zum Hauptinhalt
Die Jungen haben den Kiez verändert. Die Pflügerstraße verliert ihre Etablissements.

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. Aus der Pflügerstraße verschwinden die Etablissements – Cafés und Büros kommen.

Von Bruno Preisendörfer

In den vergangenen zwei Wochen gehörte dem Bildungssenator die öffentliche Aufmerksamkeit: Sein lang erwartetes Qualitätspaket mit rund zwei Dutzend Verbesserungsvorschlägen wurde vorgestellt und soll nun munter diskutiert werden, bevor Anfang des Jahres die Entscheidungen über Umsetzung oder Ablehnung fallen. Dass es für Jürgen Zöllner nicht einfach wird, für seine unbequemen Forderungen etwa nach obligatorischer Lehrerfortbildung Unterstützung zu finden, war schon vorher klar.

Auch Opel war Thema in den vertraulichen Diplomatenberichten, die Wikileaks im Internet veröffentlichte. Die deutsche Regierung sei schockiert und verärgert gewesen über die Entscheidung des Opel-Mutterkonzerns GM, die Tochter nicht wie geplant zu verkaufen, schrieb US-Botschafter Philip Murphy laut Wikileaks im November 2009.

Klassiker. „Mosaik“ ist das älteste und auflagenstärkste deutsche Comic-Heft.

Er schuf eine der beliebtesten deutschen Comicserien, deren Nachfolger bis heute populär ist: An diesem Dienstag wird Digedags-Erfinder Hannes Hegen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik geehrt. Und am Sonnabend lädt der Mosaik-Verlag zum Tag der offenen Tür nach Berlin-Westend.

Von Lars von Törne

Die Firmenchefs residierten in einem teuren Büro in Berlins Mitte, lockten mit günstigen Darlehen und zockten ab: Eine 43-jährige Kauffrau steht seit Montag wegen Betrugs im großen Stil vor Gericht. Als Vorstand einer Aktiengesellschaft soll sie im Jahr 2004 mit ihrem damaligen Lebensgefährten Anleger um insgesamt 830 000 Euro geprellt haben.

Nebel wabert über dem nordhessischen Edersee. Der Nebel wird sich an diesem Abend nicht mehr lichten.

Von Bernhard Schulz
Auch in Pakistan bestimmen die Wikileaks-Veröffentlichungen die Schlagzeilen.

Was Wikileaks berichtet, zeigt einen Tiefstand der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Viel wichtiger ist aber, was aus Nah- und Mittelost berichtet wird, meint Stephan-Andreas Casdorff in seinem "Kontrapunkt". Dort kann es im Einzelfall gefährlich werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Seinen größten Hit hatte er gleich am Anfang seiner Karriere. 1964 schrieb Marcos Valle mit „Samba de Verão“ („Summer Samba (So Nice)“) einen Bossa-Nova-Klassiker.

Männer und Logik! Immer versuchen sie einem zu erklären, dass die Welt eine rationale sei und Computer nur das tun, was man ihnen sagt.

Von Susanne Kippenberger

Der außenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion sieht durch die Veröffentlichung der geheimen US-Depeschen vor allem Amerika beschädigt. Rainer Stinner hält die Offenlegung der Depeschen über den Iran für besonders dramatisch.

Von Christian Tretbar
Ernste Herren zwischen Gestern und Heute

Element of Crime füllen zuverlässig die Herzen ihrer treuen Hörerschaft mit dem süßen Gift unstillbarer Sehnsucht.  Dass sie dabei nicht immer auf eigene Stücke zurückgreifen müssen, beweisen die Band nun mit Fremde Federn.

Erneut haben herrenlose Gegenstände in Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf für Aufregung gesorgt: Die Polizei sperrte am Mittag mehrere Straßen, weil am Bundespresseamt ein verdächtiger Koffer gefunden wurde. Zuvor war vor der israelischen Botschaft ein Gepäckstück ohne Besitzer entdeckt worden.

Alles verloren: „Fegefeuer“ erzählt von dem jungen Unternehmer Benjamin Tartouche, der auf der Straße landet.

Tod auf Bewährung: Christophe Chaboutés anrührende Graphic Novel „Fegefeuer“ erzählt von Schuld, Sühne und Wiedergeburt.

Von Lars von Törne
Die beste Newcomerin. Kesha bei den MTV Europe Music Awards.

Es war einmal ein Mädchen, das davon träumte, berühmt zu werden - jetzt ist sie es. Popstar Kesha, eine Art verrückter, aber sympathischer Lady-Gaga-Klon.

Von Martin Böttcher
Schauspieler Ulrich Tukur im Tatort "Wie einst Lilly".

Überintellektualisiert und wie geschaffen fürs Spätprogramm von Arte: Bernhard Schulz über einen sehr deutschen Herbst im "Tatort".

Von Bernhard Schulz
Stehaufstar. Joe Cocker singt von den „Hard Knocks“, die er überstand. Foto: dapd

"Feelin’ Alright", "Unchain my Heart", und die Jahrzehnte fliegen: Joe Cocker in der Berliner O2 World hat mit einer auf Basskrawall getrimmten Band zu kämpfen.

Von Rüdiger Schaper

In seinem Buch "Der Kaiser von Amerika" schaut Martin Pollack auf die Hunderttausenden, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Enge und der Armut Ostgalizien entzogen und sich zur Emigration entschieden.

Von Sebastian Bickerich

Die Enthüllungs-Internetplattform Wikileaks bot der US-Regierung angeblich an, Namen von gefährdeten Informanten zu entfernen. Australien will den USA unterdessen bei der Verfolgung des Wikileaks-Mitbegründers Assange helfen.

Ein iranischer Nuklearwissenschaftler ist durch einen Bombenschlag ums Leben gekommen, ein zweiter wurde durch einen Sprengsatz verletzt. Iranische Medien vermuten Agenten aus den USA und Israel hinter den Morden.

Von Martin Gehlen

Der Wissenschaftsrat empfiehlt, neben den bisherigen Haupttypen, den Universitäten und Fachhochschulen, weitere Hochschularten zuzulassen und „den Typenzwang zu lockern“.

Ole von Beust (CDU) und die Grüne Christa Goetsch geben am 17.03.2008 rund drei Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg nach der ersten Verhandlungsrunde über die erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene eine kurze Pressekonferenz.

Es war eine Ole-von-Beust-Koalition, die die Grünen in Hamburg eingegangen sind. Bloß hat es ja selbst mit Beust von Anfang an nicht richtig funktioniert.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Am Busbahnhof.

Nach dem Schienenregionalverkehr verlangt die Bahn-Gewerkschaft Transnet nun auch eine einheitliche Entlohnung für den Fernbusmarkt. Transnet will den Wettbewerb über Lohnkosten stoppen.

Von Carsten Brönstrup

Um die Steuerzahler nicht mit immer neuen Hilfspaketen für hochverschuldete Euroländer zu belasten, müssen vom Jahr 2013 an auch deren private Gläubiger einen Beitrag leisten.

Von Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })