
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. Aus der Pflügerstraße verschwinden die Etablissements – Cafés und Büros kommen.

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. Aus der Pflügerstraße verschwinden die Etablissements – Cafés und Büros kommen.
Alba vertraut in Caserta auf seine Bankspieler
„Two and a Half Men“: Warum die amerikanische Sitcom mit Charlie Sheen auch in Deutschland so erfolgreich ist.
Am 14. Januar startet RTL mit einer neuen Ausgabe des "Dschungelcamps". Die Moderatoren der Sendung stehen bereits fest.
In den vergangenen zwei Wochen gehörte dem Bildungssenator die öffentliche Aufmerksamkeit: Sein lang erwartetes Qualitätspaket mit rund zwei Dutzend Verbesserungsvorschlägen wurde vorgestellt und soll nun munter diskutiert werden, bevor Anfang des Jahres die Entscheidungen über Umsetzung oder Ablehnung fallen. Dass es für Jürgen Zöllner nicht einfach wird, für seine unbequemen Forderungen etwa nach obligatorischer Lehrerfortbildung Unterstützung zu finden, war schon vorher klar.
Auch Opel war Thema in den vertraulichen Diplomatenberichten, die Wikileaks im Internet veröffentlichte. Die deutsche Regierung sei schockiert und verärgert gewesen über die Entscheidung des Opel-Mutterkonzerns GM, die Tochter nicht wie geplant zu verkaufen, schrieb US-Botschafter Philip Murphy laut Wikileaks im November 2009.

Er schuf eine der beliebtesten deutschen Comicserien, deren Nachfolger bis heute populär ist: An diesem Dienstag wird Digedags-Erfinder Hannes Hegen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik geehrt. Und am Sonnabend lädt der Mosaik-Verlag zum Tag der offenen Tür nach Berlin-Westend.
Die Firmenchefs residierten in einem teuren Büro in Berlins Mitte, lockten mit günstigen Darlehen und zockten ab: Eine 43-jährige Kauffrau steht seit Montag wegen Betrugs im großen Stil vor Gericht. Als Vorstand einer Aktiengesellschaft soll sie im Jahr 2004 mit ihrem damaligen Lebensgefährten Anleger um insgesamt 830 000 Euro geprellt haben.
Nebel wabert über dem nordhessischen Edersee. Der Nebel wird sich an diesem Abend nicht mehr lichten.
Jahrzehntelang verfielen die Sportstätten in Elstal. Zum 75. Jahrestag der Spiele soll der Verfall wenigstens zum Teil aufgehalten werden.

Was Wikileaks berichtet, zeigt einen Tiefstand der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Viel wichtiger ist aber, was aus Nah- und Mittelost berichtet wird, meint Stephan-Andreas Casdorff in seinem "Kontrapunkt". Dort kann es im Einzelfall gefährlich werden.
Ehrfürchtiges Staunen vor Kunstwerken ist für Franz Erhard Walther kein Thema. Er gilt als einer der Erfinder der partizipativen Kunst.
Seinen größten Hit hatte er gleich am Anfang seiner Karriere. 1964 schrieb Marcos Valle mit „Samba de Verão“ („Summer Samba (So Nice)“) einen Bossa-Nova-Klassiker.
Männer und Logik! Immer versuchen sie einem zu erklären, dass die Welt eine rationale sei und Computer nur das tun, was man ihnen sagt.

Immer montags werfen wir einen Blick auf den Berliner Fußball. Heute: Ein Schiedsrichter unterbricht das Spiel, weil Fans einen Spieler mit dem Wort „Zigeuner“ beschimpfen – und stößt damit bei vielen auf Unverständnis.
Wissen hat Konjunktur. Auch wenn niemand genau weiß, was Wissen eigentlich ist.
Der außenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion sieht durch die Veröffentlichung der geheimen US-Depeschen vor allem Amerika beschädigt. Rainer Stinner hält die Offenlegung der Depeschen über den Iran für besonders dramatisch.
Auch die Berliner Landespolitik steht im Fokus der bei Wikileaks enthüllten diplomatischen Depeschen aus der US-Botschaft in Berlin. Landespolitiker reagieren amüsiert bis verärgert auf die Indiskretionen.

Nach der Niederlage gegen Duisburg: Trainer Markus Babbel denkt über grundlegende Änderungen nach, um den Absturz von Hertha BSC zu stoppen.

Element of Crime füllen zuverlässig die Herzen ihrer treuen Hörerschaft mit dem süßen Gift unstillbarer Sehnsucht. Dass sie dabei nicht immer auf eigene Stücke zurückgreifen müssen, beweisen die Band nun mit Fremde Federn.

"Schlagt der Schlange den Kopf ab, bevor es zu spät ist", soll ein saudischer König gefordert und damit einen US-Angriff auf den Iran gemeint haben. Nach den Wikileaks-Veröffentlichungen herrscht am Golf nun betretenes Schweigen.

Die von Wikileaks veröffentlichten Dokumente beweisen, dass es in amerikanischen Sicherheitskreisen schwere Bedenken gegenüber einer Regierungsbeteiligung der FDP vor der Wahl 2009 gab.
Bei einem Verkehrsunfall ist am Montagmorgen eine 18-jährige Fußgängerin schwer verletzt worden. Ersten Ermittlungen zufolge war sie bei rot über die Ampel gelaufen.
Erneut haben herrenlose Gegenstände in Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf für Aufregung gesorgt: Die Polizei sperrte am Mittag mehrere Straßen, weil am Bundespresseamt ein verdächtiger Koffer gefunden wurde. Zuvor war vor der israelischen Botschaft ein Gepäckstück ohne Besitzer entdeckt worden.
Dunstzone DDR: Uwe Tellkamps Roman "Der Turm" als furioses Bühnenstück in Potsdam zieht die Leser in seinen Bahn.

Eine Sensation für die Kunstwelt: Ein französisches Rentnerehepaar hat mehr als 270 unbekannte Werke des Malers Pablo Picasso jahrzehntelang unter Verschluss gehalten.

Tod auf Bewährung: Christophe Chaboutés anrührende Graphic Novel „Fegefeuer“ erzählt von Schuld, Sühne und Wiedergeburt.

Es war einmal ein Mädchen, das davon träumte, berühmt zu werden - jetzt ist sie es. Popstar Kesha, eine Art verrückter, aber sympathischer Lady-Gaga-Klon.

Auf Abmahnungen nicht reagiert: Der Bundesverband der Verbraucherzentralen verklagt das Online-Netzwerk Facebook wegen mangelhaften Datenschutzes.
Auf dem EU-Afrika-Gipfel hat Libyens Staatschef Gaddafi Europa aufgefordert, ihn bei der Eindämmung der illegalen Einwanderung von Afrika finanziell und technisch zu unterstützen. Sonst werde der „christliche, weiße“ Kontinent Europa „schwarz“ werden.

Überintellektualisiert und wie geschaffen fürs Spätprogramm von Arte: Bernhard Schulz über einen sehr deutschen Herbst im "Tatort".
Im Zwingenberger Weg in Zehlendorf stand am Montagmorgen ein Audi in Flammen. Die Polizei prüft, ob es sich dabei um einen Fall von politisch motivierter Brandstiftung handelt.

"Feelin’ Alright", "Unchain my Heart", und die Jahrzehnte fliegen: Joe Cocker in der Berliner O2 World hat mit einer auf Basskrawall getrimmten Band zu kämpfen.

Die durch Wikileaks enthüllten Depeschen amerikanischer Diplomaten legen nahe: Die Staatschefs Saudi-Arabiens, Bahrains und Jordaniens forderten die USA mehrfach auf, Iran anzugreifen.
In seinem Buch "Der Kaiser von Amerika" schaut Martin Pollack auf die Hunderttausenden, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Enge und der Armut Ostgalizien entzogen und sich zur Emigration entschieden.

Zwischen Analyse und Psychoanalyse: Peter Longerichs erhellende Biografie über Joseph Goebbels erklärt unter anderem seine "Ehe zu dritt".
Die Enthüllungs-Internetplattform Wikileaks bot der US-Regierung angeblich an, Namen von gefährdeten Informanten zu entfernen. Australien will den USA unterdessen bei der Verfolgung des Wikileaks-Mitbegründers Assange helfen.
Ein iranischer Nuklearwissenschaftler ist durch einen Bombenschlag ums Leben gekommen, ein zweiter wurde durch einen Sprengsatz verletzt. Iranische Medien vermuten Agenten aus den USA und Israel hinter den Morden.
Nach Angaben des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg vom Montag stiegen die Verbraucherpreise im November gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,5 Prozent. Schuld daran sind vor allem die gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise.

Zur Veröffentlichung der geheimen Dokumente hat der türkische Premierminister Erdogan schon erste Stellung bezogen – und bleibt kühl dabei.
Das Aus für Educon-Hochschule hat eine Vorgeschichte.
Der Wissenschaftsrat empfiehlt, neben den bisherigen Haupttypen, den Universitäten und Fachhochschulen, weitere Hochschularten zuzulassen und „den Typenzwang zu lockern“.

Es war eine Ole-von-Beust-Koalition, die die Grünen in Hamburg eingegangen sind. Bloß hat es ja selbst mit Beust von Anfang an nicht richtig funktioniert.
Wer erbt das Haus, wer nimmt das Pferd? Wer sein Testament eindeutig formuliert, beugt Streitigkeiten vor.
Wer ein Unternehmen zu vererben hat, sollte sich rechtzeitig Gedanken um die richtige Nachfolge machen So bewahrt man sein Vermögen für die nächste Generation.
Im Zuge der Erbschaftsteuerreform gelten seit Anfang 2009 neue Sätze und Freibeträge. Wie man die steuerliche Belastung gering hält.

Nach dem Schienenregionalverkehr verlangt die Bahn-Gewerkschaft Transnet nun auch eine einheitliche Entlohnung für den Fernbusmarkt. Transnet will den Wettbewerb über Lohnkosten stoppen.
Um die Steuerzahler nicht mit immer neuen Hilfspaketen für hochverschuldete Euroländer zu belasten, müssen vom Jahr 2013 an auch deren private Gläubiger einen Beitrag leisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster