
Pankower Eltern wollen sich nicht abspeisen lassen: Am Mittwoch demonstrierten sie für eine Hochbegabtenklasse, die ihnen der Senat nicht genehmigen will. Dabei geht es auch ums Prinzip.
Pankower Eltern wollen sich nicht abspeisen lassen: Am Mittwoch demonstrierten sie für eine Hochbegabtenklasse, die ihnen der Senat nicht genehmigen will. Dabei geht es auch ums Prinzip.
Kultur erleben in Brandenburg: Die schönsten Ausstellungen, Opern und Open-Air-Feste. Die sechste Folge führt nach Rheinsberg und Umgebung. Mehr dazu gibt es am Freitag im gedruckten Tagesspiegel.
Innenpolitische Schwäche zwingt den britischen Premier Cameron zu einem harten Kurs gegenüber der EU. Unser Gastkommentator zeigt, wie sich die britische Politik vom europäischen Demokratiemodell entfernt.
Die Reihe "Giving Contours to Shadows" des Neuen Berliner Kunstvereins thematisiert die Langzeitfolgen der Kolonialzeit - und wirkt als Korrektiv zur aktuellen Berlin Biennale.
Es krabbelt, es kriecht, es tapst, es fliegt: Die Stadt ist voller Tiere, kaum jemand sieht sie. Das soll sich am Wochenende ändern: Mit 26 Stunden "StadtNatur" pur.
Warum Stones-Fans laute Musik nicht stört, Kinderschreie kein Lärm sind und wann das Gehör Schaden nimmt: Lärmforscherin Brigitte Schulte-Fortkamp über die Grenzen der Belastung in der Party-Stadt Berlin.
In einer Steglitzer Villa soll "Unbeschulbaren" beigebracht werden, konzentriert an etwas zu arbeiten. In diesem Alltag neben dem Alltag ist schon Anwesenheit ein Erfolg - und ein landendes Flugzeug kann alle Pläne zunichte machen.
Kolosse aus Glas und Stahl, tanzende Türme und fallende Räume. Der niederländische Architekt Rem Koolhaas macht weltweit Furore. Aber der Kurator der Architektur-Biennale in Venedig ist auch ein Visionär.
Der Untersuchungsausschuss zum Fall Edathy hat sich noch nicht konstituiert, da gibt es schon erste Dissonanzen. Und zwar hinsichtlich der Besetzung. Die Grünen kritisieren die Entscheidung der SPD, ihre Innenexpertin und Vize-Fraktionschefin Eva Högl zur Vorsitzenden zu machen.
In Dahlem steht die Denk-Werkstatt der Biennale. Hier muss sich zeigen, ob das Konzept aufgeht, zeitgenössische Kunst mit den ethnologischen Sammlungen zu konfrontieren.
Kultur erleben in Brandenburg: Die schönsten Ausstellungen, Opern und Open-Air-Feste. Die fünfte Folge entführt Sie ins herrliche Neuzelle und seine Umgebung Mehr dazu gibt es am Dienstag im gedruckten Tagesspiegel.
Siemens steht im Tauziehen um Alstom weitere Hilfe aus Japan zur Seite. Neben Mitsubishi Heavy Industries ist auch dessen Partner Hitachi mit im Boot.
Der Blog des Tagesspiegels "Der Schreiberling" sucht jugendliche Nachwuchsautoren. Berichtet wird über Berlin, Jugendpolitik und natürlich die Fußball-WM.
Überraschendes Urteil: Stirbt ein Arbeitnehmer, vererbt er seinen Urlaubsanspruch an die Hinterbliebenen. Das hat der Europäische Gerichtshof in Brüssel entschieden.
Am Abend vor den Paraden anlässlich des Christopher Street Days in Berlin hat sie ihren großen Auftritt: Conchita Wurst singt bei einer Gala im Deutschen Theater. Und nicht nur das.
Kredite zu günstigen Konditionen, Zuschüsse oder Bürgschaften: Wie deutsche Mittelständler ans Geld aus Brüssel kommen.
3500 Brasilianer leben in Berlin, aber auch 10.500 Kroaten: Und wo schauen die am Donnerstagabend das Eröffnungsspiel? Wir haben uns umgehört - und sind auf einen bekannten Laden gestoßen: das "Café King".
Lukas Podolski hat seine Biografie geschrieben, Zlatan Ibrahimovic auch, und Axel Hacke hat es mit seinen "Fußballgefühlen" in die Bestsellerliste geschafft: Zur WM gibt es wieder massenhaft Fußballbücher. Warum Fußball und Literatur aber einfach nicht zusammen passen.
Stationärer Handel beklagt „Beratungsdiebstahl“. Wie am besten damit umzugehen ist, darüber rätselt die Branche.
Die WM 2014 in Brasilien ist das erste große Fußball-Turnier, bei dem die Schiedsrichter von allerlei technischen Hilfsmitteln unterstützt werden. Eine der Neuerungen wird belächelt.
Wenn Mönch und Nonne einander lieben: Der junge Regisseur Spiros Stathoulopoulos schafft mit "Meteora" ein Hohelied auf die irdische Liebe.
Wer auf dem Weg ins Ausland Unterstützung sucht, findet Helfer bei den Handelskammern – sie sind nicht die Einzigen.
Die Krankenkassen streiten mit den Kliniken seit Jahren um fehlerhafte Abrechnungen. Nun soll eine Schlichtungsstelle den Konflikt lösen.
Auch bei Volvo setzt man auf eine Zukunft mit vier Zylindern. Romantiker werden das nicht so gut finden, denn der Fünfzylinder hat bei den Schweden eine lange Tradition. Doch der neue Volvo XC 60 zeigt, dass der Verlust eines Topfes keineswegs tragisch ist.
Der Ebola-Ausbruch in Westafrika ist größer als jeder zuvor – und er ist noch nicht unter Kontrolle. Allein in den vergangenen zwei Wochen gab es etwa 180 neue Fälle.
Von Samba über Bossa bis Baile Funk: Die „Copa da Cultura“ im Haus der Kulturen feiert die Musikkultur des WM-Gastgeberlandes Brasilien – ein Streifzug mit DJ Grace Kelly.
Heute geht sie wieder los: die Fußball-Weltmeisterschaft. Google erinnert die Nutzer mit einem Google Doodle an den Anpfiff der WM 2014. Und auch der Tagesspiegel ist im WM-Fieber: Hier finden Sie Infos zum Tagesspiegel-Tippspiel, WM-Spielplan und unseren Live-Ticker.
Tobende Kinder dürfen nicht mit Lärm gleichgesetzt werden – die Rechtslage ist klar. Dennoch verteidigt der Investor Stofanel die Lärmschutz-Mauer neben dem Wohnungsbauprojekt auf der Truman Plaza in Dahlem. Das Deutsche Kinderhilfswerk prangert den Fall dagegen als Skandal an.
Er wurde als Maestro mit dem absoluten Gehör gefeiert. Nun erlag Dirigent Rafael Frühbeck de Burgos seinem Krebsleiden.
Vom dörflichen Weltrand aus hält Lyrikerin Sarah Kirsch in ihrem nachgelassenen Tagebuch "Juninovember" globale Katastrophen fest - mitfühlend und empört.
Seit fast zehn Jahren steht das gläserne Haus der Akademie der Künste am Pariser Platz - und so lange gibt es Klagen über das Gebäude. Jetzt wird in einem wichtigen Punkt nachgebessert.
In Weißensee steht ein Zuckerhut, im Grunewald warten die Mücken, im Tiergarten wird die Fanmeile aufgebaut. Und wo schauen Sie die WM? Heute Abend geht es los!
Der Vater liegt im Sterben, und zwei längst erwachsene Schwestern finden im alten Zuhause vorsichtig zueinander. Götz Spielmann hat mit "Oktober November" ein eindringliches Seelenkammerspiel geschrieben - und verfilmt.
Fulminant, alterslos und groß: Die Rolling Stones treten in der Berliner Waldbühne auf - und machen ein Angebot, das das Publikum nicht ablehnen kann.
Mit dem Slogan "Für Tiere ist jeden Tag Dachau" protestierte Stefan Bernhard Eck 2006 vor der KZ-Gedenkstätte. Jetzt schloss sich der Chef der Tierschutzpartei der Linksfraktion im Europaparlament an. Das wirft Fragen auf.
Toni Kroos kann wahnsinnig viel – sagt nicht nur Bundestrainer Joachim Löw. Vor allem die Leichtigkeit, wie er Bälle mit Richtungsänderung annimmt, ist ein Merkmal seines Spiels. Bei der WM geht es ihm nun darum, sein ganzes Können konstant zu zeigen.
Die Isil-Kämpfer wollen nun auch auf Bagdad vorrücken. Die USA kündigen an, die irakische Regierung im Kampf gegen die Dschihadisten zu unterstützen - auch Drohnenangriffe werden nicht ausgeschlossen.
Die Anklage gegen Bushido wegen des Hass-Songs "Stress ohne Grund" ist längst gescheitert, doch beendet ist die Affäre nicht. Jetzt wird disziplinarisch gegen den Chef der Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt - wegen falscher Angaben vor Gericht.
Am Dreieck Funkturm bröckelt’s, am Heckerdamm dringt Wasser ein: Auch in diesen Sommerferien wird auf Berlins Autobahnen wieder gebaut. Es gibt allerdings auch gute Nachrichten für Autofahrer.
In Googles "Factory" in der Bernauer Straße ist Platz für 22 Start-ups. Es sei ihre Pflicht, in die Förderung junger Firmen zu investieren, sagte Google-Chef Schmidt bei der Eröffnung.
Deutsche und brasilianische Schriftsteller haben sich zusammengetan - für ein Fußballspiel in der Maré, der größten und gefährlichsten Favela von Rio de Janeiro. Das Match soll die Lage entspannen. Eine Reportage.
Nach einer Messerattacke in der Belziger Straße in Schöneberg kam ein Mann ums Leben. Der mutmaßliche Täter stellte sich der Polizei.
In der Birkenstraße übersah ein Autofahrer beim Abbiegen einen Radfahrer. Der Mann wurde angefahren und kam mit Kopfverletzungen in eine Klinik.
Finanzwissenschaftler prophezeit Verluste nach Inbetriebnahme. Steuerzahler müssen Defizit dauerhaft ausgleichen
Herr Gerstmann, Sie waren Schüler der Sportschule Potsdam. Während Ihrer Schulzeit sind Sie als Schwimmer aus dem Leistungssport ausgestiegen.
Zur Einstimmung auf das Eröffnungsspiel gibt es im Teltower Rathaus, Marktplatz 1-3, Fußball-Comedy. Mit seinem Programm „Gib mir die Kugel“ zieht Komödiant Gerald Wolf kräftig vom Leder.
Die SystemumstellungHervorgegangen aus den Kinder- und Jugendsportschulen (KJS) der DDR wurden die Brandenburger Sportschulen in Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder) in den 90er-Jahren komplett umstrukturiert. Ehemalige Schulleiter wurden ersetzt.
Kleinmachnow - Am Ende standen beiden die Tränen in den Augen. Der 14-jährigen Marlene und ihrem Gegenüber, einer weit über 80 Jahre alten Dame aus Kleinmachnow.
öffnet in neuem Tab oder Fenster