
Die US-Kommunikationsbehörde FCC plant eine bezahlte Überholspur für Netzanbieter. Das könnte vor allem für Streaming-Dienste ein großer Vorteil sein. Aber Kritiker sehen darin das Ende der Netzneutralität.
Die US-Kommunikationsbehörde FCC plant eine bezahlte Überholspur für Netzanbieter. Das könnte vor allem für Streaming-Dienste ein großer Vorteil sein. Aber Kritiker sehen darin das Ende der Netzneutralität.
Spannende Fakten, unnützes Wissen und Geschichten rund um die Fußball-WM finden Sie in unserer Infografik.
In einem gesellschaftlichen Klima, das eine Inflation sprachlicher Superlative hervorbringt, ist das einfache Wort „gut“ schon oft nicht gut genug. Ein schlichtes „gut“ grenzt für viele schon fast an Kränkung.
Zum Jubiläum des Stadtbad Neukölln gibt's sogar einen Sonderstempel der Deutschen Post. Das Motiv: eine dicke Dame mit kräftigen Hauern. Sieht aus wie Antje aus Tierpark Hagenbeck. Unser Autor Ulrich Zawatka-Gerlach freut sich jetzt schon.
Pikant, peinlich, Pacers: Die Indiana Pacers galten als Meisterschaftskandidat in der NBA. Doch die Basketballer drohen sich in den Play-offs zu blamieren; das Team ist zerstritten - auch wegen der peinlichen Eskapaden seines Stars Paul George.
Statt dramatischer Verwicklungen gibt es bestechende Zartheit: Ann Huis „Tao Jie – Ein einfaches Leben“ überzeugt durch seine unaufgeregte Erzählidee.
"Nee, das ist ein Nazi." Popstar Jan Delay zog in einem Interview wütend über Heino her. Der gescholtene Volksmusikant will diesen Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen.
Peinliche Entwürfe, Fledermäuse, Bodenmosaike – immer wieder kommen neue Gründe hinzu, warum aus dem Einheitsdenkmal nichts wird. Vielleicht ist es einfach noch zu früh für die Riesenwippe. Denn Denkmäler sind an der Zeit, wenn das Vergessen droht.
Johnny Depp als fremde Existenz im Netz: Wally Pfister versucht in seinem Regiedebüt "Transcendence" die virtuelle Revolution - und scheitert.
Lustiger Hormonrausch: In der Alten-Feelgood-Komödie „Miss Sixty“ von Sigrid Hoerner verspürt Iris Berben mit 60 erstmals, was sie vorher nie hatte: Kinderwunsch.
Während nach Bayern Münchens 0:1-Niederlage bei Real Madrid ganz Spanien die Effektivität der Madrilenen lobt, preist Italien die Taktik von Reals italienischem Trainer Carlo Ancelotti. Lesen Sie hier gesammelte Pressestimmen zum Hinspiel im Champions-League-Halbfinale.
Am 30. April 2015, einem geschichtsträchtigen Datum, soll das Münchner NS-Dokumentationszentrum endlich eröffnet werden. Allmählich beginnt die Stadt mit den sonnigen Prachtbauten, sich ihrer tiefbraunen Geschichte ernsthaft zu stellen.
Zwei Neuköllner Wirte haben ihre eigene Version des legendären West-Berliner Clubs eröffnet. Umgeben von Fototapeten mit Dschungeloptik sollen Cineasten künftig ihrem Hobby fröhnen.
Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag in der Straße Im Dol das Auto einer griechischen Botschaftsangehörigen angezündet. Die Polizei prüft, ob der Anschlag politisch motiviert war.
Ein Wachpolizist hat in einem christlichen Krankenhaus in Kabul drei Menschen erschossen und eine Ärztin schwer verletzt. Der Polizist ist schwer verletzt verhaftet worden.
Die US-Kommunikationsbehörde FCC plant eine bezahlte Überholspur für Netzanbieter. Das könnte vor allem für Streaming-Dienste ein großer Vorteil sein. Aber Kritiker sehen darin das Ende der Netzneutralität.
Das Einheitsdenkmal wird kaum im Zeitplan und Kostenrahmen bleiben. Die geplante Fertigstellung zum 9. November dieses Jahres ist schon jetzt ausgeschlossen, und auch die Einweihung im kommenden Jahr ist gefährdet. Doch Berlin und der Bund schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.
Was bedeutet die Krimkrise für die Zukunft postsowjetischer Staaten? Und ist das Interesse für den Konflikt jenseits der EU zu gering? Drei Stimmen aus dem Berliner Exil.
Es wirkt kümmerlich im Vergleich mit dem X-Chromosom, das Frauen gleich doppelt haben. Trotzdem bestimmt das männliche Y-Chromosom viel mehr als nur das Geschlecht während der Entwicklung.
Georgien und Moldau hoffen auf Hilfe der Europäischen Union. Außenminister Frank-Walter Steinmeier und sein französischer Kollege Laurent Fabius sagen Georgien eine engere Bindung an die EU zu - ohne konkreter zu werden.
Zwei wegen jeweils eines Doppelmordes verurteilte Häftlinge in den Bundesstaaten Missouri und Florida sind am Mittwoch mit der Giftspritze hingerichtet worden. Dagegen wurde ein im Iran zum Tode verurteilter Mann in letzter Sekunde begnadigt.
Die Nürnberg Ice Tigers haben sich für die nächste Saison in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) mit einem ehemaligen NHL-Profi verstärkt.
Einbrecher versuchten in der Nacht zu Donnerstag gleich zweimal, in eine Computerfirma in der Sickingenstraße einzubrechen. Beim ersten Mal gelang die Flucht - beim zweiten Versuch wurden die Männer festgenommen.
Wie erleben Obdachlose die City-Ost? Klaus Seilwinder weiß es. Er lebte selbst einst auf der Straße. Zusammen mit dem Historiker Harald Steinhausen zeigt er auf seiner Stadttour ein anderes Berlin, fernab von jeglichem Hype.
Sie ist eine der nervigsten Großbaustellen der Stadt: die Invalidenstraße. Auf einem weiteren Abschnitt werden die Arbeiten aber bald fertiggestellt.
Sperrmüll einfach an die Straße stellen? Dazu ruft ein Aushang in mehreren Bezirken auf. Doch die Zettel sind gefälscht. Wer drauf reinfällt, muss unter Umständen am Ende zahlen.
Irma la Douce und all die netten Mädchen von nebenan: Man unterschätzt Shirley MacLaine leicht, wenn man sie mit ihren berühmtesten Rollen gleichsetzt. Ein Geburtstagsgruß zum 80.
Ein Denkmal, gestaltet von namhaften Künstlern, ein Lehrpfad, Konferenzen und eine Gastprofessur: Die Berliner Universitätsklinik Charité will ihrer ehemaligen Mitarbeiter, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden, gedenken.
Am Mittwoch wurde ein Flüchtling unter Verdacht auf Kindesmissbrauch festgenommen. Weil sich die Vorwürfe bislang nicht erhärten ließen, wurde der Mann wieder freigelassen.
Eine Schweizer Firma will Plastikabfall wieder in Öl verwandeln und so natürliche Ressourcen schonen. Ob das im großen Stil gelingt, muss sich noch zeigen.
Dirk Nowitzki ist mit den Dallas Mavericks in den Play-offs der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA ein wichtiger Auswärtssieg gelungen.
Beatrix von Storch kämpft gegen staatliche Umerziehung, sexuelle Vielfalt und Werteverlust - vielleicht sogar bald in Brüssel. Bei der Europawahl kandidiert sie auf Listenplatz 4 für die AfD. Dabei ist sie selbst in ihrer eigenen Partei umstritten.
Die Zinsen sind niedrig, doch das Überziehen kostet immer noch viel Geld. Die Politik will das ändern. Und vergleichen lohnt sich.
Der designierte FC-Bayern-Präsident Karl Hopfner will sich im Streit mit dem Liga-Rivalen Borussia Dortmund nicht bei BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke entschuldigen.
Ihr Platz ist stets im Hintergrund, nur wenige Schritte entfernt vom Ruhm: Die oscargekrönte Doku "20 Feet From Stardom" rückt nun die vergessenen Stars des Pop, die Backgroundsängerinnen, ins Licht.
Viel Ballbesitz, wenig Ertrag: Der FC Bayern dominiert in Madrid, die besseren Chancen aber besitzt Real. Und eine davon nutzen die Spanier zum Sieg im Halbfinal-Hinspiel der Champions League. Noch aber ist alles drin für die Münchner.
Im Champions-League-Halbfinale hat der FC Bayern bei Real Madrid eine 0:1-Niederlage kassiert. Beim Rückspiel werden die Münchner zeigen müssen, ob sie mit dieser Herausforderung umgehen können - und eine wirklich große Mannschaft sind.
Am Mittwochmorgen gerieten zwei Männer im Kleinen Tiergarten in Streit - einer der Männer stach seinem Kontrahenten in die Brust. Das Opfer war kurzzeitig in Lebensgefahr.
Damon Albarn ist ein dauerkreatives Genie von fast beängstigender Vielseitigkeit. In seiner 25-jährigen Karriere ist er immer mit Band aufgetreten. Nun erscheint sein erstes Soloalbum „Everyday Robots“.
In Berlin rückt nach Schlaganfällen das hochgerüstete Stroke-Einsatz-Mobil der Feuerwehr aus – doch Senat und Krankenkassen streiten um die Finanzierung. Schon im Juni könnte mit der schnellen Hilfe Schluss sein.
Das gab es in Großbritannien noch nie: Zum ersten Mal haben männliche Angstellte in einem Rechtsstreit wegen Diskriminierung Recht bekommen. Geklagt hatten Mitarbeiter einer Uni in Wales, die weniger verdienen als weibliche Kolleginnen..
Die Wasserfledermaus hat sich in den Gewölben des Stadtschlosses einquartiert. Denn dort ist es für sie perfekt. Es ist dunkel, geschützt und in Wassernähe. Nur dem Bau des Einheitsdenkmals kommt das nicht zugute.
Die Ukraine-Krise überschattet einen geplanten Besuch des Bundesligisten Schalke 04 beim russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Verein lasse sich politisch instrumentalisieren, heißt es aus der Union.
Mit Farmville galt Zynga einst als die neue Kraft im Geschäft mit Computerspielen. Doch neue Hits blieben aus und die Firma verpasste zudem den Smartphone-Boom. Das schlägt sich nun in den Geschäftszahlen nieder.
Fünf Stunden überlebte ein 15-Jähriger im Fahrwerk eines Fliegers von Kalifornien nach Hawaii. Laut Aussage seines Vaters hatte der Junge ein anderes Ziel vor Augen, als er von zu Hause weglief.
Vor zwei Wochen wurde das Flüchtlingscamp auf dem Kreuzberger Oranienplatz geräumt. Doch der Protest ist nicht beendet. Seit Mittwoch steht, wie mit dem Bezirk vereinbart, wieder ein Zelt. Und die Refugees sagen: "Wir kämpfen weiter."
Weniger Bürokratie soll die Betreuung für Langzeitarbeitslose verbessern. Diese Überlegung der Bundesregierung könnte aber auch zu härteren Sanktionen führen. Linke halten Reform für teilweise verfassungswidrig.
Apple meldet Erfolge beim iPhone und kündigt eine Erhöhung der Dividende und des Aktien-Rückkaufprogramms an. Die Aktie gewinnt sieben Prozent. Der Dax liegt am Donnerstagmorgen vorbörslich unverändert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster