Die dreimalige Sotschi-Olympiasiegerin Marit Björgen hat am Sonntag im finnischen Lahti den 10-Kilometer-Langlauf-Weltcup im freien Stil gewonnen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.03.2014 – Seite 2

Herthas Spiel wirkt bisweilen ziellos, es mangelt an neuen Herausforderungen. Der Klassenerhalt ist praktisch sicher, Trainer Jos Luhukay ist bemüht, die Konzentration zu erhalten.

Vor drei Wochen haben die Agrarminister den Weg für eine Zulassung des Genmaises 1507 in der EU freigemacht. Dafür haben sie viel Kritik kassiert. An diesem Montag beraten die Umweltminister über Möglichkeiten, den umstrittenen Mais doch noch zu verhindern.

Die neue Sozialinitiative der beiden großen Kirchen zeigt: Deutschlands Bischöfe flüchten ins Unverbindliche – ihre Papiere setzen nur noch auf Konsens. Sie wollen in die Mitte der Macht und nicht abseits stehen. Die Herzen der Menschen erreichen sie damit nicht.

72 Räder werden pro Tag in Berlin geklaut – fast keines taucht wieder auf. „90 Prozent sind eigenes Verschulden“, meint die Verkäuferin eines Fahrradladens.
Aksel Lund Svindal hat nach der Abfahrts-Wertung auch das Weltcup-Klassement im Super G gewonnen.

Im Berliner Ensemble sollte Thilo Sarrazin am Sonntagvormittag über sein neues Buch „Der neue Tugendterror“ sprechen - doch er kam nicht zu Wort. Sarrazin-Gegner stürmten die Veranstaltung und lieferten sich ein lautstarkes Wortgefecht mit Sarrazins Fans.

Das Foto mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und David Cameron auf der Couch wirft Fragen auf. Warum stehen Couch und Bücherregal in der Küche? Und welche Bücher stehen im Regal? Regierst Du noch, oder lebst Du schon?

Die Füchse Berlin können ihrem Minimalziel heute gegen Flensburg-Handewitt näherkommen. Danach gönnt Trainer Sigurdsson seinen Spielern eine Belohnung.
Jede Woche denkt sich die Regenbogenpresse Quatsch über Promis aus. Ein Blog aus Berlin deckt die falschen Geschichten auf - das nervt die Macher. Und freut die Opfer.

Darin Olver steht exemplarisch für die Siegesserie der Eisbären – weil er sich für nichts zu schade ist. Trainer Tomlinson sagt: "Er gehört zu denen, die das Team aus der schwierigen Situation herausgeführt haben."

Berlins neuer Kulturstaatssekretär Tim Renner ist äußerst umtriebig auf Facebook: ein unvollständiger Reisebericht mit Hoffnung auf Fortsetzung.

Uschi Glas blickt auf eine lange Karriere zurück. Aber die Schauspielerin eckt auch an – heute wird sie 70.
Der frühere Tennis-Weltranglisten-Erste Roger Federer hat seinen sechsten Triumph beim ATP-Turnier in Dubai gefeiert.
Trainer Bernd Schuster gerät beim spanischen Fußball-Erstligisten FC Málaga immer stärker unter Druck.
Weltcup-Spitzenreiter Martin Johnsrud Sundby hat das erste nacholympische Distanzrennen im Langlauf-Weltcup gewonnen.

Es begann so harmlos, ein bisschen wie im Pfadfinderlager. Dann aber spürte sie: Die Menschen auf dem Maidan werden nicht aufgeben. Unsere Autorin Nina Jeglinski war fast jeden Tag am Platz. Ein persönlicher Rückblick auf 100 Tage Widerstand in Kiew.
Neun Titel buhlen um die Gunst der Academy - einer wird in der Nacht zum Montag zum besten Film gewählt. Das Oscar-Rennen ist offen wie lange nicht: Ob Weltraum-Epos oder Sklavendrama, fast alle Nominierten sind so eigenwillig wie großartig. Eine Sieger-Prognose.

Um Transsexuelle nicht zu diskriminieren, verwendet das Parlament von Friedrichshain-Kreuzberg Sternchen. Statt „AntragstellerInnen“ heißt es „Antragsteller*innen“. Bei „Päpst*innen“, „schwangeren Bürger*innen“ und „Talibankämpfer*innen“ wird's dann aber wirklich absurd.

Die Sandwich-Kette ist in Deutschland stärker gewachsen als die Konkurrenz, sagt der Deutschland-Chef. Das soll auch so weitergehen. Daran ändert auch der Streit darüber, wie lang ein Sandwich genau sein muss, nichts.

Unsere immer gleiche Literaturdebatte gib' uns heute: Das Seltsamste an der aktuellen, von Maxim Biller neu angefachten Debatte über die deutsche Gegenwartsliteratur ist, dass es sie überhaupt gibt. Womöglich demonstriert sie eine tiefe Unsicherheit des Literaturbetriebs überhaupt.

Mit dem Einmarsch in einen souveränen Staat macht Wladimir Putin mit einem Federstrich alles außenpolitische Kapital kaputt, das er mühsam erworben hat. Moskau fürchtet sich davor, dass schon bald Nato-Schiffe auf der Krim liegen. Doch das liegt mittlerweile durchaus im Bereich des Möglichen.

Die Oscars gelten als die wichtigsten Preise der Filmbranche - die knapp 6000 Mitglieder starke "Academy" versammelt die besten Kreativen des amerikanischen Kinos. Der Weg zu den begehrten Trophäen führt über eine verschachtelte Krönungsprozedur.

Ein Rechtsgutachten kritisiert nachträglich den großzügigen Umgang mit manchen Unterschriften zum Volksbegehren ,,100Prozent Tempelhofer Feld“. In vielen Fällen fehlen Angaben wie etwa das Geburtsdatum oder die Anschrift.
Am späten Samstagnachmittag brach ein 31-Jähriger Kellerverschläge in Berlin-Moabit auf - und wurde dabei von einem Mieter erwischt.
Am späten Samstagnachmittag brach ein 31-Jähriger gewaltsam Kellerverschläge in Berlin-Moabit auf - und wurde dabei von einem Mieter erwischt.
Ein Unbekannter sprühte am Samstagnachmittag einer Angestellten eines Supermarktes in Berlin-Tempelhof einen Reizstoff ins Gesicht, als die gerade die Kasse öffnete. Der Täter konnte mit dem Geld fliehen.
Vor genau 20 Jahren wurde der Grünpfeil in die gesamtdeutsche Straßenverkehrsordnung aufgenommen. In Berlin löste das DDR-Schild eine Senatskrise aus. Inzwischen wurde es vielerorts wieder abmontiert.

Jede Woche denkt sich die Regenbogenpresse Quatsch über Promis aus. Ein Blog aus Berlin deckt die falschen Geschichten auf - das nervt die Macher. Und freut die Opfer.

Menschenrechte sind nicht verhandelbar – das gilt auch für Afrika. Aber solange Deutschland seine Asylvorgaben für ugandische Schwule nicht ändern will, wirkt das Zudrehen des Geldhahns nicht überzeugend.

Seit einem halben Jahr leitet Martin Kobler die UN-Mission im Kongo. Den Einsatz der Interventionsbrigade findet er völlig richtig. Seine Lehre aus Auschwitz lautet: Wer in Gefahr ist, braucht Schutz.

Sachen gibt es in Berlin, die gibt es gar nicht mehr.

Die Pomodoro-Technik hilft dabei, konzentriert zu arbeiten – und mehr Spaß dabei zu haben.
Die Berliner Ämter und Behörden sollen kulturell bunter werden - so wie es die Bevölkerung längst ist
ANREISEDie günstigste Ein-StoppVerbindung Berlin–Xiamen fanden wir mit KLM über Amsterdam (498 Euro). Von dort aus gelangt man mit Bussen zu den Dörfern im Kreis Yongding.
ANREISEAb Berlin mit dem „Ostseeticket“ über Züssow nach Wolgast. Ab Wolgast mehrmals täglich mit dem Ostseebus (Nr.

Längere Urlaube sind nicht gleich besser: Die Arbeits-Psychologin Carmen Binnewies über den Erholungswert von Freizeit und Reisen.

Der öffentliche Dienst sucht Azubis mit Migrationshintergrund. Doch ihnen wird der Einstieg oft nicht leicht gemacht. Wie es Ali Khattab, ein Palästinenser aus Libanon, trotzdem zur Berliner Feuerwehr geschafft hat.