
Berlin bekommt die Regierung, die es sich wünscht. Wer das Programm zu mutlos und langweilig findet, ignoriert den Wunsch der Berliner, dass Politik einfach ihre Arbeit machen soll.
Berlin bekommt die Regierung, die es sich wünscht. Wer das Programm zu mutlos und langweilig findet, ignoriert den Wunsch der Berliner, dass Politik einfach ihre Arbeit machen soll.
Nie wieder Krieg, nie wieder Holocaust, nie wieder Diktatur. Soweit die Gewissheiten und Lehren, die sich zum politischen Fundament der Bundesrepublik verdichtet haben.
„Italien braucht keine finanziellen Hilfen. Je mehr sich Länder darauf verlassen können, dass sie gerettet werden, desto geringer ist der Reformdruck nach innen“ Ottmar Issing, Ex-Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank.
Ob Kaiser Sigismund oder Joschka Fischer: Politik ist Inszenierung. Das weiß auch die Piratenpartei. Sie wollen zwar politische Rituale und Symbole ad absurdum führen. Dabei schreiben sie aber doch nur den nächsten Akt im politischen Theater.
Politiker und Funktionäre wollen Fußballspiele sicherer machen – drastische Maßnahmen am Montag könnten aber eher zu einer Eskalation der Gewalt führen
Ex-Finanzminister Peer Steinbrück nennt die schwarz-gelben Steuerbeschlüsse "schwachsinnig" und macht sich für eine rot-grüne Regierung ab 2013 stark. Ob mit ihm als Kanzler, lässt er aber offen.
Ex-Finanzminister Peer Steinbrück spricht im Interview über schwachsinnige Steuerpolitik, eine Kanzlerin mit flüchtigem Macherimage und die Schuldenkrise in Europa.
Bis Montagfrüh wird auf den S-Bahn-Linien 1, 2 und 25 zwischen Gesundbrunnen und Anhalter Bahnhof gebaut. Widersprüchliche Durchsagen verwirrten am Sonnabend die Fahrgäste.
Bald sollen Menschen, die ihre Angehörigen pflegen, auch vom Gesetzgeber gestärkt werden. Ab 2012 wird die Familienpflegezeit eingeführt.
Beruf und die Pflege Angehöriger gehen nur schwer zusammen. Einige Arbeitgeber zeigen sich einsichtig
Unter starkem Protest von Einwohnern der Stadt und Initiativen aus ganz Brandenburg ist die rechtsextreme NPD im nordbrandenburgischen Neuruppin am Samstag zu einem Bundesparteitag zusammengekommen.
Vier Trupps von Forstleuten durchstreifen derzeit Brandenburgs Wald und untersuchen, wie es ihm geht. Ein Team haben wir begleitet
Vor 50 Jahren verschwand das 4,60 Meter hohe und zweieinhalb Bronzetonnen schwere Stalin-Denkmal über Nacht aus dem Ost-Berliner Straßenbild.
Acht Tote und 69 Verletzte in den ersten drei Monaten der Mauer
Regionale Köstlichkeiten geben den Veranstaltungen ein eigenes Flair. In den verwinkelten Gassen mittelalterlicher Stadtkerne entsteht viel Atmosphäre
Wenn etwas einfacher wird, entfallen Zwischenschritte. Eigentlich ein Grund zur Freude. Nur ärgert es möglicherweise denjenigen, der plötzlich nicht mehr gebraucht wird. So ist das bei der Smartphone-App MyTaxi.
Die Woche endete dann doch einigermaßen versöhnlich. Immerhin rund 6050 Punkte zeigte der Deutsche Aktienindex Dax am Ende der zweiten Novemberwoche nach wieder einmal sehr durchwachsenen Handelstagen.
Mord vor der Babypause: In ihrem zweiten „Polizeiruf“ blickt Maria Simon hinter die Brandenburger Idylle - und die dort liegenden Abgründe.
Immer wieder schlechte Nachrichten, sogar von Rezession ist inzwischen die Rede. Wo soll das alles noch hinführen? Viele haben Angst vor dem ganz großen Knall. Das bewegt die Märkte – und verstärkt die Krise.
Herr Elger, wie stehen Angst und Geld zueinander in Beziehung?Geld ist ein sehr sensibles Thema.
Soli Deo GloriaDas Vokalensemble Capella Ange- lica und die Lautten Compagney kombinieren geistliche Musik von Bach und Purcell. 18 Uhr, 16,70-28,90 Euro Gethsemanekirche, Stargarder Str.
IN HAMBURG BR Deutschland – Niederlande 1:2 (0:0) Deutschland: Immel – Herget (45. Pflügler) – Brehme, Kohler, Borowka – Matthäus, Thon, Rolff, Mill (85.
Goldsucher, Glücksritter, Gunmen und Geschäftsmänner: Pete Dexters zynischer Antiwestern „Deadwood“ erscheint erstmals auf Deutsch
Wenn ein Politiker Hörbücher für Kinder einliest, fragt man sich zunächst: Wieso? Hat der nichts anderes zu tun?
Ist dann auch mal weg, braucht aber viele Bier und einen guten Freund: Thomas Glavinic möchte Menschen in ihrem Glauben erleben und begibt sich auf Pilgerfahrt nach Bosnien
Die politische Generation Faceboook: Der Journalist Daniel Boese porträtiert in seinem Buch "Wir sind jung und brauchen die Welt" junge Klimaretter
Bevor die Zeit anbricht, in der gefühlte 37 Male das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach zu hören ist mit Paukenklang und Trompetenschall, müssen wir durch die (Toten-)Messen des düsteren Novembers hindurch: zweimal Bachs h-Moll-Messe allein in dieser Woche, einmal Brahms’ „deutsches“ Requiem, und dann natürlich Mozarts Beitrag zum Genre. Satte viermal wird sein Requiem von 1791 demnächst dargeboten, am Sonnabend sogar gleich nach einer Uraufführung (selbstverständlich ebenfalls ein Requiem) und in der von dem MozartForscher Robert Levin hergestellten Ergänzung, die die Sopranstimmen in Höhen entsendet, auf die Mozart wirklich nur im Delirium des Todeskampfes hat kommen können.
Ohne Schonung, ohne Scheu: Wie die Schauspielerin Steffi Kühnert die Filme von Andreas Dresen zum Leuchten bringt
Ausgrenzung oder Integration? Ein Berliner Symposium untersucht die Lebensbedingungen der Roma, der größten Minderheit des Kontinents
Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel steht beim Großen Preis von Abu Dhabi zum 14. Mal in dieser Saison auf der Pole Position. Damit stellte der Red-Bull-Pilot den Rekord des Briten Nigel Mansell ein.
Thorsten Wittke, Diplom-Psychologe und Programmchef von 98.2 Radio Paradiso, ordnet die Medienwoche ein.
Das ZDF bringt eine Schwerpunktwoche zum „erschöpften Planeten“ – mit Heino Ferch in Thriller und Talk.
Baschar al-Assad gerät bei seinen arabischen Nachbarn weiter unter Druck. Weil er die Gewalt gegen das eigene Volk nicht stoppt, kündigt die Arabische Liga wirtschaftliche und politische Sanktionen an.
Schon lange wurde gemunkelt, ob Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht ein Paar sind. Auf dem Landesparteitag der Linken brachte der Ex-Linkenchef nun überraschend Licht ins Dunkel.
Wieder Gewalt bei der BVG: Ein Busfahrer und eine Straßenbahnfahrerin sind Opfer von gewalttätigen Fahrgästen geworden. Beide wurden verletzt.
Wir stellen uns vor: Renate Künast regiert Berlin. Stefan Stuckmann erfindet ihre Briefe an die Wähler
Die Zahl der Straftaten, die auf das Konto der mutmaßlichen rechten Terrorgruppe aus Jena geht, ist noch nicht ermittelt. Jetzt prüft die Polizei weitere Fälle, darunter zwei aus Berlin. Das erfuhr der Tagesspiegel aus Sicherheitskreisen.
Das riecht nach neuem Ärger für die Koalition: FDP-Parteichef Rösler will auf dem Parteitag einen Beschluss gegen den flächendeckenden Mindestlohn erwirken.
Bei der Leiche, die die Polizei am Freitagabend in Marzahn gefunden hat, handelt es sich um die seit zweieinhalb Monaten vermisste Kolumbianerin. Auf die Spur zur Toten brachte die Ermittler der Ehemann, der die Tat gestand.
Bis zuletzt hatte sich die Stadt gegen den Parteitag der Rechtsextremen gewährt. Das Oberverwaltungsgericht entschied nun, dass die Veranstaltung in der brandenburgischen Stadt stattfinden darf.
Zwölf Stunden hatte ein kurdischer Geiselnehmer 24 Menschen an Bord eines Schiffes im Marmara-Meer in seiner Gewalt. Möglicherweise wollte er die Insel ansteuern, auf der PKK-Chef Öcalan inhaftiert ist.
Kleinmachnow - Beim Thema Rad könne sich Brandenburg bundesweit sehen lassen. Das sagte Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) im Vorfeld der 3.
Wie sich Potsdamer an den Dreh des Kultfilms „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ erinnern
Wie Finanzminister Markov im Kreis von linken Systemkritikern selbst zum Buh-Mann wurde
Widerständler Freiherr von Sell starb vor 66 Jahren in einem Lager der Sowjets
Kinder- und Jugendchor der Singakademie Potsdam spielte die Kinderoper „Brundibar“ von Hans Krása
Die Kammerakademie mit John Cage und Morton Feldman in der Reihe „KAPmodern“
öffnet in neuem Tab oder Fenster