Heute wird es erstmals ernst für die Erstliga-Wasserballer des OSC Potsdam: In der zweiten Runde des TURBO-Cups, des Deutschen Pokals, bestreiten sie um 18 Uhr beim Erstliga-Aufsteiger SV Poseidon Hamburg ihre Bundesliga-Generalprobe.Noch nie haben sich Potsdams Wasserballer so intensiv auf eine Erstliga-Saison vorbereitet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.11.2010 – Seite 4
Potsdams Vertreter in der Volleyball-Regionalliga Nordost der Männer haben am heutigen Samstag Heimvorteil und gehen jeweils als klare Favoriten in ihre Spiele. Zu ungewohnter Zeit um 15 Uhr empfängt dabei in der Sporthalle Heinrich- Mann-Allee zunächst der USV Potsdam das derzeitige Schlusslicht VfK Südwest Berlin.
Potsdam/Berlin – Brandenburg will im Ernstfall mit gegen die vom Bund geplante Laufzeitenverlängerung für Atomkraftwerke (Akw) klagen. Das Land will sich an einer Verfassungsklage, die die Bundesverbände von SPD und Grünen und mehrere Bundesländer planen, beteiligen, sagte Gerlinde Krahnert, die stellvertretende Regierungssprecherin, am Freitag.

Marianne Thielmann mit „Die Heilige Johanna der Einbauküche“ im Theaterschiff
Kleinmachnow - Die zwei Kleinmachnower Förderschulen könnten künftig unter einem Dach beherbergt werden. Das schlägt jetzt die CDU-Kreistagsfraktion vor.
„Gegen das Verdrängungsparken“, 4.11.
Ein Gemälde des bekannten Malers landete im Schulkeller / Bald könnte es im Nuthetaler Rathaus hängen
Ministerpräsident Platzeck und FlugroutenWann immer Ministerpräsident Platzeck sich in die Flugroutendiskussion einschaltet (und das tut er bedauerlicherweise selten und inhaltsleer), trägt er eine Politikerfloskel wie ein Mantra vor sich her: Es dürfe keine „Menschen erster und zweiter Klasse“ geben. Dabei lässt er offen, was er damit meint.
Die neuesten Urteile zum Miet- und Kaufrecht.
FM Belfast lösten im Lindenpark eine Mitsingeuphorie aus
Das Sozialamt der Landeshauptstadt ist ab Montag nicht mehr führungslos: Anke Latacz-Blume wird nach PNN-Informationen künftig den Fachbereich Soziales, Gesundheit und Umwelt im Rathaus leiten. Sie ist damit Nachfolgerin von Andreas Ernst, der im März überraschend einen Posten als Dezernent für Soziales im Landkreis Havelland angenommen hatte.
Landkreis will auf digitale Messtechnik umrüsten / Blitzer-Offensive ist Teil des Strategieprogramms 2011
Berlin - Die Berliner sollen das Auto stehen lassen und öfter mit dem Rad fahren. So sieht es zumindest der neue Stadtentwicklungsplan Verkehr (StEP) vor, dessen Entwurf am Freitag von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) vorgestellt worden ist.
Ziehen Gegensätze sich an, ist das die beste Voraussetzung für eine glückliche Beziehung. Das scheinen zumindest die Macher des US-Magazins „Newsweek“ und der Website „The Daily Beast“ zu glauben.
Darf ein Vermieter die Kosten für die Beseitigung des Sperrmülls einzelner Mieter auf alle umlegen?
Nach der „besten Verleihung seit jeher“ starten Potsdamer Bambi-Fans Werbetour für dritte Verleihung

Moderne Holzhäuser sind präzise gefertigte, energieeffiziente Bauwerke. Doch sie haben auch ein paar Haken.
Bad Belzig - Nach mehreren mutmaßlich rechtsextremistisch motivierten Anschlägen in Bad Belzig hat die Polizei ihre Präsenz in der Kreishauptstadt erhöht. „Wir führen offene und verdeckte Maßnahmen durch“, sagte ein Polizeisprecher am Freitag auf Anfrage.
Bis zum 30. September 2011 zieht die Bundeswehr vom Bombodrom ab. Was danach mit dem Gelände passiert, ist unklar: Bund und Land streiten
Der größte Waldfriedhof Europas hat prominente Tote und Artenvielfalt in Flora und Fauna zu bietenBisher hat Stahnsdorf sich nur sehr stiefmütterlich um die Potenziale seines Ortsbildes gekümmert. Stadtmarketing – bei 14 000 Einwohnern kann man ruhig davon sprechen – sucht man hier vergebens.
Zu: „Genießen wird wiederentdeckt“ 1.11.
Der Leidensdruck war nicht groß genug, um sich beim G-20-Gipfel in Seoul zu einigen
Gerügte Dienstanweisung Klipps zu Steuerbescheiden gilt doch noch
Eine aktuelle Studie zum Einzelhandel zeigt: In Top-Lagen wird weiter neu gebaut und vermietet.
Hochschulkreise fordern, dass sich die Landesregierung für den Verbleib der Potsdamer Uni-Chefin Kunst stärker einsetzt
Werder (Havel) – Der Petzower Touristikunternehmer Axel Hilpert hat sich endgültig von den Plänen für einen Wasserflieger-Landeplatz auf dem Schwielowsee verabschiedet. „Ich habe meine Anwälte angewiesen, das Projekt auf Null zu fahren“, sagte Hilpert gestern den PNN.
Zu: „Bis Januar Entscheidung zur Inselbrücke Blütenfest: Stadt liebäugelt mit neuer Verkehrslenkung“, 6.11.
Es waren große Versprechungen, mit denen Philipp Rösler vor einem Jahr seine Amtsgeschäfte aufnahm: ein leistungsfähigeres Gesundheitssystem, weniger Bürokratie, mehr Gerechtigkeit. Das Ergebnis, Reform genannt, hat nun den Bundestag passiert, es enthält das Übliche: ein bisschen Kostendämpfung, eine kräftige Beitragserhöhung.
„Potsdamer Mitte im Dialog“: Erneute Kritik an schlechter städtebaulicher Einbindung der Bibliothek
Der LHC Cottbus zählt sicher zu den positiven Überraschungen im bisherigen Meisterschaftsverlauf der Handball-Oberliga Ostsee/Spree der Männer. Der frühere Zweitligist verabschiedete sich in der Vorsaison sportlich aus der Regionalliga und unternimmt nun in der Viertklassigkeit einen Neuaufbau, dessen derzeitigen Stand sich Frank Morawetz in der Vorwoche zu Gemüte führte.
Zwei russische Komponistinnen bei „KAPmodern“
Jungfernsee-Grundstücke unentgeltlich „überlassen“
Bornstedt - Die Freunde des Bornstedter Friedhofes e.V.
Premiere für Bornims neues Trainerduo in der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte

Richtfest an der Hannes-Meyer-Straße / Andrang bei Notariaten und im Grundbuchamt wegen Erhöhung der Grunderwerbssteuer
Peer Straube fragt sich, wann Oberbürgermeister Jann Jakobs seine Amtsgeschäfte wahrnehmen will
Zu: „Klipp: Kleingärten und Garagen sollen Bauland werden“, PNN 4.11.
CDU streitet über Parteispende des Investors und angebliche Grundstücksgeschäfte von Peter Lehmann

Viele Anwohner sind gegen das neue Center / Grüne und Linke lehnen ab, CDU-Ortsverein skeptisch
Zu: „Breiter Uferweg mit Pavillons an der Alten Fahrt“, 3.11.
Städtische Unternehmen in Potsdam tun sich offenbar weiterhin schwer mit der von der Stadtpolitik vielfach geforderten Offenlegung der Geschäftsführergehälter. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der PNN unter den Chefs der kommunalen Unternehmen.
66-Jähriger gab HIV-Patienten pro Rezept 300 Euro, rechnete selbst aber 2000 Euro bei den Kassen ab