
Daniel Barenboim und Martha Argerich sind Weltstars, jeder für sich. Und sie kennen sich seit langem. Bei den Festtagen der Berliner Staatsoper sind sie jetzt zusammen aufgetreten.
Daniel Barenboim und Martha Argerich sind Weltstars, jeder für sich. Und sie kennen sich seit langem. Bei den Festtagen der Berliner Staatsoper sind sie jetzt zusammen aufgetreten.
Die Steuerquellen sprudeln, der März war gut wie nie. Im ganzen ersten Quartal nahm der Staat 3,7 Prozent mehr ein als im Jahr davor. Vor allem die Arbeitnehmer tragen dazu bei.
Vorzugsweise jung: Nach dem Tod von Peaches Geldof schlägt die Stunde der Regenbogenpsychologen in der Klatschpresse. Moritz Tschermak vom Weblog "Topf voll Gold" hat sich das näher angesehen.
Gökhan Töre spielt eine erfolgreiche Saison mit Besiktas Istanbul. Doch nach dem Derby gegen Fenerbahce wurde er in einem Nachtklub angeschossen. Der ehemalige HSV-Profi hatte aber Glück im Unglück.
Der angeklagte südafrikanische Sprintstar Oscar Pistorius hat dementieren lassen, dass er für den Prozess Schauspielunterricht genommen habe. Den Vorwurf hatte eine Kolumnistin erhoben, nachdem er im Prozess starke Gefühle gezeigt hatte.
Die Doping-Affäre Armstrong zieht weitere Kreise. Johan Bruyneel, langjähriger Mentor und Teamchef des Ex-Radprofis, ist für zehn Jahre gesperrt worden. Der Belgier, im Gegensatz zu Armstrong nicht geständig, erwägt den Gang vor den CAS.
Die C-Halle hat das umstrittene Konzert der kroatischen Band Thompson abgesagt. Gegner hatten im Vorfeld Proteste angekündigt. Der Band wird Verherrlichung des kroatischen Faschismus vorgeworfen, ihr Frontmann ist nach Meinung von Kritikern ein Hass-Sänger.
In der Plagiatsaffäre um Annette Schavan hat der Vorsitzende des Wissenschaftsrats wiederholt das Verfahren an der Uni Düsseldorf kritisiert. Bruno Bleckmann, der zuständige Dekan, hat Wolfgang Marquardt jetzt aufgefordert, dies künftig zu unterlassen.
Am Sonnabend öffnen Berliner in der gesamten Stadt ihre Wohnzimmer. Profis und Laien spielen zu vier verschiedenen Uhrzeiten kostenlose Konzerte - auch der guten Nachbarschaft wegen. Das soll erst der Anfang sein.
Weil ein Fahrgast eigentlich schon eine Station früher aussteigen wollte, kam es in der Nacht zum Dienstag zu einem Streit mit einem Busfahrer am Olivaer Platz. Seinem Ärger darüber machte der Unbekannte auf ziemlich rabiate Weise Luft.
Kein leichtes Osterprogramm: Mit Beethovens fünftem Klavierkonzert und Prokofjews fünfter Symphonie spielt das DSO unter Tugan Sokhiev zwei Werke, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten.
Es gibt Songs, deren Groove die Menschen auf die Tanzfläche treibt, während andere Lieder weniger erfolgreich sind. Eine der Ursachen dafür sind Abweichungen im Rhythmus, von Musikern auch als „Synkopen“ bezeichnet.
Porträt einer Epoche: Zu seinem 50. Todestag feiert die Stiftung Kultur in Köln den wohl berühmtesten deutschen Fotografen August Sander.
Dilek Kolat, Jan Stöß, Raed Saleh - die Sozialdemokraten haben zwar Talente, aber keinen geeigneten Kandidaten für die Nachfolge von Klaus Wowereit. Das Nachwuchsproblem ist aber nicht nur ein SPD-Problem.
Die Dauerausstellung "Körperwelten" darf unterm Fernsehturm einziehen: Das Bezirksamt Mitte genehmigte nun die Dauerausstellung von Gunther von Hagens, in der plastinierte Menschenleichen gezeigt werden.
Unzählige Autos und verbeulte Busse, Tuk-Tuks und Rikschas, Roller und Motorräder stecken in Dhaka in Bangladesch jeden Tag im Stau fest. Die junge Mittelschicht sucht eine Lösung. Und findet sie mit Hilfe des Internets.
Berlin diskutiert, ob die sowjetischen Panzer am Ehrenmal im Tiergarten nicht besser wegsollen. Unsere Kolumnistin Hatice Akyün findet sie auch merkwürdig, sieht aber keinen Grund für eine Demontage.
Vorzugsweise jung: Nach dem Tod von Peaches Geldof schlägt die Stunde der Regenbogenpsychologen in der Klatschpresse. Moritz Tschermak vom Weblog "Topf voll Gold" hat sich das näher angesehen.
Das Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin-Charlottenburg hat eine neue Chefin: Iris Berndt. Sie hat neue Pläne für das Privatmuseum - und die kommen auch der City West zugute.
Am Montagabend fuhr ein Unbekannter ein fünfjähriges Mädchen in der Hermannstraße in Neukölln an. Anstatt Hilfe zu holen, flüchtete der Fahrer. Um unerkannt zu entkommen, schaltete er sogar das Licht seines Wagens aus.
Das neue Landtagsgebäude im historischen Gewand hat nicht nur das Gesicht Potsdam verändert, sondern es ist auch zur neuen Sehenswürdigkeit geworden. Die Besucher strömen von nah und fern. Doch es gibt ein Problem.
Sechs Tage nach dem Untergang der "Sewol" durchkämmen Taucher das Wrack der Fähre vor Südkoreas Küste. In die Trauer um die Toten mischt sich heftige Kritik an Kapitän, Besatzung und der Regierung.
ANREISETäglich nonstop nach Madrid mit Easyjet ab Schönefeld. Für Ende Mai fanden wir einen Preis von 102 Euro.
Die Frauen des TTC Eastside gewinnen nach der Champions League und dem nationalen Pokal auch die deutsche Meisterschaft im Tischtennis.
Welche Stadt ist die tollere? Berlin oder doch Leipzig? Diese Frage wird am Dienstagabend im Kreuzberger Club SO36 ausgefochten - lyrisch, natürlich.
Die „Azores“ zählt zu den betagtesten Musikdampfern auf dem Markt. Sie war schon als DDR-„Traumschiff“ unterwegs.
Sein Ruhm ist legendär, seine Werke betören: Vor 400 Jahren starb El Greco in Toledo. Die Stadt feiert ihn stolz.
Einmal zahlen, nie mehr anstehen: Flughäfen wollen Passagiere, die sich einmal im Jahr von Grund auf überprüfen lassen, schneller durchwinken. "Trusted Traveller" heißt das Vorbild aus den USA.
Rabatte, Prämien, Extras: Wie Airlines Flugreisende durch Bonusmeilen an sich binden wollen.
Usedom will mehr Urlauber – und lockt mit Events.
Die Zeit ist nicht unbedingt auf ihrer Seite: Altrocker wie die Rolling Stones oder die Allman Brothers sind längst im Rockopa-Alter angekommen. Konzerte werden immer noch gegeben. Fragt sich nur, wie lange noch?
Zum ersten Mal in der Geschichte könnten zwei Teams aus einer Stadt ins Endspiel der Champions League einziehen. Was Real und Atlético Madrid voneinander unterscheidet.
Annette Schavan würde Deutschland einen letzten Dienst erweisen: Sie sollte nicht Botschafterin beim Vatikan werden, meint AfD-Sprecher Konrad Adam im Gastbeitrag. Die Umstände ihres Doktortitelentzugs hätten der Freiheit der Wissenschaft geschadet.
Das Anti-Altarbild „Der Krieg“ von Otto Dix ist ein Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts. Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs zeigt nun das Dresdner Albertinum das Triptychon – und präsentiert neue Fakten zur Entstehung.
Der Bund drängt massiv in die Finanzierung der Universitäten und bald wohl auch der Schulen. Vernünftiger wäre es, die dafür verantwortlichen Länder und Kommunen über die Steuerverteilung besser auszustatten.
Kann man Wunder erklären? Wie das Theater auf die Welt gekommen ist: ein neuer Anfang für eine alte Geschichte, die von Aischylos bis Schlingensief reicht.
Bei einem Verkehrsunfall wurde ein Taxifahrer am Ostermontag schwer verletzt. Er war in der Hofjägerallee in Tiergarten auf einen "Smart" aufgefahren. Der 66-Jährige wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht.
Berlins ehemalige Ausländerbeauftragte Barbara John kritisiert Kreuzbergs Grüne: Sie hätten die Flüchtlinge nicht human behandelt. Parteivertreter sehen das anders. Und am Oranienplatz geht der Hungerstreik weiter.
Von wegen stockdunkel: Viele Tiere leuchten selbst. Das hilft bei der Kommunikation – und schützt vor Feinden. Über das Phänomen der Biolumineszenz finden Meeresbiologen immer mehr heraus.
Manchester United trennt sich kurz vor dem Ende einer Horror-Saison von Trainer David Moyes. Dabei ist nicht nur der Trainer Schuld an Uniteds Problemen. Die Zusammenarbeit hat sowohl David Moyes als auch dem Klub geschadet.
Südkoreas Militär meldet erhöhte Aktivität auf Nordkoreas wichtigstem Atomtestgelände. Sie könnten im Zusammenhang mit dem geplanten Besuch von US-Präsident Obama in Seoul stehen.
Berlin ist hip - auch bei Amerikanern. Ziemlich vergessen ist dagegen, welche kulturellen Spuren die Deutschen in New York hinterließen. Ilona Stölkens Bildband sammelt sie, Überraschungen inklusive.
Ein Fruchtsaft von Coca-Cola beschäftigt den Obersten Gerichtshof der USA: Eine Konkurrenzfirma beklagt die Bezeichnung als irreführend. In "Minute Maid Granatapfel-Blaubeere" sind nur 0,5 Prozent Granatapfel und Blaubeere drin.
Das Festival Movimentos in Wolfsburg verschafft der Tanzsaison besonderen Glanz. Zu den erwarteten Höhepunkten gehört die Inszenierung „Atomos“ von Wayne McGregor. Wir trafen den umtriebigen Choreografen vorab in London.
Die USA zeigen: Der Journalismus verändert sich rasant. Das Prinzip der „Wundertüte“, nach dem Zeitungen und Zeitschriften arbeiten, hat womöglich ausgedient.
Moskau erleichtert mit einem Eilgesetz das Verfahren, einen russischen Pass zu bekommen. Das zielt auf die Ukraine - ob es ein großer Erfolg wird, ist ungewiss.
Im syrischen Kafarsita könnte vor rund einer Woche Chlorgas eingesetzt worden sein. Assad-Regime und Rebellen beschuldigen sich gegenseitig. Die USA gehen jetzt den Vorwürfen nach.
Polizeibeamte seien meistens konservativ – sagt einer, der es nicht ist: Der Kriminalpolizist Oliver Scheunemann hat mit politisch Gleichgesinnten einen Verein gegründet, der den Grünen nahesteht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster