
Zwischen Beichtstuhl und Latrine: Das Schwule Museum Berlin feiert den Skandalautor Jean Genet zum 100. Geburtstag – und sich selbst.
Zwischen Beichtstuhl und Latrine: Das Schwule Museum Berlin feiert den Skandalautor Jean Genet zum 100. Geburtstag – und sich selbst.
In der Krise setzt Herthas Trainer Markus Babbel auf ungewöhnliche Maßnahmen – und auf alte Bekannte.
Mit bis zu 120 Stundenkilometern raste ein 37-Jähriger am Mittwoch durch die Innenstadt. Der Mann stand unter Drogen und brachte mehrere Fußgänger in Gefahr. Die Fahrt endete an einem Baum.
Bei der Klub-WM spielen fast nur Exoten. Seitdem die Fifa den Wettbewerb zuerst auf acht und jetzt auf sieben Mannschaften aufgebläht hat, ist er sportlich beinahe wertlos geworden.
Bislang konnte sich auch der Osten Deutschlands kräftig von der Wirtschaftskrise erholen. Für das letzte Viertel des Jahres erwarten Wirtschaftsexperten dort aber ein Nullwachstum. Schuld ist die schwache Inlandsnachfrage.
Mit dem Eurocup-Erfolg haben Albas Basketballer einen frühen Bruch in der Saison verhindert.
Viele Flüge von und nach Berlin sind gestrichen. Und jetzt wird auch noch die Enteisungsflüssigkeit knapp. Auch sonst läuft im Berliner Winterdienst nicht alles rund.
Für die Menschen in Pakistan ist die Katastrophe noch lange nicht überstanden. Die Deutsche Welthungerhilfe bittet deshalb um Unterstützung. Der fünfte Teil unserer Spendenserie „Menschen helfen!“
Oliver Neuville beendet leise seine Karriere, ein Platz in der Fußballgeschichte ist ihm trotzdem sicher.
Jule Schumacher fertigt Edelturnschuhe nach Maß. Kunden können sich ihre Schuhe sogar tätowieren lassen. Die Unikate sind jedoch nicht ganz billig.
Jule Schumacher fertigt Edelsneaker nach Maß. Kunden könne sich ihre Schuhe sogar tätowieren lassen. Die Unikate sind jedoch nicht ganz billig.
Das Netbook-Betriebssystem Chrome kommt erst Mitte 2011. Und die Software für die gefragten Tablet-PC ist auch noch nicht fertig.
Wegen starker Schneefälle und Eisregens sitzen tausende Menschen in Ostthüringen ohne Strom im Kalten.
Einst stand sie im Berliner Schloss im Gemach der Prinzessin Anna Amalia. Jetzt wird die älteste Orgel der Stadt frisch restauriert wieder eingeweiht.
Laut Sozialsenatorin Bluhm sind vor allem muslimische Frauen von wachsender Diskriminierung betroffen. Ein neues Netzwerk soll Abhilfe schaffen. In Moscheen sollen Antidiskriminierungsbeauftragte ausgebildet werden.
Offenkundig unbelehrbar: Ein Mann aus dem Umfeld der NPD soll zum zweiten Mal Literatur verbreitet haben, die das NS-Regime verherrlicht.
In der Debatte um die Bund-Länder-Kooperation bei den Schulen geht es vor allem ums Geld. Viele fordern nach den jüngsten Pisa-Ergebnissen mehr Einfluss des Bundes und ein Ende des Kooperationsverbots.
Israel hat sich im Streit mit den USA über eine verkürzte Neuauflage des Siedlungsbau-Moratoriums durchgesetzt. Es wird keinen 90-tägigen Baustopp geben– obwohl Washington Hilfe wie nie zuvor versprach.
Für Innensenator Körting entspannt sich die Sicherheitslage jeden Tag ein wenig. Worauf gründet sich diese Einschätzung? Haben die Terroristen genug vom lebensfeindlichen Berliner Klima und suchen sich ein Ziel im Süden?
Es wird nicht verhandelt, es wird gebaut. Israels Premier Benjamin Netanjahu hat seinen Machterhalt über alles gestellt und dies um jeden Preis.
Viele Deutsche halten ihre Parteien und Politiker für käuflich. Dies berichtet die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland zum Welt-Anti-Korruptionstag.
In der Euro-Krise hat Angela Merkel bisher unglücklich agiert. Die Euro-Anleihe, die Deutschland ablehnt, wäre ein Schritt in die richtige Richtung.
In diesem Schuljahr besucht jeder dritte Berliner Schüler einen Religionsunterricht der beiden großen Kirchen.
Paris meldet die stärksten Schneefälle seit mehr als 20 Jahren. Hunderte Flüge fallen aus, wegen Schnee und Eis fahren keine Schulbusse. Und auch in der französischen Hauptstadt ärgern sich viele Bürger über ungestreute Straßen.
Die Veröffentlichungen durch Wikileaks sind ein Angriff auf den Frieden. Vor allem erklärte Feinde der USA profitieren von den Depeschen.
Einst stand sie im Berliner Schloss im Gemach der Prinzessin Anna Amalia. Nach der Restaurierung wird die älteste Orgel der Stadt jetzt wieder eingeweiht
Berlins Finanzsenator Nußbaum hat bisher vieles angepackt. Aber bis heute hat er nichts so richtig zu Ende gebracht, auch weil ihm in der rot-roten Koalition die Kohorten fehlen.
34.000 Kilometer Gleise betreut die Bahn-Sparte DB Netz. In fünf Jahren soll das Schienennetz der größte Gewinnbringer der Bahn sein. Momentan fällt es aber vor allem durch eingefrorene Weichen auf.
Online formiert sich die Unterstützung für Wikileaks und seinen Gründer Julian Assange. Ob der nach Schweden ausgeliefert wird, ist noch unklar.
Johann Schwenn, der neue Anwalt von Jörg Kachelmann, fährt eine andere Strategie. Er verteidigt nicht – er klagt an. Und zwar alle. Aus dem Prozess ist eine Zirkusnummer ohne Dompteur geworden.
Die Abschaffung der umstrittenen landesweiten Tests soll Schülern und Lehrern Zeit und Stress ersparen. Der Vorstoß des Bildungsministers kommt trotzdem unerwartet.
Experten empfehlen, dass der Bund im Zuge einer Umstrukturierung seiner Sicherheitsbehörden Bundespolizei und Bundeskriminalamt (BKA) zusammenlegen soll. Das findet sogar die Opposition gut.
Konstantin Neven DuMont verliert alle Funktionen
Nach den Attacken auf Webseiten von Kreditkarteninstituten kündigen Wikileaks-Unterstützer an, den "Daten-Krieg" ausweiten zu wollen. Der Wikileaks-Aussteiger Daniel Domscheit-Berg kritisiert seinen früheren Weggefährten Julian Assange.
Undercover-Agenten des FBI haben erneut einen jungen Muslimen in die Falle gelockt, der aus Hass auf die USA Pläne für einen Bombenanschlag schmiedete.
Mit einer Schusswaffe überfielen zwei Männer am Mittwoch einen Gebrauchtwarenhandel in Alt-Hohenschönhausen und schlugen dem Händler mit der Faust ins Gesicht.
Nach der umstrittenen Präsidentenwahl kommen bei Unruhen mindestens vier Menschen ums Leben. Unterdessen scheint sich der Verdacht zu bestätigen, dass die Cholera wohl von UN-Soldaten eingeschleppt wurde.
Zwei Maskierte haben am Mittwochabend ein Juweliergeschäft ausgeraubt. Sie waren mit einem Beil bewaffnet und besprühten Kunden und Personal mit Reizgas.
Box-Weltmeister Wladimir Klitschko musste wegen einer Muskelverletzung seine Titelverteidigung an diesem Samstag in Mannheim gegen den englischen Herausforderer Dereck Chisora kurzfristig absagen.
Shaul Nekrich betreut sechs jüdische Gemeinden als erster Landesrabbiner Brandenburgs
Eine Anekdote im Theater Comédie SoleilIn Werder bin ich seit der Eröffnung des Theaters Comédie Soleil so oft wie möglich dabei. Werder ist auf erfolgreichem Kurs, der Kultur und ihren Schaffenden mehr Raum und Platz einzuräumen, und es entwickelt sich zu einer Stadt mit kulturellen Zukunftsvisionen.
Zu: „Haus Dietz vor dem Abriss“, 30.10.
Michendorf nimmt sich Zeit, um rechtssichere Satzung auszuarbeiten / Kritik an langer Vorbereitungszeit
Nach dem preisgekrönten „Unland“ hat Antje Wagner jetzt „Schattengesicht“ veröffentlicht
Wie ernähre ich mich richtig? Was kann ich gegen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche machen und wie spreche ich deutlich und fehlerfrei?
Babelsberg - Der neue Bebauungsplan für das Griebnitzseeufer hat die erste politische Hürde genommen. Der Bauausschuss beschloss am Dienstagabend mit den Stimmen von Linke, SPD und Bündnisgrünen, das Papier öffentlich auszulegen.
Einen besonderen Termin zur Berufsvorbereitung bietet die Potsdamer Arbeitsagentur heute an. Unter dem Motto „Berufskunde mal anders: Schüler fragen – Azubis antworten“ findet heute ab 16 Uhr in der Arbeitsagentur im Horstweg 102 eine Veranstaltung statt, bei der Schüler die Gelegenheit bekommen sollen, mit Auszubildenden verschiedener Berufsrichtungen ins persönliche Gespräch zu kommen.
Die Polkaholix kommen ins Waschhaus
öffnet in neuem Tab oder Fenster