
Nach einem müden Rückspiel gegen den FC Arsenal erreicht Bayern München das Champions-League-Viertelfinale - auch unter den Augen von Präsident Uli Hoeneß.
Nach einem müden Rückspiel gegen den FC Arsenal erreicht Bayern München das Champions-League-Viertelfinale - auch unter den Augen von Präsident Uli Hoeneß.
Der Kurznachrichtendienst Twitter war am Dienstagabend rund eine dreiviertel Stunde lang nicht oder nur teilweise erreichbar. Die Störung betraf dem Unternehmen zu Folge "die meisten Nutzer", sei aber schnell erkannt und behoben worden.
Alba Berlin hat sich im Achtelfinale des Eurocups gegen den italienischen Pokalsieger Dinamo Sassari durchgesetzt und damit schon jetzt das soll erfüllt. "Ab sofort haben wir keinen Druck mehr" freute sich Trianer Obradovic.
Dem Verbrechen will Jörg Ziercke immer einen Schritt voraus sein. Doch im Fall Edathy haben den Chef des Bundeskriminalamts die Ereignisse überholt. Er kämpft um seinen Posten und den Ruf der Behörde. Am Mittwoch muss er vor dem Innenausschuss des Bundestags Rede und Antwort stehen.
Der Kurznachrichtendienst Twitter war am Dienstagabend rund eine dreiviertel Stunde lang nicht oder nur teilweise erreichbar. Die Störung betraf dem Unternehmen zu Folge "die meisten Nutzer", sei aber schnell erkannt und behoben worden.
Kultur: ja, Sport: nein. Die Stadtsportjugend hatte Lokalpolitiker zu Gast und forderte ehr wertschätzung für die eigene Arbeit.
Die Vorsitzende des Geheimdienstkomitees im US-Senat wirft der CIA vor, Aufklärungsarbeit des Senats zu blockieren. Es geht um Untersuchungen über den Umgang mit Terrorverdächtigen. Hat der CIA versucht, das Komitee einzuschüchtern?
Für Radfahrer und Fußgänger ist sie nicht nur ein Ärgernis - sondern auch gefährlich: Die Kurve am neuen Landtag. Jetzt soll statt einer Markierung ein Schild den gemeinsamen Fuß- und Radweg sicherer machen.
Auf dem Balkon rauchen - geht das in Ordnung? Ein Ehepaar aus Premnitz streitet darum vor dem Potsdamer Landgericht mit seinen Nachbarn.
Schutz für Eichen, Linden, Pappeln und Co gilt künftig erst ab 60 Zentimeter Stamm-Umfang. Das betrifft auch die Potsdamer Parks.
Der Jurist der Potsdamer Uni lässt die Entschuldigung seiner Studentin gelten. Durch eine Klausur hatte er sich von ihr vulgär beleidigt gefühlt.
Die Gründer der Deutschen Knochenmarkspenderdatei haben sich endgültig überworfen. Nun hat Gerhard Ehninger die Organisation verlassen und übt heftige Kritik.
Der für den 29. März geplante WM-Kampf zwischen Boxweltmeister Marco Huck und dem Italiener Mirko Larghetti muss abgesagt werden.
Der berühmte Kameramann Michael Ballhaus leidet an Grünem Star und verliert langsam sein Augenlicht. Lesen Sie hier auch ein langes Interview über sein Leben in Zehlendorf sowie ein Video über ihn, in dem er von Zehlendorf erzählt.
Vergleich von gestillten und nicht gestillten Geschwisterkindern zeigt keine Unterschiede bei Hyperaktivität, Leseschwäche oder Übergewicht.
Böden sind verseucht, ganze Ortschaften noch immer unbewohnbar. Drei Jahre nach dem 11. März 2011 sind die Auswirkungen der Katastrophe von Fukushima in Japan noch immer enorm. Trotzdem hält die Regierung an der Atomkraft fest. Eine Reise durch ein Land der Widersprüche.
Bei Merle wird ADS diagnostiziert. Soll das Kind Tabletten bekommen? Ein ARD-Film über eine Familie, die an ihre Grenzen stößt.
Jörg Frankenhäuser ist der Patron des Kochzimmers in Beelitz. Bei ihm heißt ländlich nicht gleich deftig - das Rezept für Sie zum Nachkochen finden Sie unter dem Link im Text.
Seit Mai 2011 gibt es das „Kochzimmer“ in Beelitz - von dort hat Jörg Frankenhäuser seine ländlichen, aber nicht deftigen Rezepte für vier Personen mitgebracht.
Öl ist Fett, doch deshalb nicht ungesund - ganz im Gegenteil. Welche Fette wirklich gut sind, weiß Dr. Ute Gola.
Bayern-Manager Uli Hoeneß prellte den Staat nicht um 3,5 Millionen, auch nicht um 18,5 Millionen, sondern um schwindelerregende 27,2 Millionen Euro. Die Verkündung dieser Zahl war der Höhepunkt an einem bizarren Tag in einem Prozess, der mitunter Züge einer Farce annahm.
16 Jahre lang wurde die "taz" von einer Frau geführt. Nun bekommt Chefredakteurin Ines Pohl einen Mann an ihre Seite.
Das Landgericht Hannover hat den Korruptionsprozess gegen Olaf Glaeseker, den früheren Sprecher von Christian Wulff, eingestellt. Dennoch sprechen die Richter vom „bösen Anschein“ der Käuflichkeit.
Bei ihrem neuen RTL-Format "Die 2" zelebrieren Günther Jauch und Thomas Gottschalk ihre Freundschaft - doch das zahlt sich nicht automatisch aus.
Am Sonntag stimmen die Bürger der ukrainischen Halbinsel Krim in einem Referendum über einen Anschluss an Russland ab. Wie rechtsmäßig ist das?
Bei Merle wird ADS diagnostiziert. Soll das Kind Tabletten bekommen? Ein ARD-Film über eine Familie, die an ihre Grenzen stößt.
Wir können alles außer Hochkultur? Wie der SWR in vorauseilendem Gehorsam seine Orchester zerstört.
Die Regierung plant umfassende Reformen für die Lebensversicherungen. Betroffen sind alle: Aktionäre, Versicherte und Vertreter.
Politische Talkshows sind oft reine Männerrunden – angeblich scheuen weibliche Gäste den Auftritt. Das will Anne Will jetzt ändern.
Das Bundesforschungsministerium denkt offenbar nicht daran, die Anschubfinanzierung des neuen Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (BIG) zu sperren.
Im US-Senat formiert sich eine Gruppe von Demokraten, die den Kampf gegen den Klimawandel auf ihre Fahnen geschrieben hat.
Zum zweiten Mal laden die Wohlfahrtsverbände zu Gesprächen über die Probleme der Flüchtlinge ein. Dieses Mal sagt der Senat zu.
47 Staaten gehören dem Europarat an, darunter Russland und die Ukraine. Demnächst äußern sich Verfassungsexperten der Staatenorganisation zur Krim.
In der Philharmonie empfiehlt sich die Tschechische Philharmonie aus Prag mit blitzblanken, wieselflinken Streichern
16 Jahre lang wurde die "taz" von einer Frau geführt. Nun bekommt Chefredakteurin Ines Pohl einen Mann an ihre Seite.
Die Berliner Staatsanwaltschaft kann gegen den früheren Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich wegen des Verdachts auf Geheimnisverrat ermitteln. Das Innenministerium erteilte die entsprechende Erlaubnis.
Bei ihrem neuen RTL-Format "Die 2" zelebrieren Günther Jauch und Thomas Gottschalk ihre Freundschaft - doch das zahlt sich nicht automatisch aus.
Der Direktor des Wiener Burgtheaters, Matthias Hartmann, muss gehen - und eine der bedeutendsten deutschsprachigen Bühnen wird von einem Skandal erschüttet.
Politische Talkshows sind oft reine Männerrunden – angeblich scheuen weibliche Gäste den Auftritt. Das will Anne Will jetzt ändern.
Gesundheitsminister Gröhe bereitet sein Ressort auf große Reformen vor. Künftig kümmert sich dort eine Abteilung nur noch um Pflege und Prävention.
Russland schlägt zum Abschluss der Gruppenphase bei den Paralympics die USA im Sledgehockey - in einem überhart geführten Spiel mit politischen Nebengeräuschen.
Die zuständige Tarifkommission der Pflegekräfte an der Charité will zu einem Warnstreik aufrufen. Kommt keine Schlichtung, müssten bald Stationen gesperrt werden.
Rodler Felix Loch hat der Gewinn zweier Goldmedaillen bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi noch bekannter gemacht. Beinahe die Hälfte der Deutschen (46 Prozent) kennt den zweifachen Olympiasieger laut einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Hamburger Marktforschungsinstitutes Ipsos. Vor den Spielen waren es lediglich 24 Prozent gewesen. Lochs Sympathiewerte seien von 17 auf 30 Prozent gestiegen. Das Institut befragte vor und nach Sotschi 2000 Personen zwischen 16 und 70 Jahren.
Ein Spaßbad kommt nicht "dem Grundgedanken der öffentlichen Daseinsvorsorge" näher, sagt zumindest Raed Saleh von der SPD. Dabei gründet sich Berlin doch im Grunde auf einem: Spaß.
SPD-Außenminister Frank-Walter Steinmeier kritisiert die Unabhängigkeitserklärung der Krim als „Beitrag zur weiteren Zuspitzung“ der Krise. Sollte das anstehende Referendum nicht verschoben werden, treten Montag neue Sanktionen der EU gegen Russland in Kraft.
Der italienische Traditionsclub AS Bari hat Insolvenz angemeldet.
Der Usedom-Express fährt zukünftig nicht mehr zwischen der Ostsee-Insel und Berlin – er brachte nicht genug Geld ein. Viel schneller als andere Bahnverbindungen war er sowieso nicht.
Sie hängen überall, die Hirschgeweihe: in Cafés, Boutiquen und Wohnungen. Wer sie immer noch mit dem spießigen Jagdzimmer des Großvaters in Verbindung bringt, liegt falsch. Die Hirschgeweihe sind längst in den Szene-Vierteln der Großstadt angelangt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster