
200 Rollkunstläufer kamen zum Sanssouci-Pokal. In Potsdam gibt es den Sport seit 60 Jahren
200 Rollkunstläufer kamen zum Sanssouci-Pokal. In Potsdam gibt es den Sport seit 60 Jahren
Die Telekom möchte im Werderaner Stadtgebiet elf Telefonzellen abbauen. „Der Betrieb ist dem Unternehmen zufolge extrem unwirtschaftlich, keine der Zellen habe mehr als 40 Euro im Jahr eingenommen“, teilte der Baubeigeordnete Axel Wolf jüngst dem Werderaner Bauausschuss mit.
Der Leiter des Treffpunkts Freizeit, Uwe Rühling, über die letzten drei Jahre und seine Zukunftspläne
Jahrelang haben sich die Veranstalter des Weberfestes erfolgreich bemüht, die Coca-Cola-Buden fernzuhalten, die Eintrittspreise nicht ins Uferlose wachsen zu lassen, trotz Tausender Besucher die private Festatmosphäre unter der Friedrichskirche aufrecht zu erhalten. Es war ein Fest wie Babelsberg, fremd und vertraut zugleich.
Das Ziel ist ambitioniert: Rund 3,5 Millionen Euro sollen gesammelt werden, um den Bau einer Sporthalle am Mediencampus Babelsberg zu finanzieren. Martina Friedrich ist dennoch zuversichtlich: „Wir sind ganz optimistisch, dass wir das hinkriegen.
In dem energieautarken Dorf bei Treuenbrietzen wird die größte Batterie Deutschlands gebaut
Von der Decke bis zum Boden ist das englische Telefonhäuschen der 60-jährigen Marion Rosenthal prall gefüllt: Über 250 Bücher, Zeitschriften, CDs und Filme stapeln sich darin. Vor Jahren hatte Rosenthal von einem ähnlichen Projekt gelesen und war begeistert von dem Tauschprinzip.
Musikalisch-literarischer Spaziergang mit Friedrich II.
Bei Demonstrationen sind Polizisten mit 22 Kilo Ausrüstung stundenlang im Einsatz. Eine große Belastung
Berlin - Am 1. Mai bleibt Berlin ein Naziaufmarsch erspart.
In die Bildergalerie Sanssouci ist die antike Frauenstatue der betenden Kaiserin Sabina wieder zu sehen
Schönes aus Brandenburg und aller Welt gibt’s im Wunderscholl: Susann Wolf verkauft Bio-Tee und Produkte von Künstlern, die bei ihr Regalfläche anmieten
Sie gehört zu den weniger bekannten Kirchenbauten Potsdams: die Christuskirche in der Behlertstraße 9. Für die Sanierung des kleinen neogotischen Backsteinbaus aus dem Jahr 1903 gibt es an diesem Sonntag, dem 4.
Zuletzt war er für die Bestsellerverfilmung „Cloud Atlas“ im Studio Babelsberg – jetzt dreht Oscarpreisträger Tom Hanks wieder in der Region. Der 57-jährige Hollywoodstar arbeitet mit Regisseur Tom Tykwer („The International“) am Film „Ein Hologramm für den König“, Produzent ist der Babelsberger X-Filme-Mitgründer Stefan Arndt („Das weiße Band“).
Die nächste Traditionsveranstaltung gibt auf: Nach mehr als 20 Jahren wird es in Babelsberg in diesem Jahr kein Weberfest geben.
Berlin verteidigt den Einsatz des OSZE-Teams unter Führung deutscher Soldaten in der Ostukraine und fordert die Freilassung der Beobachter.
Die Telefonzelle wird aus den Städten verbannt, mancherorts kommt sie auf etwas andere Art und Weise wieder zum Einsatz
Die Carl-von-Ossietzky-Schule bittet zum Schulradrennen, die Hertie-Stiftung sucht starke Schulen und das Dreilinden-Gymnasium feiert Jubiläum: Neuigkeiten aus der Berliner Bildungslandschaft.
Nach vier Jahrzehnten verabschieden sich die Berliner Konzertveranstalter Renate und Otfried Laur von ihrem Publikum: Zum Abschied gestaltet Katharine Mehrling einen Abend im Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Über das Kandidatenduell in der Berliner SPD können viele Mitglieder der CDU nur schmunzeln. Dabei hatte es auch bei den Christdemokraten in der Vergangenheit heftige innerparteiliche Scharmützel gegeben.
Ein Journalist russischer Staatsmedien wettert munter gegen den Westen und spart dabei nicht mit fragwürdigen Verlgeichen zum Nationalsozialismus.
General Electric will die Energiesparte von Alstom kaufen. Der Pariser Regierung passt das nicht. Nun sieht Siemens seine Chance.
öffnet in neuem Tab oder Fenster