zum Hauptinhalt
Comedian Ades Zabel vor den "Siegessäule"-Titelseiten im Schwulen Museum.

Das schwul-lesbische Stadtmagazin „Siegessäule“ feiert in Berlin-Tiergarten seinen 30. Geburtstag. Mit einer Ausstellung im Schwulen Museum - und natürlich Ades Zabel. In drei Jahrzehnten hat sich viel verändert in der Stadt, die Themen sind andere - aber nicht weniger relevant.

Von Jana Kugoth
Beste Aussichten für die Zukunft der Neuen Nationalgalerie - sie platzt aus allen Nähten. Das Museum der Moderne schafft Abhilfe. Es ist ähnlich wie bei Otto Pienes Lichtinstallation im Sommer 2014. Der Wind spielte anfangs nicht mit.

Der Bund baut das Museum der Moderne: Das ist auch ein Ergebnis demokratischer Streitkultur. Wobei der Museumsneubau auch Berlin in die Pflicht nimmt: Das Kulturforum muss endlich in einen attraktiven Stadtraum verwandelt werden. Der nächste Regierende, Michael Müller, sollte es zur Chefsache machen.

Von Christiane Peitz
Auch Worte können verletzen. Wenn Kinder einander in härtester Sprache beschimpfen, sollten Erwachsene eingreifen.

Üble Pöbeleien gehören in Berlin zum alltäglichen Umgangston – auch junge Ohren sind davor nicht sicher. Aber wenn Sechsjährige einander in Gossensprache beschimpfen, dürfen Erwachsene nicht weghören.

Von Stephan Wiehler
Mitarbeiter finden und binden - das heißt auch Rücksicht nehmen auf die Religion der Leute, die an der Werkbank stehen.

Glauben ist nicht einfach Privatsache. Arbeitgeber entdecken, dass es ihnen nutzt, wenn ihre Unternehmen für die Religiosität der Mitarbeiter offen sind.

Von Andrea Dernbach
Virtuoser Sänger. Ein Abendsegler. Diese Fledermausart lebt bevorzugt in Berliner Parks und Grünanlagen.

Sie zwitschern und singen so emsig wie Nachtigallen um ihre Weibchen anzulocken - allerdings nicht im Frühling, sondern im Herbst vor dem Winterschlaf. Die Rede ist von den Männchen der Großen Abendsegler in Berliner Parks. Bevor sie mit ihrem Liebesspiel so richtig loslegen, bekommen die Fledermäuse sogar noch Verstärkung von Artgenossen mit Migrationshintergrund.

Von Christoph Stollowsky
Die Zahl der Übergriffe von jugendlichen Intensivtätern sinkt zwar, aber sie werden brutaler.

Einerseits sind die Zahlen der Serienkriminellen in Berlin rückläufig. Andererseits werden die Übergriffe immer brutaler. Es fehlt an Menschen wie die verstorbene Jugendrichterin Kirsten Heisig - und an einer konsequenten Strafverfolgung. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Sängerin Joy Fleming schmettert beim deutschen Vorentscheid für den Grand Prix d'Eurovision de la Chanson ihren Titel "Ein Lied kann eine Brücke sein".

Beim Grand Prix landete sie 1975 mit "Ein Lied kann eine Brücke sein" nur auf einem hinteren Platz. Aber dieser Song überdauerte die Zeiten. Am Samstag wird Joy Fleming, die Mama Soul von Mannheim mit der großartigen Stimme, 70 Jahre alt.

Von Gunda Bartels

Die Ausstellung „Fine Arts“ wird am Sonntag in der Galerie „Kunst-Kontor“ eröffnet. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Herbert Franz, Feodora Hohenlohe-Oehringen, Sorina von Keyserling, Christoph Löffler und Anne Vonnemann.

Großer Jubel bei den Faröer: Die Skandinavier gewinnen gegen Griechenland.

Dritter Sieg im vierten EM-Spiel: Polen bleibt nach dem 4:0 in Georgien Tabellenführer der Deutschland-Gruppe D. Schottland feiert gegen Angstgegner Irland den ersten Heimsieg seit über 53 Jahren. Griechenland verliert überraschend gegen die Faröer.

Helmut Schümann hat keinen Pubertisten mehr, dafür einen Hund. An dieser Stelle schreibt er immer Sonnabends über sein Leben als Welpenassistent. Hier Glosse Nummer 1.

Von Helmut Schümann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })