Touristen müssen vorübergehend auf ein beliebtes Fotomotiv in der Tauentzienstraße verzichten: Die Skulptur „Berlin“ aus silbernen Stahlröhren verliert wegen der Sanierung der U-Bahntunnel und der geplanten Neugestaltung des Mittelstreifens ihren Platz am Europa-Center. Laut Bezirksbaustadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) wird sie eingelagert und, falls nötig, restauriert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.01.2011 – Seite 2
Was ist Musik, und wozu brauchen wir sie? Die zentrale Frage des diesjährigen Ultraschall-Festivals prägte das Abschlusskonzert.
Gar nicht lange her, da hat die Mutter von Schauspieler Daniel Brühl „eine Woche lang nur Flamenco getanzt“. Das war im Sommer, als Spanien Weltmeister wurde, schließlich kam Brühl in Barcelona vor 32 Jahren zur Welt, seine Mutter war dort Lehrerin.
Jetzt wird’s ernst: Noch bis zum 15. Februar suchen wir spannende oder berührende Geschichten rund ums Thema Tanz, egal ob selbst erlebt oder erfunden.

Düsseldorf - Streit mit seinem Ex-Vorstandschef Utz Claassen und mehrmals korrigierte Gewinn- und Umsatzprognosen – Solar Millennium kommt nicht zur Ruhe. Jetzt hat der Betreiber von Solarkraftwerken auch seine zuvor bereits gesenkte Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2009/10 nicht erreicht: Statt eines Umsatzes von 150 Millionen Euro schaffte das Erlanger Unternehmen nur 136 Millionen Euro.
Internationale Fachgesellschaft hat von heute an ihren Sitz in Berlin

Klaus Mertes, der scheidende Direktor des Canisius-Kollegs, diskutiert im Tagesspiegel-Interview mit dem Sexualforscher Klaus Beier über Erotik, Zölibat und Pädophilie.
Hamburg - Vor der Bürgerschaftswahl am 20. Februar hat die Hamburger SPD die Stadt auf eine harte Sparpolitik vorbereitet.

Es gibt Leute, die Bücher schreiben, und es gibt Leute, die etwas zu sagen haben. Nicht immer trifft beides so glücklich zusammen wie bei Sybille Volkholz.
Tipps für den Jobstart gibt auch der Ratgeber „Fit für den Beruf“, der im Verlag Der Tagesspiegel erschienen ist. Neben 23 Berliner Ausbildungsbetrieben werden darin Bewerbungsinfos präsentiert.
Dass die Hölle leer ist, weil alle Teufel hier auf Erden sind, beklagte schon Shakespeare. In der Aufklärung wird dann mit dem Aberglauben auch der Teufel verabschiedet; zumindest verliert er allmählich seinen privilegierten Status als Personifikation von Laster und Sünde.
Baugenehmigung für Palmenzelt abgelaufen / Klipp besteht auf Wettbewerb / „Weisse Flotte“-Chef Lehmann fordert das Ende der „Verhinderungstaktik“
Zwei Filmemacher haben jahrelang recherchiert, warum Graffiti-Sprayer nachts in Schächte klettern und U-Bahnen besprühen. Herausgekommen ist ein Dokumentarfilm, der am Mittwoch in Berlin Premiere hat.

Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit sprach mit Berlin Maximal über die Perspektiven der Stadt in der Industriepolitik, ein Verkehrskonzept für den öffentlichen Nahverkehr und die Bedeutung des neuen Großflughafens BBI für die Region.
Mehrere Millionen Euro an Ruhegehältern zahlt das Land Berlin pro Jahr an 47 ehemalige Senatoren und 28 Staatssekretäre. Die Parteien sehen jedoch keinen Bedarf, die bestehende Regelung zu ändern.
Jaroslaw Romantschuk hat am eigenen Leib erfahren, wie Präsident Lukaschenko Oppositionelle in Weißrussland unter Druck setzen lässt.

Der Numerus clausus an den Hochschulen der Hauptstadt wird immer schärfer. Warum sich daran so bald nichts ändern dürfte.

Mit seinem Sieg bei den Australian Open rückt Novak Djokovic an Roger Federer und Rafael Nadal heran - nach einem Finale, das mit Tränen endete, weitet sich der Zweikampf um die Tennisspitze aus.

Die Schlagersängerin Andrea Berg ist zu Gast in Berlin. Trotz weniger öffentlicher Auftritte und vielleicht gerade wegen ihrer demonstrativ vorgelebten Bodenständigkeit wird die O2-Arena ausverkauft sein.
Nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus im Herbst wird sich Parlamentspräsident Walter Momper aus der Politik zurückziehen. Schon jetzt haben drei SPD-Politikerinnen Interesse an dem Amt angemeldet.
Wieder haben Brandstifter in Berlin in einem Wohnhaus gezündelt. Nach den Bränden in Hellersdorf musste die Feuerwehr in Neukölln ausrücken. Was sind die Motive solcher Täter? Und was rät die Polizei Mietern?

Am letzten Tag der Grünen Woche ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz. Über 400 000 Besucher nutzten die Grüne Woche als Gelegenheit, sich über die Herkunft ihrer Lebensmittel zu informieren - und natürlich um günstige Angebote und kleine Geschenke mit nach Hause zu nehmen.

In einem einzigartigen Projekt wehren sich ehrgeizige und gebildete Jugendliche muslimischen Glaubens gegen die Vorurteile der Mehrheitsgesellschaft. Sie sollen in einen Dialog mit Politikern, Wissenschaftern und Journalisten treten.
Zwei bekannte Berliner Oberstaatsanwälte tauschen ihre Posten. Beide Rechtsexperten haben in früheren, teils umstrittenen Prozessen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt.
Baulärm und ein gestohlener Akkuschrauber führte die Polizei am Sonntagabend auf die Spur eines mutmaßlichen Buntmetalldiebes. In einem Keller in Adlershof fanden die Beamten rund eine halbe Tonne Kupferkabel.
Eine 23-jährige Fußgängerin ist am Sonntagabend von einem abbiegenden Auto erfasst und schwer verletzt worden. Der 80-jährige Unfallfahrer blieb unverletzt.
In der Wohnung einer offenbar verwirrten Frau ist am Sonntagnachmittag in Grunewald ein Brand ausgebrochen. Die Mieterin rettete sich vor dem dichten Qualm auf den Balkon. Eine Nachbarin alarmierte daraufhin die Feuerwehr.
Stephan Serin ist Berliner Lehrer und liest heute aus seinem Buch, in dem er von seinem Leben zwischen Lehrerzimmer, Elternabend und Klassenraum berichtet.
Besser spät als gar nicht: Am Dienstag eröffnet das Winter-Badeschiff in Treptow. Weil das Mutterunternehmen Arena Berlin letztes Jahr Insolvenz angemeldet hatte, war lange Zeit unklar, ob das Badeschiff in diesem Winter überhaupt für Besucher offen stehen würde.

Die arabische Jugend will nicht mehr Opfer sein – durch ihre Solidarität entsteht ein neuer Pan-Arabismus.
Die Handballer des VfL Potsdam scheinen für die ausstehenden 14 Meisterschaftsspiele der Saison-Rückrunde in der 2. Bundesliga Nord gerüstet zu sein.
Selbstverpflichtungen der Wirtschaft haben noch nie funktioniert. Die 2001 abgeschlossene Vereinbarung zur Förderung von Frauen in Führungspositionen ist da keine Ausnahme.
Ob Ägypten oder Weißrussland: Die EU scheitert mit ihrer Bündnispolitik an den Rändern
Thomas Schneider vom SC Potsdam trug am Samstag durch seinen Sieg über 400 Meter zum Gesamterfolg Deutschlands beim Hallen-Länderkampf in Glasgow vor Großbritannien und der Commonwealth-Auswahl bei. Der 22-jährige, der bereits vor einer Woche mit 46,86 Sekunden die Hallen-EM-Norm gelaufen war, gewann nun in 47,02 s vor dem Briten Nigel Levine (47,22), Ramon Miller (Commonwealth/47,45), Nil de Oliveira (Schweden/47,97) und LeJerald Betters (USA/48,27).
Potsdam - Die Grünen rechnen mit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für uniformierte Polizisten in Brandenburg. Ein Gesetzentwurf der CDU-Fraktion liege vor, SPD und Linke hätten sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu bekannt und die Grünen befürworteten die Kennzeichnungspflicht seit langem, sagte die innenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Ursula Nonnemacher, am Sonntag in Potsdam.
Sascha Grammel mit Prof. Dr. Peter Hacke, Frederic Freiherr von Furchensumpf und Josi in der Waschhaus Arena
Es wäre eine fatale Sache, wenn Potsdam eines Tages eine prosperierende jüdische Gemeinde mit starker religiöser Identität hat, diese aber keine Synagoge. Diese Situation droht, denn selbst der scheidende Vorsitzende des Synagogenbauvereins, Horst Mentrup, bestreitet nicht, dass mit der Haberland-Synagoge weniger ein Gotteshaus denn ein Gemeindezentrum entsteht.
Potsdamer Wasserballer nach 7:11 in Magdeburg enttäuscht
Turbine Potsdam durch 1:0 gegen Essen-Schönebeck im DFB-Pokal-Halbfinale
Bruno Cathomas inszenierte am Hans Otto Theater Shakespeares „Romeo und Julia“
Die SG Michendorf unterlag in der Fußball-Landesklasse beim VfB Trebbin mit 1:2 (1:2). Schon in der 3.
Nur ein Regierungsmitglied ist sichtbarer und wird öfter zitiert: der Präsident. Keiner anderen Person hören die Topjournalisten der USA sonst häufiger zu als dem Sprecher des Weißen Hauses.
Die Macher und Aussteller der Grünen Woche ziehen eine positive Abschlussbilanz – auch die Macher der Brandenburg Halle
Es gab einmal einen Berliner Finanzsenator, der seinem Regierenden Bürgermeister und den Bürgern erklärte: Solange das Land Berlin sein Primärdefizit nicht zurückführe und sich stattdessen eine höhere Ausstattung und höhere Ausgaben erlaube, als jene Stadt- und Flächenstaaten, die zugunsten Berlins in den Länderfinanzausgleich einzahlen müssen, so lange brauche man gar nicht nach Karlsruhe zu ziehen, um für einen höheren Finanzausgleich zu klagen. Dieses Argument war der hilfreiche Hebel für ein hartes Sparprogramm.
Kleinmachnower wurde Fünfter der Radcross-WM, bei denen Christoph Pfingsten viel Pech hatte
Potsdam-Mittelmark - Das „Bündnis Berlin-Brandenburg gegen die neuen Flugrouten“ will eine härtere Gangart einschalten. Nach der Großkundgebung am 23.
Berlin - Vor dem Überfall wurde offensichtlich gut ausbaldowert: Ein bislang Unbekannter passte am Samstagabend den Kassierer des Neuen Museums in Berlin-Mitte ab, als dieser die Tageseinnahmen wegbringen wollte. Gegen 19.
Babelsberg – Flink bewegen sich die Beinchen des vierjährigen Sven, der in seinem Bobby-Car über die aufgemalte Strecke „von Potsdam nach Berlin“ steuert. Neben Sven sind vier weitere Autopiloten auf der Piste.