Wegen des Besuchs von Wladimir Putin und mehreren Demonstrationen wird es am Freitag voraussichtlich zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt kommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.11.2010 – Seite 3

Zehn Spieler muss Thomas Schaaf vor dem heutigen Champions-League-Spiel bei Tottenham Hotspur ersetzen. Positiver gestaltet sich die Lage bei Schalke 04 vor dem Heimspiel gegen Olympique Lyon.

Lars von Törne über die um sich greifende Angst vor dem Terror. Oder: Ein Rotes Rathaus muss nicht immer wegen eines herrenlosen Koffers geschlossen sein.

Neuseeland trauert um die 29 eingeschlossenen Kumpel, für die es nach einer zweiten Explosion offenbar keine Überlebenschancen mehr gibt.
Der Doppelmord an der 14-jährigen Nina und dem 13 Jahre alten Tobias aus Bodenfelde ist nach Angaben der Ermittler aufgeklärt. Noch heute könnte es ein Geständnis des 26-jährigen Tatverdächtigen geben.
Die Kanzlerin hat ihre "Vier Versprechen" in Anzeigen unters Volk gebracht. Ob sie gelesen wurden, ist fraglich. Glaubhaft sind sie nicht. Über die Versprechungen zur "Bildungsrepublik" können sich Eltern nur wundern.
Verdacht auf Falschaussage: Die Polizei in Winnenden hat am Dienstagabend mehrere Unterlagen und einen Computer aus der Wohnung der Notfallseelsorgerin der Familie des Amokläufers beschlagnahmt.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat das bisherige Verfahren rund um den künftigen Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) scharf kritisiert.
Zu der Affäre um Ex-Minister Rainer Speer gesellen sich Stasi-Vorwürfe gegenüber der BBG: Brandenburg kommt nicht zur Ruhe - und Regierungschef Matthias Platzeck schweigt.
Drei Klagen gab es gegen die östliche Schienenanbindung des Großflughafens BBI in Schönefeld. Alle wurden abgewiesen, zwei aus "rein formalen Gründen".

Die großen Generalisten des Konsums wurden schon für tot erklärt, Karstadt war schon insolvent. Nun erleben große Warenhäuser eine Renaissance.

Viele verfolgten regelmäßig seine Abenteuer in der ZDF-Serie "Das Traumschiff". Im Alter von 89 Jahren ist der Schauspieler Heinz Weis gestorben.

Bonbons, Hüte oder Tapeten werden hierzulande seit einiger Zeit gerne in Manufakturen hergestellt. Eine neue Initiative wirbt für Produkte aus deutscher Handarbeit - und wandelt dafür einen Slogan der deutschen Wirtschaft ab.
Aufregung im Kölner Dom: Ein offenbar verwirrter Mann hat am Mittwochmorgen einen Brandsatz in den Altarraum der Kathedrale geworfen. Die Flammen mussten von Mitarbeitern gelöscht werden.
Christian Walter vertritt die Interessen der Bundesrepublik im aktuellen Sterbehilfe-Prozess vor dem EMGR. Ein Porträt.
Im brandenburgischen Wustermark wird für 600 Millionen Euro ein Kraftwerk gebaut. Der nahegelegene Bezirk Spandau sorgt sich um seine Luft und die Wustermarker gehen auf die Straße.
Die Reform der Bundeswehr war überfällig. Das Schwierige, der Anstoß zur Reform, hat sich als das Leichte erwiesen. Die eigentliche Herausforderung steht noch bevor.

Von den zwölf Tagen Wahlkampf in Ägypten waren sechs Feiertage. Länger muss er aber auch nicht dauern - der Sieger der Parlamentswahl steht ohnehin fest.
Nach der Finanzkrise orientieren sich Vermögensbesitzer und Sparer neu. In einer neuen Serie informiert der Tagesspiegel über die besten Formen der Vorsorge.

Duckmäuser und Großmäuler: Kanye West beschert dem siechenden US-Hiphop ein opulentes Meisterwerk.
Es sollten Routineüberprüfungen von Gaststätten werden. Am Ende mussten die Polizisten zehn Anzeigen aufnehmen, mehrere Verfahren einleiten, einen Kneipengast verhaften und einen Dönerspieß entsorgen.

Bis Sonntag können Sie noch mitbestimmen, wer in diesem Jahr Berlins Sportler des Jahres werden sollen. Schon fünf Tage vor Ende der Abstimmung haben so viele Berliner abgestimmt wie nie zuvor.

Zu Beginn der Generalaussprache zum Haushalt im Bundestag kündigt Angela Merkel Besserung durch weitere Sparanstrengungen an. Die Grünen rügt die Bundeskanzlerin für eine "Dagegen-Haltung".
Am Dienstag kam es in Berlin, Hohen Neuendorf und Falkensee zu einer groß angelegten Durchsuchung von 137 Wohnungen und Geschäftsräumen. Einem 68-Jährigen wird gewerbsmäßiger Betrug vorgeworfen.

Facebook hat seinen Nutzern verboten, das Wort Lamebook zu verwenden. Damit hat das Netzwerk gezeigt, wie abhängig wir von seiner Gnade sind.

Frauen, die in der eigenen Familie bedroht werden, finden in sechs Berliner Frauenhäusern einen Zufluchtsort. Die UN schätzen, dass weltweit jede dritte Frau Opfer häuslicher Gewalt wird.
Ein 18-Jähriger rammte einem 17-Jährigen am Dienstagabend ein Messer in den Bauch. Das Opfer musste notoperiert werden.

Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone ist verhalten, Irland braucht finanziellen Beistand, Portugal und Spanien taumeln. Deutsche Manager hingegen sind euphorisch wie selten, zeigt der neueste Ifo-Index.
Am späten Dienstagabend explodierte ein Postbriefkasten in der Marzahner Havemannstraße. Zwei Unbekannte hatten kurz zuvor einen Gegenstand eingeworfen.

Das Bundesverfassungsgericht hat das Gentechnikgesetz bestätigt. Die Haftungsregelung für mit Gentechnik arbeitende Landwirte bleibt bestehen.

Irland hat sich unter den Rettungsschirm der EU begeben. Doch die Märkte fürchten, dass die Krise damit nicht ausgestanden ist. Und was ist mit Portugal? Und Spanien?
Da zieht ein Megakonflikt auf. Das hat die Haushaltsrede von Finanzminister Schäuble in nahezu dramatischer Weise aufgezeigt.
Als Thomas de Maizière vor wenigen Tagen mit einer Terrorwarnung an die Öffentlichkeit geht, da entfaltet diese Botschaft eine besondere Wucht. Wenn so einer warnt, dann muss es ernst sein.

Entscheidung im Datenklau-Prozess: Der deutsche Softwarehersteller SAP muss dem US-Rivalen Oracle wegen Urheberrechtsverletzung 1,3 Milliarden Dollar zahlen. SAP prüft eine Berufung gegen das Urteil.
Der Vorsitzende des Rechtsausschusses im Bundestag, Siegfried Kauder (CDU), fordert eine gesetzliche Einschränkung der Berichterstattung über Terrorgefahren. Unter anderem sein Bruder und Parteifreund Volker Kauder widerspricht.
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa sind 17 Prozent der Deutschen der Meinung, dass keine der großen Parteien sich auf Netzpolitik versteht. Den Grünen wird noch vor der CDU/CSU die größste Online-Kompetenz zugestanden.

Demonstration der Stärke: Einen Tag nach dem Artillerieangriff Nordkoreas haben die Streitkräfte der USA und Südkoreas ein neues gemeinsames Seemanöver angekündigt.
Das Bombenentschärfungskommando der Polizei ist seit den Terrorwarnungen auch in Berlin mehrmals täglich im Einsatz. Von der Gedächtniskirche bis zum Hermannplatz kam es zu Zwischenfällen. Laut Innensenator Körting werden die Einschränkungen noch andauern.
Dank Dirk Nowitzki und seinem Saisonrekord haben die Dallas Mavericks in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA ihren neunten Saisonsieg erkämpft.
Das Interesse an unserer Berichterstattung über die Terrorgefahr ist groß. Doch es gibt auch kritische Stimmen über den Umgang mit dem Thema in den Medien - bis hin zu Forderungen nach gesetzlicher Einschränkung. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!
Der Glaube, dass Banken nach den Interessen ihrer Kunden handeln, war schon 2008 gering. Die Finanzkrise hat diesen Trend verschärft. Vertrauen Sie Ihrer Bank? Diskutieren Sie mit.

Konstantin Neven DuMont wird von seinem Vater als Herausgeber abberufen. Nun will der Sohn seine Anteile möglichst schnell verkaufen.
Ein Radfahrer stürzt, ein Mann kommt zu Hilfe - soweit alles völlig normal. Doch dann verprügelt und tritt der undankbare Radler seinen Helfer.
Ein zehnjähriger Radfahrer ist am Dienstagabend in Pankow bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Ein Autofahrer übersah ihn beim Rechtsabbiegen.
Ein 18-Jähriger ist am späten Dienstagnachmittag im Görlitzer Park in Kreuzberg überfallen worden. Einer der Täter konnte später festgenommen werden.
Darum begibt man sich beim Übersetzen eben auf Wörterjagd.“ Mit Fontane „Anna Karenina“ neu übersetzt: Morgen ist Rosemarie Tietze in der Villa Quandt zu Gast Meine Übersetzung hat eine ganz andere Tonalität als die früheren.“
Zunächst verschoben: Kletterfelsen und Schulanbau
Kaum Studien wegen geringer Aussicht auf Verdienst