbst.

Von Antje Sirleschtov

Die neue oder auch die überkommene Bewertung der Präimplantationsdiagnostik hat sehr grundsätzliche Züge. Für die betroffenen Frauen geht es um eine psychisch und physisch nur schwer zu ertragende Realität.

Von Gerd Appenzeller
Santi Kolk.

Unions Holländer Santi Kolk soll heute von der Bank kommen. Der Mittelfeldspieler hatte zuletzt wegen einer Sperre und einer Wadenverletzung fünf Wochen lang gefehlt.

Von Matthias Koch
König, allein vorm Haus. Schwedens Carl Gustaf nach einer Jagd.

Und die Krimis hatten doch Recht: Das skandinavische Musterland Schweden ist ein Sündenpfuhl.

Von André Anwar

Bei einem Brand im Karlsruher Zoo sind in der Nacht zum Samstag zahlreiche Tiere ums Leben gekommen. Das Feuer brach im Streichelzoo aus. Die 26 Tiere dort verbrannten. Die Flammen griffen auch auf das Elefantenhaus über.

Geniale Verbindung: Fuchs und Barks bei einem Treffen in Deutschland.

Ernst Horst huldigt in dem Buch „Nur keine Sentimentalitäten“ der Donald-Duck-Übersetzerin Erika Fuchs.

Von Moritz Honert
Die "Disney Dream".

Das bislang größte in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff, die "Disney Dream", hat seine erste Reise hinter sich: Am Samstagmorgen erreichte der Luxusliner das niederländische Eemshaven. Von dort aus startete das Schiff zu einer ersten Einstellungsfahrt in der Nordsee.

Auf den Barrikaden. Tausende Polizisten waren im Einsatz, als am 13. November die Mainzer Straße geräumt werden sollte. Die Gewalt eskalierte, auf beiden Seiten gab es zahlreiche Verletzte. 352 Hausbesetzer und Sympatisanten wurden in der Nacht festgenommen. Der Regierende Bürgermeister bezeichnete diese am nächsten tag als „Mörderbande“.

Vor 20 Jahren erlebte Berlin die schlimmste Straßenschlacht der Nachkriegszeit. Tausende Polizisten räumten die von Hausbesetzern abgeriegelte Mainzer Straße, an dem Einsatz zerbrach der rot-grüne Senat. Vier Zeitzeugen, die auf unterschiedlichen Seiten standen, erinnern sich.

Von Lars von Törne

Blankenfelde/Zeuthen - Die Schirmherrin des Bündnisses Berlin-Brandenburg gegen neue Flugrouten, Sabine Bergmann-Pohl, hat den verantwortlichen Politikern in Berlin, Brandenburg und dem Bund am Freitag vorgeworfen, die Entscheidung zu den künftigen Flugrouten an die Fluglärmschutzkommission zu delegieren, statt selbst aktiv zu werden.Als Eigentümer der Flughafengesellschaft könnten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) und Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) die Sache ganz rasch entscheiden, da alle gemeinsam die neuen Routen ablehnten.

Neuer Ärger um die Selbstverpflichtung der Stadtverwaltung, die Haltung von Wildtieren in Zirkussen nicht zu unterstützen: Nach Informationen der Potsdamer Grünen gastiert ab dem kommenden Freitag der „Circus Voyage“ am Brauhausberg-Schwimmbad, gegenüber dem Hauptbahnhof – laut der Zirkuswerbung inklusive Wildtieren wie Elefant, Nashorn, Flusspferd oder Giraffe. In einem Schreiben von 2007 hatte die Stadt sich allerdings verpflichtet, keine öffentlichen Plätze als Standorte für Zirkusse mit Tieren zur Verfügung stellen zu wollen.

Jetzt auch in Geltow: Der Waschbär lässt grüßen!

Schwielowsee - Zehn erlegte Waschbären seit September – so etwas hat Joachim Schulz noch nicht erlebt: Geltow leidet in diesem Jahr massiv unter einer Waschbärenplage. In den vergangenen Wochen wurde dem Obmann der Geltower Jagdpächtergemeinschaft immer wieder von Begegnungen mit den ungemütlichen Knopfaugen berichtet: Sie toben auf Gehöften, klauen Weintrauben, randalieren auf Dachböden und schrecken auch vor Hunden nicht zurück.

Von Henry Klix

Auf dem Waldfriedhof von Halbe liegen rund 23 000 Menschen begraben.In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges im April 1945 kam es im Kessel von Halbe zu einer vernichtenden Schlacht zwischen deutschen und sowjetischen Truppen.

Nein, ich meine nicht mich, sondern die Ausbildung unserer Hochschulen. Die drei Potsdamer Hochschulen leisten eine international anerkannte und erfolgreiche Lehre und Forschung und dennoch habe ich das Gefühl, dass sich die Hochschulleitungen ständig dafür rechtfertigen müssen, dass dies auch Geld kostet.

Hausklingeln abstellen, um nicht permanent gestört zu werdenDie aus Amerika stammende Tradition des Halloween-Festes sollte hierzulande nicht weiter gepflegt werden. Wenn Kinder und Jugendliche verkleidet als Geister, Vampire und gruselige Gestalten durch die Straßen ziehen und an fast jeder Haustür klingen und nach Süßem betteln, stellen viele private Haushalte wie jedes Jahr wieder ihre Hausklingeln oder Flurbeleuchtungen ab, um nicht permanent in den Abendstunden gestört und belästigt zu werden: Halloween?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })