Alba Berlin hat in der Basketball-Bundesliga eine Auswärtsniederlage nur knapp abwenden können.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.03.2014

Die Entwicklungen auf der Krim machen es ihnen schwer. Eben noch durften sie, die Russenfreunde, sich unbeschwert zu einem Land bekennen, dem sie viel verdanken. Jetzt sind sie in Verdacht geraten. „Russophobie“ nennt das Cyrill Pech. Über eine Stimmung, die gekippt ist.
In der Nacht zu Sonnabend hat Berlin einen neuen Städtetitel bekommen – wenn auch auf alles andere als offiziellem Wege. Guerillakünstler haben viele der 171 Berliner Ortseingangsschilder mit dem Zusatz „1. Weltfreiheitshauptstadt“ versehen.

Smartphone, Facebook, WhatsApp – die Technik ist zum ständigen Begleiter der Pubertät geworden. Hirnforscher warnen vor digitaler Demenz - doch die positiven Effekte überwiegen.

Julia Timoschenko lässt keinen Zweifel: Sie will Präsidentin der Ukraine werden. Beim ersten TV-Auftritt seit drei Jahren rechnet sie ab – mit Putin und dem Westen.

Smartphone, Facebook, WhatsApp – die Technik ist zum ständigen Begleiter der Pubertät geworden. Hirnforscher warnen vor digitaler Demenz - doch die positiven Effekte überwiegen.

Der zweite Bundesparteitag der Alternative für Deutschland wird zur Probe für ihren Sprecher Bernd Lucke. Seine Alleingänge waren im Vorfeld stark kritisiert worden. Mit Anti-Euro-Tönen und Medienschelte kann er die Partei-Mitglieder wieder für sich gewinnen.
Sechs Gegentore zum Trainer-Jubiläum - da schwänzte Arsène Wenger gleich mal die Pressekonferenz. Der Coach des FC Arsenal war nach dem 0:6 bedient und Kollege José Mourinho wieder mal obenauf.
Manchester United muss im Champions-League-Viertelfinale gegen den FC Bayern München ohne Top-Stürmer Robin van Persie auskommen.

Der Rumäne Alexandru Maxim trifft zum 1:0 gegen den Hamburger SV und beschert dem VfB Stuttgart damit den ersten Sieg im Jahr 2014.

Russland schafft auf der Krim weiter Fakten: Die UNO rückt näher an Kiew, die Marine kapert das einzige ukrainische U-Boot. Außenminister Steinmeier wirf Moskau die Spaltung Europas vor.

Der Pfiff kommt erst nach Pfiffen: Den Fans missfällt die Leistung des VfL Wolfburg gegen den FC Augsburg. Dann rettet Ivica Olic noch ein 1:1-Unentschieden.

Das niederländische Unternehmen Alliander kämpft um den Zuschlag für das Berliner Gas- und Stromnetz. Die heutige Gasag bliebe dabei auf der Strecke, aber würde als Teil des Berliner Stadtwerks wieder auferstehen.

Irrsinnsmonolog: Die fulminante Schauspielerin Susanne Wolff versucht am Deutschen Theater, Lot Vekemans’ Stück „Ismene, Schwester von“ zu retten.

Der FC Schalke 04 schlägt Eintracht Braunschweig 3:1 und schaut nach vorn auf das Derby gegen Borussia Dortmund am Dienstag.

Auf die erlösende Nachricht hat der Fernsehgerätehersteller Loewe lange warten müssen. Nun übernimmt das Münchner Finanzunternehmen Stargate Capital das angeschlagene Unternehmen - aber nicht alle Mitarbeiter.

Nix war's mit der frühesten Meisterfeier der Bundesligageschichte: Der FC Bayern München gewinnt zwar 2:0 gegen Mainz, doch die Konkurrenten aus Dortmund und Schalke siegen ebenfalls. Die Entscheidung könnte nun am Dienstag in Berlin fallen.

Mit einem klaren 3:1-Sieg schafft Freiburg vorübergehend den Sprung von den Abstiegsrängen und fügt Werder Bremen die erste Pleite nach fünf Spielen ohne Niederlage zu.

Laden, Galerie, Archiv: Die „Gelbe Musik“ von Ursula Block ist eine Klangkunst-Institution. Jetzt schließt sie. Ein Abschiedsbesuch.
Bis Sonntagabend dreht sich in der Station am Gleisdreieck alles ums Fahrrad. Ob Citybike oder federleichtes Rennrad – die Aussteller präsentieren auf der Fach- und Publikumsmesse die neuesten Trends.

Katja Kipping und Bernd Riexinger kandidieren wieder für den Bundesvorsitz der Linkspartei. Sahra Wagenknecht will sich nicht mehr um das Amt der Vize-Parteichefin bewerben. Gewählt wird im Mai.

Der Trödelmarkt an der Straße des 17. Juni wird 40. Sein Gründer Michael Wewerka ist immer noch jedes Wochenende dort. Ein Spaziergang

Das Licht fällt aus auf dem Brussels Forum zur Krim-Krise und ein hoher russischer Diplomat scherzt: „Das ist Russlands Antwort.“ Als Ukrainer sprechen, verlassen Russen demonstrativ den Saal. Ein ermunterndes Ergebnis gibt es trotzdem: Es wird eine OSZE-Beobachtermission in die Ukraine entsandt.
In Deutschland ist Alliander wenig bekannt. Dabei sind die Niederländer hier schon jetzt präsent - auch in Berlin

Krisenreporterin Antonia Rados hat in Kairo eine Reportage über zwei ungleiche Schwestern verfasst. Doch mit ihrer Zuspitzung schießt sie weit über das Ziel hinaus.

Das Digitale verändert die Zukunft des Schreibens. Eine radikale Alternative wäre, es ganz aufzugeben. Oder, ebenso radikal: Es sich restlos anzueignen. Plädoyer für einen schadenfrohen Missbrauch des Internets.

Vor 20 Jahren entstand das Deutschlandradio unter heftigen Geburtswehen. Jetzt ist es der meistzitierte Sender der Republik.

„Armutszuwanderung“ heißt das Reizwort, mit dem die CSU vor einiger Zeit eine Debatte losgetreten hatte. Nun plant der Innenminister Schritte gegen eventuellen Leistungsmissbrauch. Er will auch die Hintermänner bekämpfen, die Zuwanderer ausbeuten.
Zerstörte Fenster, genervte Fahrgäste, Millionenkosten: Die Schäden in Bussen und Bahnen sind enorm. In der Bötzow-Brauerei sind sie nun Teil einer Kunstausstellung. Die BVG ist nicht gerade begeistert.

Ein Binnenschiff hat die Mühlendammschleuse schwer beschädigt. Das bedeutet in den kommenden Monaten Dauerstau für die Ausflugsdampfer.

Krisenreporterin Antonia Rados hat in Kairo eine Reportage über zwei ungleiche Schwestern verfasst. Doch mit ihrer Zuspitzung schießt sie weit über das Ziel hinaus.

Kommunistische Helden und Disney-Doppelgänger: Eine Berliner Ausstellung erzählt noch bis Ende März die Geschichte des DDR-Comics und seiner politischen Bedeutung.

im Rias-Gebäude am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin-Schöneberg entstand vor 20 Jahren das Deutschlandradio unter heftigen Geburtswehen. Jetzt ist es der meistzitierte Sender der Republik.
Der 1. FC Köln hat im Kampf um die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga fest eingeplante Punkte liegen gelassen.

Der Chef von süddeutsche.de soll in die Chefredaktion der SZ - zumindest wenn es nach den Print-Chefredakteuren geht. Doch leitende Redakteure und Ressortleiter stellen sich quer. Ein Kulturkampf, den es so nicht geben sollte.

Über Chambery nach Hause: Die Berliner brauchen im Auswärtsspiel im EHF-Pokal nur einen Punkt, um sich direkt für das Finalturnier Mitte Mai in der heimischen Max-Schmeling-Halle zu qualifizieren.
Der Fußball-Weltverband Fifa ist am Ende seiner zweitägigen Exekutivsitzung in Zürich einfach unter den neuesten Enthüllungen zu seiner umstrittenen WM 2022 in Katar hinweggetaucht.

Rekord, Rekord - und Deckel drauf: Am Samstag könnte Bayern München mit seinem 24. Meistertitel die Steuer-Affäre seines Ex-Präsidenten Uli Hoeneß zumindest für ein paar Tage vergessen lassen. Und noch mehr.

Im Samstagabendspiel des 26. Spieltags empfängt Borussia Mönchengladbach Hertha BSC. Dabei könnte es erstmals zu einem Bruderduell zwischen Ronny und Raffael kommen. Wer von ihnen der Bessere ist, ist für beide klar.

Die letzten Tage hätte man fast meinen können der Frühling wäre schon da. Aber weit gefehlt- am Wochenende gibt es Regen und Nachtfrost.

Der Bundestag hat die Nebeneinkünfte der Abgeordneten veröffentlicht. Peter Gauweiler von der CSU führt die Top 10 an. Dort finden sich nur Unionspolitiker – bis auf einen.

Jetzt läuft der Countdown: Nach dem 8. April wird das Betriebssystem Windows XP zum unkalkulierbaren Risiko. Noch läuft das System auf mehreren Millionen Computern in Deutschland.

Eigentlich wollten Polizisten im Allgäu nur die Fahrgäste eines Zuges kontrollieren. Am Ende ist ein Mann tot und drei weitere sind schwer verletzt. Inzwischen ermittelt auch das Polizeipräsidium in München.

Wer vor Tod oder Elend flieht, ist nicht abzuhalten. Experten empfehlen deshalb ein Umdenken im Umgang mit Asylbewerbern. Aber wie kann man den Konflikt zwischen Menschen, die einwandern wollen und Staaten, die das ablehnen, lösen?

Eastsides Tischtennisspielerinnen starten am Samstag nach 14 Siegen in 14 Spielen der Bundesliga-Hauptrunde in die Play-offs der vier Besten, um die erste Meisterschaft der Vereinsgeschichte einzufahren. Doch dieser Titel ist ihnen nicht genug.
Mit dem elften Sieg in Serie sind die Boston Bruins des deutschen Eishockey-Nationalspielers Dennis Seidenberg als erstes Team in die Play-offs der Nordamerika-Liga NHL eingezogen.
Handball-Bundesligist GWD Minden trennt sich zum Ende der laufenden Saison von seinem Kreisläufer Vignir Svavarsson.
Thomas Haas hat seine Teilnahme am Tennis-Turnier in Miami kurzfristig abgesagt.