
US-Außenminister John Kerry und sein russischer Kollege Sergej Lawrow verhandeln wieder – doch der Streit um die Ukraine wird heftiger.
US-Außenminister John Kerry und sein russischer Kollege Sergej Lawrow verhandeln wieder – doch der Streit um die Ukraine wird heftiger.
Am Dienstag empfangen Angela Merkel und Sigmar Gabriel die Länderchefs. Es geht um die Neuausrichtung der Energiewende zwischen wachsenden Stromkosten und regionalen Interessen. Ein Überblick.
Die neuen BVG-Fähren sind auch auf Rollstuhlfahrer und Kinderwagen eingestellt. Für Zugänge an Land fehlt bisher das Geld.
In Südhessen hat für einige Sekunden die Erde gebebt. Bei einer Stärke von 3,2 kommt es aber nur zu geringen Erschütterungen in Darmstadt und Umgebung. Viele besorgte Bürger rufen zwar die Polizei.Größere Sach- oder Personenschäden sind aber nicht bekannt.
Datenschutz sollte man nicht vernachlässigen, mein Weber van Bebber. Gerade dann, wenn einem das Netz mit seinen Möglichkeiten mehr wert ist als eine Plattform für persönliche Profilbildung und Plattitüdenvermarktung. Eine Replik auf Mario Sixtus.
Die zweite Wahlrunde in Frankreich bestätigt die Schlappe der Sozialistischen Partei. Aber auch die rechtspopulistische Nationale Front kann ihre Position nicht weiter ausbauen. Stattdessen gewinnt die ehemalige Regierungspartei UMP Städte zurück.
In ihrem letzten Gruppenspiel der EHF-Cup-Saison ging es um nichts mehr für die Füchse Berlin, weil sie bereits für das Finalturnier qualifiziert sind. Trotzdem hatten Zuschauer und Team sichtlich Spaß beim 34:28 (17:14)-Sieg gegen Sporta Hlohovec.
Krimi oder Kammerspiel? Der NDR-„Tatort“ taucht mit Kommissar Borowski tief. Ob es sich lohnt, heute Abend einzuschalten, erfahren Sie in unserer Vorab-Kritik.
SPD-Mann Dieter Reiter folgt auf Christian Ude und wird neuer Oberbürgermeister der bayrischen Landeshauptstadt. Die Wahlbeteiligung bei den Stichwahlen in Bayern lag teils nur bei um die 40 Prozent. Das gute Wetter dient als eine Erklärung dafür.
Bei den German Open in Magdeburg setzt sich Tischtennis-Europameister Dimitrij Ovtcharov durch und besteht den letzten Härtetest vor der Team-Weltmeisterschaft.
Der Tag der türkischen Schicksalswahl begann mit allgemeiner Verwirrung – und er endete auch so. Bei Auseinandersetzungen zwischen Bürgermeisterkandidaten in der südosttürkischen Provinz gab es mehrere Tote.
Datenschutz sollte man nicht vernachlässigen, mein Weber van Bebber. Gerade dann, wenn einem das Netz mit seinen Möglichkeiten mehr wert ist als eine Plattform für persönliche Profilbildung und Plattitüdenvermarktung. Eine Replik auf Mario Sixtus.
Werder Bremen hat einen großen Schritt zum Klassenerhalt gemacht. Am Sonntag kamen die Hanseaten durch ein Tor in der letzten Minute zu einem 2:1 bei Hannover 96.
Marlis Prinzip fordert, dass mehr Medienwissenschaftler in die Rundfunkgremien einziehen. Dort fehlten derartige Experten.
Die Dealer im Görlitzer Park nerven die Anwohner. Ein Kneipier in der Falckensteinstraße war in der Boulevardpresse mit der Aussage zitiert worden, dass er Schwarzen Hausverbot erteilt habe. Dagegen wurde demonstriert.
Krimi oder Kammerspiel? Der NDR-„Tatort“ taucht mit Kommissar Borowski tief. Ob es sich lohnt, heute Abend einzuschalten, erfahren Sie in unserer Vorab-Kritik.
Der Krim-Sekt ist für die Ukraine ein wichtiges Exportprodukt. Deutsche kaufen jährlich 200.000 Flaschen.
Der WDR feiert sein Kulturradio WDR 3 – und verkauft seine Kunstsammlung. Intendant Tom Buhrow will damit eine Etatlücke stopfen.
Die ARD-Korrespondenten Jörg Armbruster und Richard C. Schneider geben eine Überblick über die aktuelle Lage im Nahen Osten. Mit Interviews, Analysen und jeder Menge Fakten.
Nebenklage-Anwalt Mustafa Kaplan geht der Prozess oft nahe - trotz 16-jähriger Berufserfahrung. Seine Kinder wünschen sich ein schnelles Verfahrensende. Dieses und weitere Interviews, die Frank Jansen anlässlich des 100. NSU-Verhandlungstages führte, finden Sie auf unserer Themenseite.
Andreas Knieriem will den Zoologischen Garten und den Tierpark erlebnisorientierter gestalten. Und auch einige andere Dinge dürften sich mit seinem Antritt am 1. April ändern.
Heimverträge sind oft lang und kompliziert. Wer bei Fragen weiterhilft.
Vorwürfe, Rücktritte, Verwarnungen: AfD-Parteichef Bernd Lucke bekommt Gegenwind aus NRW - und die Vorwürfe, die AfD grenze sich nicht klar genug nach rechts ab, belasten auch weiterhin die Partei.
Ende Mai wird in Ägypten gewählt. Der 59 Jahre alte Feldmarschall Abdel al-Sisi dürfte sicherer Gewinner sein. Doch das Land steht schon jetzt am Abgrund - am Ende könnte selbst das alles beherrschende Militär der Verlierer sein.
Marlis Prinzip fordert, dass mehr Medienwissenschaftler in die Rundfunkgremien einziehen. Dort fehlten derartige Experten.
Auf korrupte Eliten folgen in Krisenländern oft: korrupte Eliten. „Die sind nun mal so“ ist das fatale Mantra einer solchen Realpolitik.
Am Montagmorgen wird der zweite Teil des aktuellen IPCC-Berichts veröffentlicht: ein Mammutwerk, für das Tausende von Studien ausgewertet wurden.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) beauftragt regelmäßig Wissenschaftler, den Kenntnisstand zum Klimawandel zusammenzufassen.
Das Gründungsmitglied der Bundesliga verliert trotz Führung noch 1:3 in Mönchengladbach - und rutscht auf den vorletzten Tabellenplatz ab.
Besser kann man Noir-Storys wohl kaum erzählen: Seit fünf Jahren adaptiert Darwyn Cooke Donald E. Westlakes Parker-Reihe, jetzt ist der zweite Band auf Deutsch erschienen.
Der WDR feiert sein Kulturradio WDR 3 – und verkauft seine Kunstsammlung. Intendant Tom Buhrow will damit eine Etatlücke stopfen.
Die ARD-Korrespondenten Jörg Armbruster und Richard C. Schneider geben eine Überblick über die aktuelle Lage im Nahen Osten. Mit Interviews, Analysen und jeder Menge Fakten.
Die Basketballer von Alba Berlin haben ihren Titel verteidigt: Beim 86:80-Sieg gegen Gastgeber Ulm gewinnt die Mannschaft von Sasa Obradovic erneut den BBL-Pokal.
Rund 30 Gesundheitslotsen sind bei der Berliner Stadtreinigung im Einsatz. Sie informieren Mitarbeiter über die Angebote des Betriebs. Mario Bahr ist einer von ihnen.
Heimverträge sind oft mangelhaft, zeigt eine Untersuchung der Verbraucherzentralen. Wann Senioren sich wehren sollten.
Die Schweiz erteilt Michail Chodorkowski eine einjährige Aufenthaltsgenehmigung. Der begnadigte russische Regierungskritiker will in St. Gallen leben.
Bis vor Kurzem sah Finanzminister Schäuble von „wenig Spielraum“ für Steuersenkungen. Union und SPD leiten nun offenbar doch erste Schritte zur Senkung der Einkommenssteuer ein.
Berlin ist auch eine Geisterstadt: Verlassene Bauten der vermarkteten Hauptstadt heben den Hipnessfaktor – und provozieren beschleunigte Bürger mit dem Stillstand der Dinge. Ein Streifzug.
Eigentlich leben sie wie vor 300 Jahren. Eigentlich sind technische Hilfsmittel verboten. Und eigentlich hat die Welt draußen zu bleiben. Aber nun stoßen die Amischen aufs Internet.
Mitmachen oder boykottieren? In Berlin diskutierte die Anti-Akw-Bewegung, wie sie zum geplanten Neustart der Suche nach einem Atomendlager steht.
Internationale Sammler wissen längst, dass der Bruder des Autobauers Ettore Bugatti ein bedeutender Tierbildhauer ist. Die Alte Nationalgalerie widmet ihm nun erstmals eine hinreißende Schau.
Die Weltgesundheitsorganisation will ihre Empfehlung zum Zuckerverzehr deutlich nach unten korrigieren. Unser Autor erklärt, warum die neuen Grenzwerte für Zucker übertrieben sind.
Die Piloten der Lufthansa wollen ab Mittwoch streiken. Tausende Flüge stehen auf der Kippe. Jetzt versucht der Konzern, den Streik abzuwenden.
Bei herrlichen 20 Grad und Sonnenschein machten sich Zehntausende am Sonntagvormittag auf die gut 21 Kilometer lange Strecke durch die Innenstadt. Läufer, Zuschauer und Helfer amüsierten sich prächtig.
Normalerweise ist die morgendliche Fahrradfahrt durch Berlins Innenstadt zur Arbeit ein gefährlicher Hindernisparcours. An diesem Sonntag war alles anders.
Politik und Wirtschaft streiten darüber, ab welchem Alter der Mindestlohn gelten soll. Das Problem: Er könnte Jobs attraktiver machen als eine Ausbildung.
1969 schrieb George Tabori sein Auschwitz-Stück "Die Kannibalen". Es wirkte wie eine Gräte, die im Hals steckenbleibt. Jetzt zeigt das Berliner Ensemble eine Neuinszenierung von Philipp Tiedemann.
An der Baustelle der U 5 hat die Tunnelbohrmaschine „Bärlinde“ ihr Arbeit wieder aufgenommen. Dennoch: Der Bau hat ein halbes Jahr Verspätung. Wir haben uns den Stand der Arbeiten von Projektleiter Jörg Seegers erläutern lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster