
Sie saßen angetrunken in der Kneipe, sie waren zu zehnt, sie kamen offensichtlich vom Fußball. Einer rief dann rassistische Beleidigungen.
Sie saßen angetrunken in der Kneipe, sie waren zu zehnt, sie kamen offensichtlich vom Fußball. Einer rief dann rassistische Beleidigungen.
Seine Songs kommentieren seit 40 Jahren die Geschichte seiner Heimat: Bonga aus Angola beim Festival „Wassermusik“ im Haus der Kulturen der Welt.
Die Ausstellung "Pomp and Circumstance" auf Schloss Wernigerode im Harz beleuchtet die Welt von gestern: das Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg.
Das toskanische Elba ist nicht groß. Und doch nimmt sich der Besucher viel vor, will er all ihre Kostbarkeiten in nur wenigen Tagen erkunden.
Vor einer Woche trat Roland Koch als Bilfinger-Chef zurück, jetzt legt der Konzern magere Zahlen vor. Dennoch steigt die Aktie kräftig.
Im Tollensetal kam es vor mehr als 3000 Jahren zu blutigen Kämpfen zwischen zwei Gruppen. Der Konflikt dauerte lange und war vielleicht schon das, was wir heute Krieg nennen.
Engagiert, virtuos und mit radikaler Hingabe: "Spark - die klassische Band" bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten.
Das Bundesjugendorchester beginnt bei Young Euro Classic erwachsen, getragen, pflichtbewusst - und zeigt schließlich doch, was in ihm steckt.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat mit Gelassenheit auf die angedrohte Klage gegen Diskus-Olympiasieger Robert Harting wegen Zerreißen seines Nationaltrikots reagiert.
Immer wieder wird suggeriert, nur eine Hochschulausbildung sei der Königsweg ins Berufsleben. Doch das ist falsch, meint unser Kolumnist George Turner.
Die Sprachforscherin Diana Marossek hörte mehr als siebzig Schulklassen genau zu – und gewann mit ihrer Doktorarbeit nun einen Preis. Ihre These: Viele Ur-Berliner nehmen unbewusst die Sprache der Migranten an. Selbst einige Lehrer sprechen Ethnolekt.
Unser Autor Christian Schröder über einen Song, dem man in diesem Sommer einfach nicht entkommt: "Budapest" von George Ezra.
Denise Paetow, Fachanwältin für Sozialrecht, über die abschlagsfreie vorzeitige Rente für Schwerbehinderte - und die Möglichkeiten des Zuverdienstes.
Hatice Akyün hat sich neu verliebt – nicht in einen Mann, sondern in eine wunderbare Stadt in der Kurpfalz. Wie keine andere Stadt profitiert Heidelberg davon, dass Heterogenität anziehend wirkt, findet unsere Kolumnistin.
Ein 18-Jähriger stört sich an den Plastikverpackung der Werbepost „Einkauf aktuell“ der Deutschen Post und startet eine Online-Petition – 60.000 Verbraucher unterstützen ihn.
Golf-Profi Rory McIlroy hat seine derzeitige Ausnahmestellung auch bei der 96. PGA Championship unter Beweis gestellt.
Hakan Calhanoglu hat wenige Wochen nach dem Wechsel zu Bayer Leverkusen deutliche Unterschiede zu seinem Ex-Verein Hamburger SV ausgemacht.
Borussia Dortmund hat den Vertrag mit Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke vorzeitig bis zum 31. Dezember 2019 verlängert. Das teilte der Fußball-Bundesligist am Montag mit.
Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark hat eine große Vergangenheit, aber keine große Gegenwart. Nun will der Regionalliga-Aufsteiger und frühere Hausherr, der BFC Dynamo, das Stadion wiederbeleben.
Ist der Mensch ersetzbar? Für Hiroshi Ishiguro, Superstar der Robotik, ist das keine Frage. In Japans Kultur gehören Roboter dazu. Je menschlicher sie werden, desto mehr wird die Forschung zur Selbstfindung.
Eine Sportanlage ohne Barrieren soll der Jahnsportpark werden, denn: "Ein marodes Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion ist für die Sportstadt Berlin fatal", sagt Staatssekretär Andreas Statzkowski.
Der Hamburger Unternehmer Sirri Karabag schafft, was der Fiat-Konzern fürchtet: Er verkauft elektrische Fiat 500.Mit einem größeren Vertriebsnetz will der Unternehmer jetzt expandieren.
Wie wollen wir leben? Der Soziologe Harald Welzer über Selbstdenken, Eigeninitiative und die Notwendigkeit, etwas vom überschießenden Reichtum abzugeben, um globale Gerechtigkeit herzustellen.
Die großen Krisen haben mehr gemein als man auf den ersten Blick meinen könnte. Die Großmächte hätten die Chance, sie einzudämmen - gemeinsam. Dabei kann auch Deutschland helfen. Ein Kommentar.
Ein Regal, drei Bezugsgrößen: Viele Supermärkte machen es den Kunden schwer, sich zu orientieren. Das kann an der Kasse teuer werden.
Den deutschen Autoherstellern geht es gut. Zu gut? Der Präsident des Automobilverbandes VDA, Matthias Wissmann, erklärt im Tagesspiegel-Interview, warum viele Hersteller sparen müssen. Beim Thema Elektromobilität sei jetzt die Politik gefordert.
Der neu gewählte Präsident Recep Tayyip Erdogan hat geschafft, was kaum jemandem zuvor in der Geschichte der Türkei gelungen ist. Das will er nutzen, um sein Land kategorisch umzubauen. Ein Kommentar.
Die seit Mitternacht geltende Feuerpause zwischen Israel und der Hamas hält bislang. Damit ist die Vorraussetzung gegeben, dass die Verhandlungen von Kairo über eine dauerhafte Waffenruhe wieder aufgenommen werden können.
Gewitter haben am Sonntagabend an mehreren Orten in Deutschland Häuser, Autos und Straßen beschädigt. Besonders schwer betroffen ist der Taunus. Auch der Zugverkehr ist beeinträchtigt.
Die US-Luftangriffe halfen, viele der im Sindschar-Gebirge eingeschlossenen Jesiden zu retten. Doch wie ist die Lage in der nordirakischen Region?
Der Potsdamer Kanute Sebastian Brendel holt in Moskau die beiden Weltmeister-Titel für Deutschland
Um 14.12 Uhr gratulierte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) Doppel-Weltmeister Sebastian Brendel und den anderen Medaillengewinnern.
Berliner Mauerbau am 13. August 1961? Nur die Hälfte der Deutschen weiß Bescheid
Frauen in Plüschkostümen. Dealer, die mit der Polizei drohen. Taxis, die auf drei Reifen unterwegs sind. Wo sich Warschauer und Revaler Straße kreuzen, gerät das Berliner Feiervolk außer Kontrolle
„Grand Jeté“ von der Gruppe Kombinat ist eine Performance mit Film und Artistik
Die Glindower „Obstkultur“ verbindet Kunst mit lukullischen Genüssen
Die Voraussage klingt gut: Potsdams Arbeitsmarkt nähert sich in den nächsten Jahren Verhältnissen wie in Süddeutschland an. Das meint Ramona Schröder, die Chefin von Potsdams Arbeitsagentur.
Potsdams Arbeitslosenquote wird weiter sinken, sagt Agenturchefin Schröder. Gesucht: IT-Spezialisten
Leipzig - Der Weg für Dagur Sigurdsson als Handball-Bundestrainer ist frei. Am Sonntag erteilte DHB-Pokalsieger Füchse Berlin seinem Trainer die Freigabe ab 1.
Vorzeitiger Saisonstart wegen der Witterung
Demokratie, so heißt es, lebt vom Wechsel. Gilt das nicht auch für Brandenburg?
Beim 18. Inselschwimmen ist Stefan Konrad der Schnellste – und Markus Rosenkranz zum 17. Mal dabei
Am 22. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 52. Saison. In unserem Beipackzettel testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Eintracht Frankfurt
Der 2:0-Erfolg am Freitag gegen den Berliner AK ist für Babelsbergs Trainer und Spieler eine freudige Momentaufnahme, die einige Baustellen offenbart
Bei der Junioren-Weltmeisterschaft der 17- und 18- jährigen Ruderer in Hamburg haben die drei Potsdamer Starter zwei Gold- und eine Silbermedaille errungen. Vor zwei voll besetzten Tribünen fuhr Melanie Göldner am Sonntag im Einer nach 2 000 Metern als Erste durchs Ziel.
Schließt eine Szene bei der in Babelsberg gedrehten RTL-Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ nahtlos an die nächste an? Christine Melzer passt auf
Bei einer neuen kulinarischen Stadtführung können Besucher auf sieben Stationen die geschmackliche Vielfalt der Stadt entdecken
Angesichts wachsender Bedrohung der Sicherheit im Internet bietet das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) einen kostenlosen offenen Onlinekurs zu diesem Thema an: Ab Herbst kann man auf der interaktiven Bildungsplattform open.HPI.
öffnet in neuem Tab oder Fenster