zum Hauptinhalt

Der SCC ist und bleibt weiterhin das Maß aller Dinge in der Volleyball-Bundesliga. Ohne Punktverlust beendet das Team das Jahr 2010.

Mainzer Intimitäten. Die Torschützen Szalai (l.) und Schürrle herzen sich. Foto: Reuters

Ein cooles Lächeln umspielte das Gesicht von André Schürrle, als er der Konkurrenz eine Drohung aussprach: „Wir können immer noch besser spielen und wollen in den verbleibenden 17 Spielen noch viele Punkte holen.“ Der zweifache Torschütze beim 4:2 (3:1) gegen den FC St.

Von Frank Heike

Prinz Harry besucht erstmalig Berlin. Auf dem Programm steht nicht nur eine Spendengala und ein Erinnerungsfoto vor dem Brandenburger Tor, sondern auch ein Besuch an der Mauergedenkstätte.

Von Eva Kalwa
Wenn das Stadion zur Schneekugel wird.

Bayer Leverkusen kann den Abstand zum Tabelleführer Dortmund nicht entscheidend verkürzen Gegen Freiburg schafft die Bayer-Elf nur ein 2:2-Unentschieden und bleibt wie Mainz 05 zehn Punkte hinter dem BVB zurück.

Von Christiane Mitatselis

Dieser Tage fällt es schwer, sich vorzustellen, dass es bei der Bahn überhaupt einen Fahrplan gibt. Das Winterwetter überfordert die Deutsche Bahn, die in ihrer Not allen Fahrgästen empfiehlt, von nicht dringend notwendigen Reisen abzusehen.

Der SPD-Sicherheitsexperte Thomas Oppermann spricht sich für die Einführung unterschiedlicher Terrorwarnstufen in Deutschland aus. „Bislang gibt es nur schwarz oder weiß: Entweder wir haben eine Terrorwarnung oder wir haben keine Terrorwarnung.

Der Publizist Uwe Rada rehabilitiert die Memel als Zukunftsort eines Europas der Völker – nicht der Nationen

Von Sebastian Bickerich

Peter-Alexis Albrecht: Der Weg in die Sicherheitsgesellschaft. BWV, Berlin 2010, 1040 Seiten, 79 Euro Früher waren Straftäter schuldig – oder eben unschuldig –, heute sind sie, in jedem Fall, gefährlich.

Ich habe schon früh angefangen, Geld zu verdienen, zunächst mit Auto waschen und Latein-Nachhilfe. Mein erstes richtiges Geld habe ich dann in den Ferien bei der Firma Melitta verdient, am Fließband, daran kann ich mich heute noch gut erinnern.

Eine Theaterfassung von John Steinbecks Roman „Früchte des Zorns“ hatte im Maxim Gorki Theater Berlin Premiere. Theaterfassung und Regie: Armin Petras.

Warten auf die Haie. Derrick Walser (l.) trifft mit den Eisbären am Sonntag auf Köln.

Die Eisbären hoffen nach der Niederlage vom Freitag auf die Rückkehr von Trainer Don Jackson und Kapitän Stefan Ustorf, wenn es am Sonntag im Heimspiel gegen die Kölner Haie geht.

Von Katrin Schulze

Einen vor Jahrmillionen eingefrorenen Wald haben Geowissenschaftler im äußersten Norden Kanadas freigelegt. Unter Erdreich begraben und von der eisigen Kälte konserviert, kommen die alten Bäume infolge des Klimawandels wieder ans Tageslicht und beginnen zu verrotten.

„Science“ hat ebenfalls die größten Erkenntnisse des Jahrzehnts zusammengetragen. Sie werden wohl auch künftig die Forschungsnachrichten bestimmen.

„Schreierei und Tannenbaumbrand.“ Mit ihrer Kritik am Vorsitzenden Klaus Ernst (links) riskiert die stellvertretende Linken-Vorsitzende Katja Kipping auch den Konflikt mit Ernsts Vorgänger Oskar Lafontaine.Foto: Sven Simon/picture-alliance

Die Genossen der Linken liegen wieder im Clinch – wegen Oskar Lafontaine und seines Nachfolgers Klaus Ernst.

Von Matthias Meisner

Die Heiligen Drei Könige stehen im Mittelpunkt der Weihnachtsgeschichte Zu dieser Zeit. Die sind hier außerirdische Wesen, die vor Jahrtausenden auf dem Blauen Planeten gestrandet sind.

Der 35-jährige Autor Dirk Bernemann schreibt wie um sein Leben. Seit fünf Jahren veröffentlicht er das Geschriebene auch in Buchform.

Intensiv suchen die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec, links) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) nach den Spuren des Vergewaltigers. Foto: BR

Im Münchner „Tatort“ müssen die Kommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr einen scheinbar klaren Fall neu aufrollen. Denn obwohl es Beweise gibt, wird ein mutmaßlicher Vergewaltiger freigesprochen. Eine intensive Jagd beginnt.

Von Barbara Sichtermann

Drei Jugendliche wurden nach Raubzügen und Folter zu langer Haft verurteilt. Sie lebten in einem Weddinger Sozialprojekt, das auf Zwänge verzichtet.

Von Werner van Bebber
Der Papst bei der Arbeit. In Berlin ist eine Visite ohne Gottesdienst geplant.

1996 beim Besuch von von Johannes Paul II. flogen Farbeier aufs Papamobil, es gab Pfeifkonzerte bei der Papstrede am Brandenburger Tor und einen Flitzer. Soll der Papst einen öffentlichen Gottesdienst in Berlin abhalten? Ein Pro & Contra.

Von Fatina Keilani
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })