zum Hauptinhalt
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas (links) und Israels Premierminister Benjamin Netanjahu. Das Foto zeigt sie bei Gesprächen im Jahr 2010 in Washington.

Konfrontation statt Kompromiss: Die Friedensgespräche im Nahen Osten gelten als gescheitert. Doch endgültig geben Israelis wie Palästinenser sie noch nicht verloren.

Von Christian Böhme

Die Vorführung der in Slawjansk festgesetzten OSZE-Beobachter war eine zynische Inszenierung, meint Gerd Appenzeller. An der Rechtmäßigkeit ihrer Mission gibt es keine Zweifel. Ein Kommentar.

Von Gerd Appenzeller
Die Novelle des Urheberrechts ist seit Jahren in Arbeit.

Der Gesetzgeber will das Urheberrecht reformieren – und das schon seit Jahren. Doch Deutschland muss zunächst auf die Vorgaben aus Brüssel warten.

Von Susanne Grautmann
Perspektivwechsel. Beim SUP-Yoga werden verschiedene Körperstellungen auf dem Paddelbrett direkt im Wasser ausgeführt. Vom „herabschauenden Hund“ bis zum Kopfstand ist alles möglich.

Den sanften Wellen lauschen und dabei die Muskeln trainieren – Stand-up-Paddle-Yoga ist der neue Trendsport.

Von Franziska Felber
Talk-Master Frank Plasberg.

Gefängnisse sind immer eine Art Endstation, für die Weggesperrten wie für die, die wegsperren. Auch Frank Plasbergs Diskussion zu Gefängnisstrafen kurz vor dem Haftantritt des früheren FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß war eher eine Sackgasse.

Von Jost Müller-Neuhof

Nach ihren positiven Dopingproben bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi hat der Eishockey-Weltverband (IIHF) die lettischen Nationalspieler Vitalijs Pavlovs und Ralfs Freibergs gesperrt.

Große Koalition der kleinen Schritte: CDU-Vorsitzende Angela Merkel und SPD-Chef Sigmar Gabriel auf der Regierungsbank im Bundestag.

Die große Koalition hat ein großes Problem: vermeintlich zu viel Geld. Aber anstatt einen Neuanfang zu wagen, verheddern sich die Akteure in neuen Widersprüchen und Taktikspielchen.

Von Lutz Haverkamp
Das Umweltsiegel Blauer Engel steht für die umweltfreundliche Produktion.

Weit mehr als 1000 Gütezeichnen, Label und Siegel finden sich auf Produkten und Lebensmitteln. Jetzt hat das Landwirtschaftsministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz eine App für Smartphones herausgegeben, die dem Nutzer Informationen über die Kennzeichnungen liefern soll.

Dieses Mal hat es nicht ganz gereicht. Trotz beeindruckender Aufholjagd mussten sich Dirk Nowitzki und Co. knapp geschlagen geben. Am Mittwoch geht die packende Serie in San Antonio weiter. Bereits in der nächsten Runde steht Titelverteidiger Miami Heat.

Für den deutschen Sport ist es ein bemerkenswerter sportpolitischer Erfolg. Thomas Weikert wird als erster Deutscher Präsident des Tischtennis-Weltverbandes ITTF. Der Jurist aus Limburg löst den Kanadier Adham Sharara ab.

Ort: Jüdisches Museum Berlin, Glashof, Lindenstraße 9–14Eintritt: Die Konzertkarten kosten 24 Euro, beziehungsweise 20 Euro zuzüglich VVK-Gebühr, ermäßigt 16 Euro (nur an der Abendkasse). Die Karten erlauben den Eintritt zum „Quartett der Kritiker“.

IOC-Vizepräsident John Coates hat die Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro als „die schlechtesten, die ich je erlebt habe“ kritisiert.

Haarige Sache. Angeblich kommen Touristen nur wegen der Frisur nach Berlin.

Waschen und legen war gestern - heute heißt es waschen und fliegen. So mancher Tourist reist nach Berlin, um sich die Haare schneiden zu lassen. Ein Gespräch mit Friseur Dermot O`Dyna über seine jettende Kundschaft.

Von Mohamed Amjahid

Vom 7. bis 11. Mai findet im Glashof des Jüdischen Museums das Kammermusik-Festival „intonations“ zum dritten Mal statt. Festivalmacherin Elena Bashkirova über die einmalige Atmosphäre im Jüdischen Museum Berlin – und ihre Programmideen.

Von Frederik Hanssen
Stiller Protest. Die Basketballprofis der Los Angeles Clippers demonstrierten gegen die Äußerungen ihres Klubeigentümers Donald Sterling mit auf links gedrehten Aufwärm-Shirts. Sie trugen dann schwarze Socken, Stirn- oder Armbänder.

Der US-Sport – allen voran die NBA – hat wieder einmal ein gewaltiges Rassismus-Problem. "Wir Spieler müssen uns jetzt intern beraten, um als eine Stimme wahrgenommen zu werden", sagt Chris Paul, der schwarze Star der Los Angeles Clippers.

Von Christoph Dach
Eine wahre Geschichte. Oscar Grant (Michael B. Jordan) in der Silvesternacht 2008 auf dem Bahnsteig von Fruitvale Station, im Vorort von San Francisco. Der Moment, als ein Polizist einen tödlichen Schuss auf ihn abgibt, wurde mit zahlreichen Mobiltelefonen festgehalten.

Der 22-jährige Oscar Grant wollte sein Leben ändern - doch in der Silvesternacht 2008 wurde er von einer Polizeikugel tödlich getroffen. In „Fruitvale Station“ rekonstruiert Regisseur Ryan Coogler die letzten 24 Stunden des jungen Schwarzen aus einem Vorort von San Francisco.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })