
Im Krisenland Griechenland geht es Flüchtlingen schlechter als in anderen EU-Staaten. Nun steht sogar der Vorwurf schwerer Menschenrechtsverstöße im Raum.
Im Krisenland Griechenland geht es Flüchtlingen schlechter als in anderen EU-Staaten. Nun steht sogar der Vorwurf schwerer Menschenrechtsverstöße im Raum.
Zwei wichtige Daten prägen das „intonations“-Programm: Der Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren und der 150. Geburtstag des Komponisten Richard Strauss.
Länder wie Polen oder die Slowakei verdanken es der EU, dass sie nicht ähnlich bedroht werden wie jetzt die Ukraine. Auch die russische Minderheit im Baltikum behält lieber den EU-Pass als sich unter Putins Fittiche zu begeben.
Frankreichs Wirtschaftsminister Montebourg will nicht, dass der US-Konzern General Electric das französische Unternehmen Alstom übernimmt. Für die Franzosen gehört die Energieversorgung zur nationalen Sicherheitspolitik.
Im Wedding eröffnen bald zwei Freie Schulen. Für Kinder aus Hartz-IV-Familien sollen sie kein Geld kosten. Private Sponsoren gibt es schon, das Geld reicht aber noch nicht.
Heißer Fleck im Süden: Osoyoos ist Kanadas einzige Wüste. Sie wirkt wie die Kulisse eines Westernfilms – und lockt Aktivurlauber.
Kindheit prägt: Je reicher Menschen aufwuchsen, desto weniger sind sie bereit, Steuern zu zahlen. Warum das so ist, und was das bedeutet, erläutert der Elitenforscher Michael Hartmann.
Neues aus der Kreuzfahrt.
Der Max-und-Moritz-Preis ist die wichtigste deutschsprachige Comicauszeichnung. Jetzt wurden die 25 Kandidaten für die diesjährige Ehrung gekürt - und erstmals wird ein deutscher Zeichner für sein Lebenswerk geehrt.
Derzeit ist der 1. FC Union nur Zweitligamittelmaß: Zwar beendet der Klub seine Niederlagen-Serie, doch mehr als ein 1:1-Unentschieden kann er dem 1. FC Kaiserslautern nicht abringen.
Der Mobilfunkanbieter E-Plus hat vor einigen Wochen die Roaminggebühren bei einigen Tarifen abgeschafft. Jetzt zieht die Telekom nach.
Zwei von drei Hotelfachleuten arbeiten laut einer Studie regelmäßig länger als vertraglich vereinbart.
Die Reichshauptstadt wächst und wächst, die Bodenpreise explodieren. Der Stadtplaner Werner Hegemann bringt eine Idee aus Amerika mit: Warum nicht Hochhäuser im Zentrum bauen fürs Business - und neue Wohnungen in den grünen Randbezirken?
Nach der Publikation eines Telefonats des Clubbesitzers Donald Sterling haben knapp zwei Dutzend Unternehmen, darunter Mercedes Benz, ihr Sponsoring für das US-Team LA Clippers aufgekündigt. Jetzt meldet sich auch der deutsche NBA-Star Dirk Nowitzki zu Wort.
Jan Stöß spottet auf Twitter, Raed Saleh braucht Pannenhilfe: Wie die beiden SPD-Politiker wurden, was sie heute sind. Und welche Fehler gemacht wurden. Zwei Portraits.
Einen ungewöhnlichen und gefährlichen Fund haben Kinder auf einem Berlin-Charlottenburger Spielplatz gemacht: Sie fanden einen Kuli, der mehr konnte als nur schreiben. Ein Fall für die Polizei.
Nicht wundern, wenn Tom Hanks plötzlich durch den Tiergarten joggt: Der Hollywood-Star wohnt am Potsdamer Platz. Gedreht wird allerdings einige Kilometer entfernt im Südosten von Berlin.
Der Gewinn der Deutschen Bank ist im ersten Quartal eingebrochen, war aber trotzdem höher als die sehr niedrigen Erwartungen. Der Dax zeigt sich am Dienstagmorgen weiter erholt.
Eine vier Meter lange Schlange? Die Frau traute ihren Augen nicht, aber ihr war sofort klar: Das ist kein heimisches Tier. Dann rückte die Polizei an.
Zwei maskierte Täter haben ein Spielcasino in der Müllerstrasse überfallen.
Erst das Sondereinsatzkommando kann schießwütigen 56-Jährigen in Mariendorf stoppen.
Gefängnisse sind immer eine Art Endstation, für die Weggesperrten wie für die, die wegsperren. Auch Frank Plasbergs Diskussion zu Gefängnisstrafen kurz vor dem Haftantritt des früheren FC-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß war eher eine Sackgasse.
Die Forderungen nach Abschaffung der kalten Progression bei der Einkommenssteuer sind hartnäckig. Die CDU ist dafür, SPD-Chef Sigmar Gabriel war es am Montag auch - und bekommt jetzt Ärger mit den Genossen.
Der Mann, der einen Austauschschüler aus Hamburg im US-Bundesstaat Montana erschossen hat, ist angeklagt worden. Der Hausbesitzer lag offenbar seit Tagen auf der Lauer, um Einbrecher zu stellen.
Daniel Alves vom FC Barcelona wurde im Spiel beim FC Villareal mit einer Banane beworfen - und aß sie auf: "Man kann über diese zurückgebliebenen Leute nur lachen", sagte er. Jetzt erreicht ihn eine Welle der Sympathie.
Für CDU-Innensenator Frank Henkel hat die Grüne Monika Herrmann Schuld an den Zuständen in der Gerhart-Hauptmann-Schule. Am 1. Mai ist er selbst in Kreuzberg unterwegs.
Wolf Maahn und Band in der Waschhaus Arena
Handballer Christian Zeitz will zum Abschied aus der Bundesliga den Champions-League-Titel holen
Kevin-Prince Boateng ist vor einem Jahr zum internationalen Popstar aufgestiegen, als er rassistische Rufe aus dem Publikum damit konterte, dass er seine damaligen Kollegen vom AC Mailand einfach geschlossen vom Platz führte. Dani Alves hat am Sonntag einen anderen Ansatz gewählt.
Potsdam - Zwischen Tierschützern und Mitarbeitern eines Zirkus’, der seit einigen Tagen in Potsdam gastiert, ist es zu einer blutigen Auseinandersetzung gekommen. Die Tierschützer hatten am Montagnachmittag vor dem Zelt an der Lotte-Pulewka-Straße demonstriert.
Ab dem kommenden Jahr soll es ein gemeinsames Ticket für die Potsdamer Museen geben. Es soll zwölf beziehungsweise ermäßigt zehn Euro kosten und für das Potsdam Museum, das Naturkundemuseum, das Filmmuseum und das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte gelten, wie aus einer Mitteilungsvorlage der Stadtverwaltung für die kommende Stadtverordnetenversammlung hervorgeht.
Die Telekom lagert in Michendorf rund 3000 ausrangierte Telefonzellen. Nun werden sie zum Kauf freigegeben. Neue Besitzer machen aus ihnen Duschen oder Tonstudios
Potsdams Paralympische Schwimmer zeigten sich am vergangenen Wochenende bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften (IDM) der Behinderten in Top-Form. Nachdem Torben Schmidtke bereits am vergangenen Donnerstag einen neuen Weltrekord über 200 Meter Brust aufstellte, schwamm Maike Naomi Schnittger am letzten Wettkampftag über 200 Meter Freistil Weltrekord.
200 Rollkunstläufer kamen zum Sanssouci-Pokal. In Potsdam gibt es den Sport seit 60 Jahren
Die Telekom möchte im Werderaner Stadtgebiet elf Telefonzellen abbauen. „Der Betrieb ist dem Unternehmen zufolge extrem unwirtschaftlich, keine der Zellen habe mehr als 40 Euro im Jahr eingenommen“, teilte der Baubeigeordnete Axel Wolf jüngst dem Werderaner Bauausschuss mit.
Der Leiter des Treffpunkts Freizeit, Uwe Rühling, über die letzten drei Jahre und seine Zukunftspläne
Jahrelang haben sich die Veranstalter des Weberfestes erfolgreich bemüht, die Coca-Cola-Buden fernzuhalten, die Eintrittspreise nicht ins Uferlose wachsen zu lassen, trotz Tausender Besucher die private Festatmosphäre unter der Friedrichskirche aufrecht zu erhalten. Es war ein Fest wie Babelsberg, fremd und vertraut zugleich.
Das Ziel ist ambitioniert: Rund 3,5 Millionen Euro sollen gesammelt werden, um den Bau einer Sporthalle am Mediencampus Babelsberg zu finanzieren. Martina Friedrich ist dennoch zuversichtlich: „Wir sind ganz optimistisch, dass wir das hinkriegen.
In dem energieautarken Dorf bei Treuenbrietzen wird die größte Batterie Deutschlands gebaut
Von der Decke bis zum Boden ist das englische Telefonhäuschen der 60-jährigen Marion Rosenthal prall gefüllt: Über 250 Bücher, Zeitschriften, CDs und Filme stapeln sich darin. Vor Jahren hatte Rosenthal von einem ähnlichen Projekt gelesen und war begeistert von dem Tauschprinzip.
Weil immer mehr Grundschüler mit ihrem Smartphone im Netz surfen, wird in Kleinmachnow aufgeklärt
Albas Basketballer besuchen eine Müllanlage, um trotz Siegen nicht abzuheben
Werder (Havel)/Potsdam - Das Potsdamer Landgericht hat die Anklage auf Totschlag gegen die 35-jährige Mutter aus Glindow zugelassen. Sie hatte im vergangenen Oktober ihr wenige Tage altes Baby getötet.
Wer ich binIch bin Sabine Gräf, 51 Jahre alt und trete für die SPD an. Ich bin gelernte Wirtschaftsinformatikerin und derzeit im Innenministerium für Kommunalfinanzen zuständig.
Ein denkwürdiger Tag für Brandenburg: Der Braunkohle-Ausschuss beschließt den Aufschluss eines neuen Tagebaus und die Umsiedlung von 800 Menschen. Umweltministerin Tack drückte sich und Vattenfall schickte Hunderte Mitarbeiter – dienstlich
Die IHK Potsdam will junge Spanier für das Gastgewerbe gewinnen. Die Branche leidet an einem Azubi- und Fachkräftemangel
Werder (Havel) - In der Hans-SachsStraße in Werder kam es am Montagmorgen gegen vier Uhr zu einem schweren Brand in einem Einfamilienhaus. Beim Eintreffen der Feuerwehrleute loderten große Flammen an der Rückwand des Hauses.
Eine Hosentasche ist unergründlich. Manchmal kommt es vor, dass man darin ein weißes Kaninchen findet und dann hat man alle Hände voll zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster