zum Hauptinhalt
Spandauer Vorstadt. Mitte ist von hier 13 Kilometer entfernt.

Spandau hat in Berlin nicht gerade den Ruf eines Trendsetter-Bezirks. Ein Architekt aus Mitte will das jetzt ändern. Die „Havelwerke“ sollen Hipster und Kreative anlocken – mit Wasserzugang und Raum zum Träumen.

Von Werner van Bebber
Potsdams alter Landtag.

Der Sozialismus kehrt zurück: Für das Gebäude des alten Ladtags auf dem Brauhausberg gibt es jetzt ein neues Konzept. Das überrascht - passt aber zum speziellen Charme des Hauses.

Im Gespräch. Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens, Steinmeier, Fabius und Sikorski (v. l. n. r.).

Deutschland, Frankreich und Polen sind um eine gemeinsame Kursbestimmung in der Ukraine-Krise bemüht. Derweil informiert Russlands Präsident Wladimir Putin Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Telefonat über einen Teilrückzug der russischen Truppen an der ukrainischen Grenze.

Von Albrecht Meier
In den Gebäuden werden zunächst rund 170 Mitarbeiter einziehen.

Der Bundesnachrichtendienst eröffnet einen ersten Teil seiner neue Zentrale in Berlin-Mitte. Die Behörde will transparenter werden und dafür sollen die Mitarbeiter jetzt auch „mit ganz normalen Berlinern reden“.

Von Christian Tretbar
US-Produkte sollen leichter ihren Weg auf den EU-Markt finden - und europäische Waren ohne Hemmnisse in den USA verkauft werden.

In den USA und der EU leben nur zehn Prozent der Erdbevölkerung, doch die produzieren annähernd die Hälfte aller Waren und Dienstleitungen und kontrollieren 70 Prozent der Finanzströme: Deshalb brauchen Amerika und Europa das Freihandelsabkommen.

Von Christoph von Marschall
Szene aus der Inszenierung

Bequem kann es sich hier keiner machen: Thomas Goerge inszeniert in der Werkstatt des Schillertheaters zwei Einakter von Paul-Heinz Dittrich nach literarischen Vorlagen von Franz Kafka und Maurice Maeterlinck.

Von Udo Badelt
Die Lautten Compagney

Wolfgang Katschner und die Lautten Compagney bieten zum Auftakt des „Zeitfenster“-Festivals im Konzerthaus eine fesselnde Aufführung von Claudio Monteverdis "Vespro della Beata Vergine".

Von Ulrich Amling
Schuldenfrei. Der Bezirk Spandau verzichtete dafür aber unter anderem auf Investitionen.

Die Schuldenbremse greift: Alle Bezirke zusammen liegen im Plus. Spandau wurde vorzeitig alle Altschulden los. Aber Mitte und Pankow bleiben im Soll.

Von Ralf Schönball
Big Bang

Es geht auch ohne Urknall, behauptet ein Heidelberger Physiker. Das Universum könnte sich sehr langsam aus einem extrem kalten Zustand entwickelt haben.

Von Bernhard Mackowiak
300 Einträge soll die NSA einer Liste von 2009 zufolge über die Kanzlerin – hier beim Kommunizieren via Smartphone auf dem CDU-Landesparteitag in Mecklenburg-Vorpommern 2013 – gespeichert haben.

In der kommenden Woche konstituiert sich der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages. Deutschland stand im Fokus der Ausspähaktionen des amerikanischen Geheimdienstes NSA. Fachpolitiker glauben nicht, dass sich die NSA-Abhörpraxis ändern wird.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })