zum Hauptinhalt

Fünf Jahre nach ihrer schweren Erkrankung führt Monica Lierhaus als Sportjournalistin ihr erstes TV-Interview. Im Gespräch mit Jürgen Klinsmann wirkt sie äußerst entspannt. Doch der Unterschied zu alten "Sportschau"-Zeiten bleibt spürbar.

Von Kurt Sagatz
Das erste Interview für Sky Sport News führte Monica Lierhaus mit Jürgen Klinsmann, dem Trainer der US-Fußballmannschaft.

Fünf Jahre nach ihrer schweren Erkrankung führt Monica Lierhaus als Sportjournalistin ihr erstes TV-Interview. Im Gespräch mit Jürgen Klinsmann wirkt sie äußerst entspannt. Doch der Unterschied zu alten "Sportschau"-Zeiten bleibt spürbar.

Von Kurt Sagatz
Kita-Anträge gibt es nun online, nicht mehr auf Papier.

Die Freischaltung für die Online-Beantragung kann wegen technischer Schwierigkeiten nun doch erst an diesem Donnerstag erfolgen. Ab 10 Uhr soll es soweit sein. Ganz ohne Postweg geht es aber auch künftig nicht. Mit dem Suchportal für freie Kitaplätze geht es voran.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Berliner Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) und Jörg Steinert, Geschäftsführer vom Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg, stellen die Plattform "Berlin-gegen-Nazis.de" vor.

Der Widerstand gegen Rechtsextremismus treibt viele Berliner um. Über die Vielfalt an Projekten und Aktionen informiert künftig eine Online-Plattform. Unterstützung gibt es aus Wirtschaft, Kultur, Sport und den Gewerkschaften.

Von Sabine Beikler

Angesichts der Krim-Krise wollen die EU-Staatschefs heute über Sanktionen gegen Russland entscheiden. Doch einige Länder zögern, sie fürchten negative Folgen für die eigene Wirtschaft. Wird es trotzdem dazu kommen?

Von
  • Albrecht Meier
  • Claudia von Salzen
Moderatorin Ellen DeGeneres bei der Oscar-Verleihung

Ellen DeGeneres, die die diesjährige Oscar-Verleihung moderierte, verärgerte nicht nur die Schauspielerin Liza Minnelli. Ihre Anspielung auf das Aussehen des "Cabaret"-Stars brachte auch die LGBT-Bewegung auf.

Ein Totenschädel aus der Sammlung der Charité

Die Charité gibt nach 2011 erneut namibische Gebeine aus ihrem Medizinhistorischen Museum zurück - 110 Jahre nach dem blutigen Vernichtungsfeldzug der Deutschen in der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“. Den Nachfahren der gepeinigten Herero und Nama ist das zu wenig.

Von Marc Röhlig
Die Halbinsel Krim hat eine wechselvolle Geschichte erlebt.

Wer einen Kriegsgrund braucht, wird auf der Krim leicht fündig. Schon viele Nationen hatten Annexionsgelüste und brachten jeweils andere historische Gründe dafür hervor. Und so kam es, dass die Halbinsel seit jeher ein Spielball der Mächte ist.

Von Jens Mühling
Ai Weiwei telefoniert 2012 mit seinem Anwalt.

Im April eröffnet in Berlin die bisher weltgrößte Ai Weiwei-Einzelausstellung. Über die Rechtslage des Künstlers, der nach wie vor seinen Pass nicht zurückerhalten hat und China nicht verlassen darf.

Von Christiane Peitz
Feilen statt schleifen: Von seinen Spielern erwartet Bundestrainer Joachim Löw, dass sie ab sofort mehr trainieren und ihr ganzes Leben auf die WM ausrichten.

Drei Monate vor der Weltmeisterschaft in Brasilien wirkt Joachim Löw entschlossener denn je. Sein Stil ist wie seine Anzüge. Modisch auf der Höhe, aber für den Massengeschmack zu eng geschnitten. Ein Porträt.

Von Stefan Hermanns
Vor einem Jahr starb der starke Mann Venezuelas: Hugo Chavez.

Ein Jahr nach dem Tod von Hugo Chavez ist die Lage in Venezuela weiter dramatisch. Nachfolger Nicolás Maduro schafft die wirtschaftliche und politische Wende nicht, die Demonstrationen gehen weiter. Dafür hat der Präsident aber offenbar skurrile Träume.

Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg.

Mal sehen, was als Nächstes passiert: Aber schon jetzt ist klar, dass die Berliner Politiker mit dem von Flüchtlingen besetzten Oranienplatz grundsätzlich überfordert sind.

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })