zum Hauptinhalt
Energie aus der Tiefe. Bei der Forschungsbohrung "Genesys" wurde in Hannover knapp 4 Kilometer tief gebohrt. Ziel ist es, die Wärme zum Heizen für das Geozentrum zu nutzen. In dieser Tiefe herrschen so hohe Temperaturen, dass auch die Stromerzeugung denkbar ist. Doch gerade in Norddeutschland kommen solche Projekte kaum voran.

Erdwärme liefert rund um die Uhr Energie. Doch das Potenzial wird kaum genutzt. Im Gegenteil: Im Kampf gegen fossile Energieträger droht die Geothermie als Kollateralschaden auf der Strecke zu bleiben. Ein Kommentar.

Von Ralf Nestler
Nichts zu holen. Wer seine Ersparnisse auf dem Sparbuch hat, darf kaum Zinsen erwarten.

Seit der Finanzkrise sind die Zinsen auf ein historisch niedriges Niveau gesunken. Was Sparer ärgert, freut den Staat - er hat schätzungsweise 120 Milliarden Euro eingespart.

In diesen Tagen gibt es wieder ein Wunschkonzert: Der Meteoritenschwarm der Perseiden lässt Beobachter wieder besonders viele Sternschnuppen sehen.

Wer dringend Glück braucht, der sollte in der kommenden Nacht die Augen offen halten. Der Meteoritenschwarm der Perseiden ist dann auf seinem Höhepunkt und hinterlässt zahlreiche Sternschnuppen. Wann und wie können Sie das kosmische Feuerwerk am besten betrachten? Wir verraten es Ihnen.

Von Victoria Hoffmann
Englands Größe. Noel und Liam Gallagher (von links) können sich kaum ertragen, doch mir ihrer Band Oasis lassen sie ihr Land noch einmal von einer einheitlichen Kultur träumen.

Seit die Beatles die Welt eroberten, gilt britische Popmusik als die bessere. Und hatten sie auf der Insel nicht auch Punk erfunden? Doch die Weltherrschaft ging verloren. Bis im August 1994 "Definitely Maybe" von Oasis erschien. Was 20 Jahre später von der ganzen Aufregung um Britpop geblieben ist

Von Kai Müller
Rocken im Ring. Betty Heidler gilt in Zürich als eine der aussichtsreichsten Medaillenkandidatinnen.

Bei der Leichtathletik-EM in Zürich sind die Erfolgserwartungen auf Werfer, Springer, Läufer und Mehrkämpfer verteilt. "Dass möglichst viele in den Bereich ihrer Saisonbestleistung kommen, das ist wichtiger als das Medaillenzählen", sagt DLV-Präsident Clemens Prokop.

Von Friedhard Teuffel
Knast droht. Doch viele Vergewaltiger bleiben unbekannt - und unbestraft.

Sex gehört nach Ansicht vieler Juristen bis heute zu den ehelichen Pflichten. Trotzdem ist eine Vergewaltigung ein Verbrechen - auch und gerade in Beziehungen. Das Strafrecht hat sich dieser Wirklichkeit bisher nicht ausreichend gestellt.

Von Jost Müller-Neuhof
Ausgebaute Dachgeschosse sind sehr beliebt bei Käufern und Mietern.

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und kann dabei helfen, dass weniger neue Flächen versiegelt werden. Das Berliner Start-up-Unternehmen Danawu hat das Problem erkannt und zeigt Eigentümern, wie sie das Potential ihrer Dachflächen nutzen.

Von Susanne Ehlerding
Gardens by the Bay. Der Botanische Garten der Superlative in Singapur zeigt nicht nur 130 000 Pflanzen, sondern auch gigantische Kunst.

Der Moloch Singapur scheut keine Kosten, sich einen ökologischen Anstrich zu geben. Wer hier noch bauen will, darf das Grün nicht vergessen.

Von Ulf Lippitz
Zwei Gesichter bietet Ko Samet. Am Strand Had Sai Kaew gibt’s Party, weiter im Süden himmlische Ruhe.

Ko Samet im Golf von Thailand gilt als Hausinsel von Bangkok. Sie ist Refugium und Partyplatz zugleich.

Von Hartmut U. Hallek
Den Brüdern Grimm auf der Spur. Bis nach Hameln, zum Rattenfänger

„Ferienstraße“! Hört sich doch irgendwie verheißungsvoll an. Und in Deutschland gibt es gar 150 Reiserouten, die diese Bezeichnung tragen und mit einem Versprechen belegen. Die meisten präsentieren eine Region oder folgen einem besonderen Thema, von Geschichte über Weinbau bis zu Märchen. Hier nur eine kleine Auswahl der schönsten Strecken.

Ja ist das nicht...?

ANREISEWer nicht mit Wohnmobil oder -wagen reist, fliegt mit Intersky ab Berlin-Tegel über Friedrichshafen nach Elba (Ende September 476 Euro). Die Strecke wird bis Ende Oktober bedient.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })