Finanzminister Wolfgang Schäuble hat in der „Financial Times“ die fiskalpolitische Souveränität infrage gestellt. Der CDU- Politiker sagte, wenn man den Bundestag heute fragte, ob er bereit wäre, Entscheidungen zum Bundeshaushalt abzugeben, würde man „keine Ja-Stimme bekommen“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.12.2010 – Seite 2
Das Berliner Haus der Kulturen der Welt (HKW) widmet eine der Hauptpräsentationen des Jahres 2011 zwischen März und Mai dem „Traum vom Fliegen“. Vom Ikarus-Mythos bis zur Weltraumrakete soll die Überwindung der Schwerkraft von 13 internationalen Künstlern (Carsten Höller, Chi Peng, Res Ingold) sowie Natur- und Kulturwissenschaftlern reflektiert werden.

Warschau - Polen schaute gebannt auf die letzten Treffen und Kranzniederlegungen des abreisenden Dmitri Medwedew, als Christian Wulff auf dem Flughafen eintraf. Der deutsche Besucher hatte gegen den Russen einen schweren Stand.

Am vergangenen Wochenende ging die Istanbuler Polizei einmal mehr brutal gegen demonstrierende Studenten vor. Eine junge Frau erlitt jetzt aufgrund der Gewalt eine Fehlgeburt. Doch die Behörden sind sich keiner Schuld bewusst.
PROTESTDie Globalisierungsgegner, unter anderem bei Attac, scheinen ihren Zenith überschritten zu haben. Bei den G-8-Gipfeln in Genua 2001, Gleneagles 2005 und Heiligendamm 2007 mobilisierten sie Massen und bekamen Zuspruch auch aus dem Establishment.
Ein Verein vermittelt Paten an Mädchen und Jungen ohne zweites Elternteil. Kinder finden eine Bezugsperson, für kinderlose Erwachsene erfüllt sich ein Traum.
Ein Mann, der mit mehreren NPD-Nachwuchsorganisationen in Verbindung gebracht wird, soll zum zweiten Mal Literatur verbreitet haben, die das NS-Regime verherrlicht.
Abrissstart für Fahrradladen / Huber: Zeichen für den Wiederaufbau der Garnisonkirche gesetzt
Am Dienstag wollte Comedian Helge Schneider eigentlich sein neues Programm "Buxe voll" vorstellen. Doch auf der "Fressekonperenz" im Admiralspalast ging es um alles, nur nicht darum. Im Frühjahr ist die Show des Comedians in Berlin zu sehen.

Eurogruppen-Chef Juncker beharrt auf der Idee gemeinsamer Staatsanleihen – zum Ärger Berlins.

Mit aller Macht versucht eine internationale Koalition der Willigen die Internetplattform Wikileaks zum Schweigen zu bringen. Carsten Kloth hält dieses Vorgehen für unkreativ, substanzlos und aggressiv. Ein Kontrapunkt.
Mit dem brasilianischen Blockbuster Chico Xavier (Foto) von Daniel Filho startet heute das Festival Première Brasil, das herausragende Filme vom Rio de Janeiro International Film Festival vorstellt. Eröffnet wird es in Anwesenheit der Kuratorin Ilda Santiago und weiteren Produzenten, Regisseuren und Stars wie Ana Maria Magalhães.

Heute vor 30 Jahren wurde John Lennon erschossen. An ihn und seine unsterbliche Musik erinnert eine Schar von Berliner Musikern, die der Kreuzberger Sänger und Gitarrist Hans Rohe zum Lennon Memorial Konzert eingeladen hat.
Die neunziger Jahre sind zurück, und das ist schon krassomat. (Sorry, ein passendes Wort aus den Neunzigern fällt mir dazu gerade nicht ein; damals war die Gesellschaft für Deutsche Sprache noch nicht so modern, nach aktuellen Modewörtern zu suchen und sie für immer zwischen zwei Satzzeichen festzuhalten.

Der bei einem Unfall bei "Wetten, dass..?" schwer verletzte Wettkandidat Samuel Koch wird möglicherweise gelähmt bleiben. Nach Aussage der Ärzte seien endgültige Aussagen derzeit aber noch nicht möglich.

Drei Jugendliche ziehen raubend und prügelnd durch Berlin. ZEIT-Magazin-Autorin Susanne Leinemann hat den Ausbruch der Gewalt knapp überlebt.

Zehntausende fehlende Pflegekräfte und immer mehr Bedürftige - bei der Pflege klafft in Deutschland eine wachsende Lücke. Die Branche fordert von Minister Rösler ein energisches Eingreifen. Rösler verspricht Verbesserungen.
Andreas Conrad freut sich, dass manches so eintritt wie erwartet. Eine Gruppe junger Sachsen dürfte das anders sehen.
Bundespräsident Christian Wulff auf der Konferenz "Europa - Kontinent der Versöhnung?" Änderungen vorbehalten. Es gilt das gesprochene Wort.
Der Student hatte dem schlafenden Mann grundlos den Schädel gespaltet. Nun hat der Bundesgerichtshof die Revision gegen das vom Landgericht Berlin verhängte Urteil abgewiesen.

Wikileaks-Gründer Julian Assange hat sich in London der Polizei gestellt. Er wurde nach seinem verabredeten Erscheinen auf einer Polizeiwache festgenommen - wegen Vorwürfen sexueller Vergehen aus Schweden. Bis auf weiteres bleibt Assange in Haft.
So viel ungetrübte Freude war selten: Mit einem kleinen Festakt in der Deutschen Bank Unter den Linden haben die Senatsverwaltung für Bildung, IHK und Handwerkskammer das zehnjährige Bestehen des Netzwerkes „Partnerschaft Schule-Betrieb“ gewürdigt.
Im Abgeordnetenhaus zeigt eine Ausstellung bis zum 22. Dezember die Arbeit der Oberstufenzentren. Insgesamt lernen dort etwa 90.000 Auszubildende und Schüler.
Martin Kaymer ist zu Europas Golfer des Jahres gewählt worden. Der 25-Jährige erhält die Auszeichnung gemeinsam mit Graeme McDowell. Auch Altmeister Bernhard Langer darf sich über einen weiteren Titel freuen.
Der Himmel ist in Ewald Palmetshofers "Hamlet ist tot" eine Maschine, die an die Weltbewohner Zahlen vergibt. Und der Mensch eine winzige Nummer.
Christopher Hogwood dirigiert das RSB

Bekannt gemacht hat ihn seine Teilnahme an der Documenta 1977. Doch Dani Karavan pflegt ein unaufdringliches Kunstverständnis. Zum 80. Geburtstag des Bildhauers.
Viele deutsche Eltern geben ihre Kinder ungern an Grundschulen mit hohem Migrantenanteil. Aber Beispiele aus Kreuzberg und Neukölln zeigen: Es kann funktionieren.

Der Zeichner Jijé prägte den europäischen Comic wie wenige andere Künstler. Jetzt wird sein Werk neu aufgelegt - und in Brüssel ehrt eine Ausstellung den Meister und seine Weggefährten.

Dem gemeinsamen Zentralabitur von Berlin und Brandenburg droht das Aus. Brandenburgs Ex-Bildungsminister Reiche warnt vor einer Bildungs-Kluft zwischen den Ländern, auch die GEW ist besorgt.

Vierzig Jahre nach dem Kniefall des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt hat Bundespräsident Wulff der historischen Geste in Warschau gedacht. Der frühere Brandt-Vertraute Egon Bahr forderte unterdessen eine Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks.

Der Schauspieler und Moderator Karsten Speck steht in Frankfurt an der Oder wegen Betrugs vor Gericht. Der 50-Jährige soll Gläubigern Geld vorenthalten haben. Bereits 2004 war Speck wegen Immobilienbetrugs verurteilt worden.
Explosiv: Jon Spencer in der Volksbühne.
Ob es reine Formsache war, der Antrag einfach durchgewunken wurde oder noch Argumente ausgetauscht werden mussten, ist nicht bekannt. Das Ergebnis jedenfalls zeigt: Klaus Wowereit bekommt noch immer, was er will, zumindest in der Kunst.

Wie der holländische Geistesaristokrat Rob Riemen gegen den Rechtspopulisten Geert Wilders und das Böse kämpft.

Bei einem Treffen mit türkischstämmigen Unternehmern betont Berlins Wirtschaftssenator Wolf deren Bedeutung für die Region. Einen Seitenhieb auf Thilo Sarrazin kann er sich dabei nicht verkneifen.
In Stuttgart und Berlin wollen die Grünen alles sein: gleichzeitig dafür und dagegen. An diesem Versuch, es allen recht zu machen, zerbricht in Baden-Württemberg bereits die SPD.
Mit einem Miniaturfeuerwehrhelm auf einem Marmorsockel hat die Berliner Feuerwehr zum ersten Mal sechs mutige Berliner ausgezeichnet. Die "Engel der Großstadt" retteten anderen Bürgern in Not durch ihren beherzten Einsatz das Leben.

An der Friedensnobelpreis-Zeremonie für den Bürgerrechtler Liu Xiaobo nimmt das offizielle China nicht teil. 18 weitere Staaten folgen dem Boykott. Peking schmäht den eigenen Preisträger als "Kriminellen" und die Mitglieder des Nobelkomitees als "antichinesische Possenspieler".

Im Netz wird er als Held verehrt, für konservative US-Politiker wie Sarah Palin ist er ein Staatsfeind, der wie die Taliban radikal bekämpft werden muss: Julian Assange ist das öffentliche Gesicht der Enthüllungsplattform Wikileaks.
Nach dem Schnee kam der Temperatursprung und der große Regen. In Teilen Bayerns und Baden-Württembergs herrscht Hochwassergefahr.
Euro-Krise: Wie Berlin um Verbündete wirbt

In Großbritannien steht Labour in den Umfragen wieder gut da, doch Ed Miliband kann nicht punkten
Den vier Berliner Jugendlichen, die mit Marihuana gehandelt haben sollen, wird vorgeworfen, zwei Mädchen über mehrere Tage eingesperrt, misshandelt und vergewaltigt zu haben.

Drei Niederlagen in Folge: Das fußballerische Berlin macht gerade wieder in Weltuntergang. Stefan Hermanns über die bedenkliche Entwicklung bei Hertha BSC.

Bis Ende der Woche müssen S-Bahn-Kunden mit Einschränkungen rechnen. Der Senat will die S-Bahn mit Millionenstrafen zur Rechenschaft ziehen.

Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Oliver Neuville und Arminia Bielefeld gehen getrennte Wege. Wie der Zweitligist mitteilte, haben sich beide Seiten einvernehmlich auf eine Auflösung des Vertrags zum 31. Januar 2011 geeinigt. Gleichzeitig wurde eine sofortige Freistellung vereinbart.

Der coole Kampf gegen die Schwerkraft: Die internationale Skateboard- und BMX-Szene zelebriert beim Weltcup in Berlin ein Lebensgefühl.