zum Hauptinhalt

Berlin - Gegen die Latzhose hat sie nichts, wohl aber gegen das Palästinensertuch: Die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, hat den Berliner Piraten-Abgeordneten Gerwald Claus-Brunner aufgefordert, seine schwarz-weiße Kopftracht abzulegen. Das Palästinensertuch sei nicht nur ein Symbol der Befreiungsbewegungen der Dritten Welt und der westlichen Linken, sondern stehe auch für Nationalismus, bewaffneten Kampf und Anti-Zionismus, schrieb Knobloch als Vorsitzende des Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in einem Offenen Brief an Claus-Brunner am Donnerstag.

Die zweite Mannschaft des SV Babelsberg 03 gastiert in der Brandenburgliga an diesem Wochenende beim Ludwigsfelder FC. Die Gastgeber, in dessen Kader sich mit Szywala, Blondzik und Idler auch drei ehemalige Babelsberger Reservespieler tummeln und bei denen Ex-Nulldreier Heiko Bengs immer noch den Ton angibt, stehen nach dem Oberligaabstieg und dem damit verbundenen personellen Aderlass vor der schwierigen Aufgabe eines Neubeginns.

Potsdam-Mittelmark - Ein Großteil der Senioren im Landkreis wird in den nächsten Jahren umziehen müssen: Viele Rentner werden sich ihre jetzigen Wohnungen bald nicht mehr leisten können. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts Hannover in deutschen Kreisen und kreisfreien Städten.

Das Theaterfestival Unidram wurde mit „Divadlo“ von „Farm in the Cave“ aus Prag eröffnet

Von Heidi Jäger
Traumfabrik im Museum. Museumschefin Bärbel Dalichow (r.) mit Jann Jakobs (l.), Katrin Sass und Volker Schlöndorff.

Das Filmmuseum in Potsdam-Babelsberg feiert mit der neuen Dauerausstellung „Traumfabrik“ sein 100-jähriges Bestehen. Zur Eröffnung am Donnerstagabend ließen sich Schauspieler mehrerer Generationen blicken.

Von Jana Haase
Tuberquia

Wie das Dorf San José in Kolumbien versucht, den oft grausamen Alltag im Land zu meistern. Ein Vertreter der Dorfes ist gerade in Deutschland zu Gast.

Von Patricia Hecht