zum Hauptinhalt

Die dreimalige Sotschi-Olympiasiegerin Marit Björgen hat am Sonntag im finnischen Lahti den 10-Kilometer-Langlauf-Weltcup im freien Stil gewonnen.

Und der Blick geht doch nach oben! Hertha BSC und Hajime Hosogai (rechts) müssen sich ganz schon verrenken, um zu betonen, das Ziel bleibe der Klassenerhalt.

Herthas Spiel wirkt bisweilen ziellos, es mangelt an neuen Herausforderungen. Der Klassenerhalt ist praktisch sicher, Trainer Jos Luhukay ist bemüht, die Konzentration zu erhalten.

Von Dominik Bardow
Im Labor verändert: Mit dem Mais 1507 kommt nun die zweite Gen-Sorte auf den Markt.

Vor drei Wochen haben die Agrarminister den Weg für eine Zulassung des Genmaises 1507 in der EU freigemacht. Dafür haben sie viel Kritik kassiert. An diesem Montag beraten die Umweltminister über Möglichkeiten, den umstrittenen Mais doch noch zu verhindern.

Von Christopher Ziedler
Erzbischof Robert Zollitsch (rechts), der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und der Vorsitzende der EKD in Deutschland, Nikolaus Schneider.

Die neue Sozialinitiative der beiden großen Kirchen zeigt: Deutschlands Bischöfe flüchten ins Unverbindliche – ihre Papiere setzen nur noch auf Konsens. Sie wollen in die Mitte der Macht und nicht abseits stehen. Die Herzen der Menschen erreichen sie damit nicht.

Von Claudia Keller
Vier Augen sehen mehr. Im Europapokal und im DHB-Pokal waren die Füchse Berlin zuletzt erfolgreich. "Aber wir müssen aufpassen, dass wir den fünften Platz in der Liga nicht gefährden", sagt Trainer Dagur Sigurdsson. Manager Hanning dürfte es ähnlich sehen.

Die Füchse Berlin können ihrem Minimalziel heute gegen Flensburg-Handewitt näherkommen. Danach gönnt Trainer Sigurdsson seinen Spielern eine Belohnung.

Von Christoph Dach
Luxus war gestern. Darin Olver hat sich mit seiner neuen Rolle arrangiert.

Darin Olver steht exemplarisch für die Siegesserie der Eisbären – weil er sich für nichts zu schade ist. Trainer Tomlinson sagt: "Er gehört zu denen, die das Team aus der schwierigen Situation herausgeführt haben."

Von Jan Schröder
Cooler Typ. Tim Renner verstand es schon immer, sich in Szene zu setzen.

Berlins neuer Kulturstaatssekretär Tim Renner ist äußerst umtriebig auf Facebook: ein unvollständiger Reisebericht mit Hoffnung auf Fortsetzung.

Von
  • Thomas Loy
  • Anke Myrrhe
Schlachtfeld Maidan

Es begann so harmlos, ein bisschen wie im Pfadfinderlager. Dann aber spürte sie: Die Menschen auf dem Maidan werden nicht aufgeben. Unsere Autorin Nina Jeglinski war fast jeden Tag am Platz. Ein persönlicher Rückblick auf 100 Tage Widerstand in Kiew.

Von Nina Jeglinski

Neun Titel buhlen um die Gunst der Academy - einer wird in der Nacht zum Montag zum besten Film gewählt. Das Oscar-Rennen ist offen wie lange nicht: Ob Weltraum-Epos oder Sklavendrama, fast alle Nominierten sind so eigenwillig wie großartig. Eine Sieger-Prognose.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jan Schulz-Ojala
In Friedrichshain-Kreuzberg berät die Bezirksverordnetenversammlung über das Verbot von sexistischer Werbung auf bezirkseigenen Werbeflächen.

Um Transsexuelle nicht zu diskriminieren, verwendet das Parlament von Friedrichshain-Kreuzberg Sternchen. Statt „AntragstellerInnen“ heißt es „Antragsteller*innen“. Bei „Päpst*innen“, „schwangeren Bürger*innen“ und „Talibankämpfer*innen“ wird's dann aber wirklich absurd.

Von Harald Martenstein
Vorsicht, Literaturdebatte!

Unsere immer gleiche Literaturdebatte gib' uns heute: Das Seltsamste an der aktuellen, von Maxim Biller neu angefachten Debatte über die deutsche Gegenwartsliteratur ist, dass es sie überhaupt gibt. Womöglich demonstriert sie eine tiefe Unsicherheit des Literaturbetriebs überhaupt.

Von Gerrit Bartels
Eine russische Militäroperation, wie sie sich jetzt abzeichnet, wäre zum Scheitern verurteilt.

Mit dem Einmarsch in einen souveränen Staat macht Wladimir Putin mit einem Federstrich alles außenpolitische Kapital kaputt, das er mühsam erworben hat. Moskau fürchtet sich davor, dass schon bald Nato-Schiffe auf der Krim liegen. Doch das liegt mittlerweile durchaus im Bereich des Möglichen.

Von Elke Windisch
Der Oscar: Leicht zu halten, schwer zu bekommen

Die Oscars gelten als die wichtigsten Preise der Filmbranche - die knapp 6000 Mitglieder starke "Academy" versammelt die besten Kreativen des amerikanischen Kinos. Der Weg zu den begehrten Trophäen führt über eine verschachtelte Krönungsprozedur.

Von Marc Röhlig

Ein Unbekannter sprühte am Samstagnachmittag einer Angestellten eines Supermarktes in Berlin-Tempelhof einen Reizstoff ins Gesicht, als die gerade die Kasse öffnete. Der Täter konnte mit dem Geld fliehen.

Dass Männer sich von schönen Frauen nicht angezogen fühlen können, und stattdessen Männer bevorzugen: "Das kann ich nicht verstehen." Das sagte der ugandische Präsident Yoweri Museveni, als er das Anti-Homosexuellengesetz unterzeichnete, das auch lebenslängliche Freiheitsstrafen gegen Homosexuelle vorsieht. Seither herrscht Hetze im Land.

Menschenrechte sind nicht verhandelbar – das gilt auch für Afrika. Aber solange Deutschland seine Asylvorgaben für ugandische Schwule nicht ändern will, wirkt das Zudrehen des Geldhahns nicht überzeugend.

Von Dagmar Dehmer
Martin Kobler leitet seit Juni 2013 die UN-Mission in der Demokratischen Republik Kongo. Ein Teil davon ist die auf 20 000 Mann angewachsene UN-Blauhelmtruppe Monusco.

Seit einem halben Jahr leitet Martin Kobler die UN-Mission im Kongo. Den Einsatz der Interventionsbrigade findet er völlig richtig. Seine Lehre aus Auschwitz lautet: Wer in Gefahr ist, braucht Schutz.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })