zum Hauptinhalt
Coverboy der sechziger Jahre. Jean Genet in Paris.

Zwischen Beichtstuhl und Latrine: Das Schwule Museum Berlin feiert den Skandalautor Jean Genet zum 100. Geburtstag – und sich selbst.

Von Gregor Dotzauer

Bei der Klub-WM spielen fast nur Exoten. Seitdem die Fifa den Wettbewerb zuerst auf acht und jetzt auf sieben Mannschaften aufgebläht hat, ist er sportlich beinahe wertlos geworden.

Von Sebastian Stier
Mit dem Export ihrer Produkte haben die ostdeutschen Betriebe kein Problem - die Binnennachfrage ist jedoch zu schwach. Der Seehafen Wismar.

Bislang konnte sich auch der Osten Deutschlands kräftig von der Wirtschaftskrise erholen. Für das letzte Viertel des Jahres erwarten Wirtschaftsexperten dort aber ein Nullwachstum. Schuld ist die schwache Inlandsnachfrage.

Von Carsten Brönstrup

Jule Schumacher fertigt Edelturnschuhe nach Maß. Kunden können sich ihre Schuhe sogar tätowieren lassen. Die Unikate sind jedoch nicht ganz billig.

Von Carmen Schucker

Jule Schumacher fertigt Edelsneaker nach Maß. Kunden könne sich ihre Schuhe sogar tätowieren lassen. Die Unikate sind jedoch nicht ganz billig.

Von Carmen Schucker
Siedlerstädte. Die Siedlungen Umm Tuba in Ostjerusalem (Vordergrund) und Har Homa. Die USA haben keinen Baustopp für jüdische Siedler durchsetzen können. Foto: Baz Ratner/rtr

Israel hat sich im Streit mit den USA über eine verkürzte Neuauflage des Siedlungsbau-Moratoriums durchgesetzt. Es wird keinen 90-tägigen Baustopp geben– obwohl Washington Hilfe wie nie zuvor versprach.

Von Charles A. Landsmann

Für Innensenator Körting entspannt sich die Sicherheitslage jeden Tag ein wenig. Worauf gründet sich diese Einschätzung? Haben die Terroristen genug vom lebensfeindlichen Berliner Klima und suchen sich ein Ziel im Süden?

Von Lars von Törne

Es wird nicht verhandelt, es wird gebaut. Israels Premier Benjamin Netanjahu hat seinen Machterhalt über alles gestellt und dies um jeden Preis.

Von Charles A. Landsmann

In der Euro-Krise hat Angela Merkel bisher unglücklich agiert. Die Euro-Anleihe, die Deutschland ablehnt, wäre ein Schritt in die richtige Richtung.

Von Moritz Döbler

Paris meldet die stärksten Schneefälle seit mehr als 20 Jahren. Hunderte Flüge fallen aus, wegen Schnee und Eis fahren keine Schulbusse. Und auch in der französischen Hauptstadt ärgern sich viele Bürger über ungestreute Straßen.

Einst stand sie im Berliner Schloss im Gemach der Prinzessin Anna Amalia. Nach der Restaurierung wird die älteste Orgel der Stadt jetzt wieder eingeweiht

Von Udo Badelt

Johann Schwenn, der neue Anwalt von Jörg Kachelmann, fährt eine andere Strategie. Er verteidigt nicht – er klagt an. Und zwar alle. Aus dem Prozess ist eine Zirkusnummer ohne Dompteur geworden.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Abschaffung der umstrittenen landesweiten Tests soll Schülern und Lehrern Zeit und Stress ersparen. Der Vorstoß des Bildungsministers kommt trotzdem unerwartet.

Von Thorsten Metzner

Babelsberg - Der neue Bebauungsplan für das Griebnitzseeufer hat die erste politische Hürde genommen. Der Bauausschuss beschloss am Dienstagabend mit den Stimmen von Linke, SPD und Bündnisgrünen, das Papier öffentlich auszulegen.

Einen besonderen Termin zur Berufsvorbereitung bietet die Potsdamer Arbeitsagentur heute an. Unter dem Motto „Berufskunde mal anders: Schüler fragen – Azubis antworten“ findet heute ab 16 Uhr in der Arbeitsagentur im Horstweg 102 eine Veranstaltung statt, bei der Schüler die Gelegenheit bekommen sollen, mit Auszubildenden verschiedener Berufsrichtungen ins persönliche Gespräch zu kommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })