
Konfrontation statt Kompromiss: Die Friedensgespräche im Nahen Osten gelten als gescheitert. Doch endgültig geben Israelis wie Palästinenser sie noch nicht verloren.
Konfrontation statt Kompromiss: Die Friedensgespräche im Nahen Osten gelten als gescheitert. Doch endgültig geben Israelis wie Palästinenser sie noch nicht verloren.
Wegen eines Softwarefehlers bei Microsoft empfiehlt nun auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, den Browser Internet Explorer bis auf weiteres nicht zu benutzen. Die Sicherheitslücke war am Wochenende entdeckt worden.
Der neue Vorsitzende des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) Klaus Müller über die komplizierte Geschäftswelt, geprellte Internetnutzer und zu hohe Dispozinsen
Spargelessen, Hechtangeln und Anrollern: Unser Kolumnist Bernd Matthies weiß, dass der 1. Mai nicht nur Randale zu bieten hat.
Der 1. FC Köln erhält nach seinem letzten Saison-Heimspiel am Sonntag die Meisterschale der 2. Fußball-Bundesliga.
Entlassung als Schutz: Wasserfreunde Spandau schicken ihren Trainer Andras Gyöngyösi mitten in den Play-offs überraschend nach Hause.
Brandenburg ist wie geschaffen für eine Kanutour. Das nötige Rüstzeug gibt es beim Paddelkurs.
Altbundeskanzler Gerhard Schröder hat trotz der Ukraine-Krise mit Wladimir Putin seinen 70. Geburtstag nachgefeiert. Aber nicht allein: Auch ein prominenter Christdemokrat war dabei. Der ukrainische Botschafter in Deutschland reagiert süffisant.
Die Vorführung der in Slawjansk festgesetzten OSZE-Beobachter war eine zynische Inszenierung, meint Gerd Appenzeller. An der Rechtmäßigkeit ihrer Mission gibt es keine Zweifel. Ein Kommentar.
Kölner Haie gegen ERC Ingolstadt: In der Finalserie um den deutschen Eishockey-Titel steht am Dienstag das entscheidende siebte Duell an.
SUP-Yoga in Berlin: Tipps für Einsteiger.
Der Gesetzgeber will das Urheberrecht reformieren – und das schon seit Jahren. Doch Deutschland muss zunächst auf die Vorgaben aus Brüssel warten.
Den sanften Wellen lauschen und dabei die Muskeln trainieren – Stand-up-Paddle-Yoga ist der neue Trendsport.
Manche Christdemokraten witzeln über das Debakel zwischen Saleh und Stöß. Doch was denken die Grünen? Ein Interview mit der Berliner Fraktionschefin Ramona Pop.
Gefängnisse sind immer eine Art Endstation, für die Weggesperrten wie für die, die wegsperren. Auch Frank Plasbergs Diskussion zu Gefängnisstrafen kurz vor dem Haftantritt des früheren FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß war eher eine Sackgasse.
Kölner Haie gegen ERC Ingolstadt – am Dienstagabend geht es in der Kölnarena im siebten Play-off-Endspiel um alles. Was bedeutet es, wenn der Außenseiter siegt - nichts Gutes für die DEL, findet unser Autor.
Die US-Regierung hat bestätigt, dass sie Sicherheitslücken im Internet vor der Öffentlichkeit geheim hält, um besser spionieren zu können. Was Nutzer nach den jüngsten Problemen mit dem Internet Explorer tun sollten.
Nach ihren positiven Dopingproben bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi hat der Eishockey-Weltverband (IIHF) die lettischen Nationalspieler Vitalijs Pavlovs und Ralfs Freibergs gesperrt.
Albas Basketballer besuchen eine Müllanlage, um trotz Siegen nicht abzuheben.
Die große Koalition hat ein großes Problem: vermeintlich zu viel Geld. Aber anstatt einen Neuanfang zu wagen, verheddern sich die Akteure in neuen Widersprüchen und Taktikspielchen.
Die Berliner Füchse treffen im Halbfinale des Handball-EHF-Pokals auf den ungarischen Vizemeister Pick Szeged.
Real Madrid überraschte im Hinspiel des Champions-League-Halbfinals den FC Bayern München mit vermeintlich alten deutschen Tugenden. Dabei haben sich die Spanier in der Vergangenheit des Öfteren in der Bundesliga bedient.
Bei Potsdam lagert die Telekom 3000 alte Telefonzellen. Die kann jetzt jeder kaufen. Was man damit so macht? So mancher baut sie sogar zur Dusche um. Und welche Idee hätten Sie?
Weit mehr als 1000 Gütezeichnen, Label und Siegel finden sich auf Produkten und Lebensmitteln. Jetzt hat das Landwirtschaftsministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz eine App für Smartphones herausgegeben, die dem Nutzer Informationen über die Kennzeichnungen liefern soll.
Eine internationale Jury, die alljährlich die „100 besten Restaurants der Welt“ ermittelt, hat sein Berliner Restaurant erstmals aufgenommen und auf Platz 78 gesetzt. Sein Kurzkommentar am Morgen in London: "Wahnsinn!"
Der Komponist und Dirigent David Coleman stammt aus einer deutsch-englischen Künstlerfamilie. Bei „intonations“ sitzt das Multitalent am Flügel.
Harfenistinnen sind nicht nur Finger-, sondern auch Fußvirtuosinnen: eine Begegnung mit Marie-Pierre Langlamet.
Die Geige spielt er, seit er drei ist. 2009 wurde Daishin Kashimoto Konzertmeister der Berliner Philharmoniker.
Dieses Mal hat es nicht ganz gereicht. Trotz beeindruckender Aufholjagd mussten sich Dirk Nowitzki und Co. knapp geschlagen geben. Am Mittwoch geht die packende Serie in San Antonio weiter. Bereits in der nächsten Runde steht Titelverteidiger Miami Heat.
Eishockey-Nationalspieler Marcel Goc steht mit den Pittsburgh Penguins im Playoff-Viertelfinale der Nordamerika-Liga NHL.
Ministerien brauchen Sachverstand von außen, sagt Bundesfinanziminister Wolfgang Schäuble beim Entscheider-Forum von Tagesspiegel und Handelsblatt.
Die Lage in der Ostukraine bleibt angespannt: Die Nato wartet auf den versprochenen Rückzug Russlands, die prorussischen Aktivisten stellen Bedingungen zur Freilassung der OSZE-Beobachter.
Im Eiltempo haben Deutschlands Tischtennis-Herren ihr zweites Gruppenspiel bei der Team-Weltmeisterschaft gewonnen.
Ein Meister und viel Katzenjammer: Fenerbahce Istanbul hat sich vier Spiele vor Saisonschluss seine 19. Meisterschaft in der Türkei gesichert. Doch Fenerbahce errang den Titel nicht durch die eigene Qualität allein.
Am 1. Mai sind Polizisten stundenlang im Einsatz – in schweren Anzügen. Sogar die Unterhose ist flammenabweisend, das Schuhwerk klobig. Auf neuestem Stand ist die Ausstattung nicht.
Für den deutschen Sport ist es ein bemerkenswerter sportpolitischer Erfolg. Thomas Weikert wird als erster Deutscher Präsident des Tischtennis-Weltverbandes ITTF. Der Jurist aus Limburg löst den Kanadier Adham Sharara ab.
Im Münsterland liegt ein Teil der nationalen Reserve in Kavernen unter der Erde – und neuerdings auch darüber. Seit 50 Jahren wird Rohöl in Hohlräumen in Salzstöcken gelagert. Jetzt fragt sich: Wo ist das Leck?
Mindestens 29 Menschen sind seit Sonntag bei heftigen Unwettern im Mittleren Westen gestorben. Auch am Dienstag werden Wirbelstürme befürchtet.
Herausragende Instrumentalisten, prominente Opernstars und Solisten der Berliner Philharmoniker versammeln sich, um gemeinsam beim Festival „intonations“ aufzutreten.
Vor dem Rückspiel in der Champions League zwischen dem FC Bayern München und Real Madrid ist das System von Trainer Pep Guardiola nicht mehr unumstritten. Nur einer stellt es nicht infrage - er selbst.
Ort: Jüdisches Museum Berlin, Glashof, Lindenstraße 9–14Eintritt: Die Konzertkarten kosten 24 Euro, beziehungsweise 20 Euro zuzüglich VVK-Gebühr, ermäßigt 16 Euro (nur an der Abendkasse). Die Karten erlauben den Eintritt zum „Quartett der Kritiker“.
Nach dem Mord an einem Flüchtling in der Gerhart-Hauptmann-Schule soll das besetzte Gebäude so schnell wie möglich geräumt werden. Das sagt nun auch der Bezirk Friedrichhain-Kreuzberg. Ein Ultimatum gibt es nicht.
Juventus Turin steht dicht vor dem erneuten Gewinn der italienischen Fußball-Meisterschaft.
IOC-Vizepräsident John Coates hat die Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro als „die schlechtesten, die ich je erlebt habe“ kritisiert.
Waschen und legen war gestern - heute heißt es waschen und fliegen. So mancher Tourist reist nach Berlin, um sich die Haare schneiden zu lassen. Ein Gespräch mit Friseur Dermot O`Dyna über seine jettende Kundschaft.
Vom 7. bis 11. Mai findet im Glashof des Jüdischen Museums das Kammermusik-Festival „intonations“ zum dritten Mal statt. Festivalmacherin Elena Bashkirova über die einmalige Atmosphäre im Jüdischen Museum Berlin – und ihre Programmideen.
Der US-Sport – allen voran die NBA – hat wieder einmal ein gewaltiges Rassismus-Problem. "Wir Spieler müssen uns jetzt intern beraten, um als eine Stimme wahrgenommen zu werden", sagt Chris Paul, der schwarze Star der Los Angeles Clippers.
Der 22-jährige Oscar Grant wollte sein Leben ändern - doch in der Silvesternacht 2008 wurde er von einer Polizeikugel tödlich getroffen. In „Fruitvale Station“ rekonstruiert Regisseur Ryan Coogler die letzten 24 Stunden des jungen Schwarzen aus einem Vorort von San Francisco.
öffnet in neuem Tab oder Fenster