
Unsere Gastautorin betreut ein Kulturprojekt für junge Erwachsene in Pankow. Der Anfang war schwieriger als gedacht. Sie musste feststellen: Pankow ist nicht Wedding.
Unsere Gastautorin betreut ein Kulturprojekt für junge Erwachsene in Pankow. Der Anfang war schwieriger als gedacht. Sie musste feststellen: Pankow ist nicht Wedding.
Die "Neue Welt" trifft den Ex-Mann von Angela Merkel zu einem Imbissgespräch. Weit gefehlt: Das Interview ist mehr als zehn Jahre alt - und stammt auch aus einer ganz anderen Quelle.
Im ZDF-Zweiteiler „Tod eines Mädchens“ mit Anja Kling, Heino Ferch und Barbara Auer gerät die Welt eines kleinen Küstennestes aus den Fugen.
Bürgerdebatten, Kampagnen, Plakate – das gibt es nicht gratis. Allein für die Broschüre gibt der Senat eine Stange Geld aus. Erstmals hat er die Beträge nun aufgelistet.
Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Frauen hat das Finale bei der Hallen-WM in Leipzig gegen die Niederländerinnen verloren. Die deutschen Männer wurden Dritter.
Lindsey Vonn ist in den USA fast bekannter als ihre Sportart. Die Heim-WM soll ihre große Bühne sein – doch der Triumph bleibt aus.
Wie Fort Knox zu seinem Schatz kam: Der Production Designer der frühen 007-Abenteuer erzählte von "Goldfinger".
Der jüngste Täter ist erst 13 Jahre alt: Am Samstag hat die Polizei drei Jungen festgenommen, die zuvor einen Supermarkt überfallen hatten.
Ende 2016 ist Schluss mit dem "Tatort" vom Bodensee. Zuvor beschäftigen alter Wein und neue Steuerschlupflöcher die Kommissare Blum und Perlmann.
Laura Dahlmeier hat es beim Verfolgungsrennen in Nove Mesto auf Rang drei geschafft. Franziska Hildebrand passierte ein Missgeschick.
Ein Gottesdienst am Sonntagmorgen am Stadtrand, zwischen Enten im Dorfteich und Orgelmusik in der Dorfkirche.
GDL-Chef Claus Weselsky wirft der Bahn personalpolitisches Versagen und eine Kampagne gegen die Mitarbeiter vor - und glaubt dennoch an einen Kompromiss.
Erneut ist das Parteibüro des Piratenpolitikers Martin Delius Ziel eines Angriffs geworden. Am Samstagabend zertrümmerten Unbekannte die Frontscheibe des Büros. Bereits Ende Dezember wurde es mit rechten Parolen beschmiert.
Teures Fahrvergnügen: Weil er mit viel zu hoher Geschwindigkeit in Charlottenburg unterwegs war, muss ein junger BMW-Fahrer mehr als 1000 Euro Geldbuße zahlen.
In Saarmund starten eigentlich Segelflugsportler. Aber sie kreuzen die Flugrouten des neuen Großairports. Deshalb müssen die Hobbypiloten sich eine neue Heimat suchen.
Es ist geschafft! 24 Stunden lang saß unserer Autor Nik Afanasjew in der Ringbahn - und hat alles aufgeschrieben. Mit sechs anderen Autoren hatte er sich auf eine Reise begeben - ein Kunstprojekt mit offenem Ausgang. Nun sind sie angekommen. Lesen Sie die ereignisreichen 24 Stunden in unserem Live-Blog nach.
Sie denken nicht mehr in Kategorien wie Herkunft und Hautfarbe. Und wollen, dass ihr Land das auch nicht mehr tut. Die "Neuen deutschen Organisationen" trafen sich zum ersten Bundeskongress.
Ende 2016 ist Schluss mit dem "Tatort" vom Bodensee. Zuvor beschäftigen alter Wein und neue Steuerschlupflöcher die Kommissare Blum und Perlmann.
Im ZDF-Zweiteiler „Tod eines Mädchens“ mit Anja Kling, Heino Ferch und Barbara Auer gerät die Welt eines kleinen Küstennestes aus den Fugen.
Nur einmal gab es bisher in Berlin ein Olympisches Dorf - zu den Spiel 1936. Für die gescheiterte Berliner Olympiabewerbung 2000 wurden dann wieder Sportlersiedlungen geplant . Die hat man aber längst zu den Akten gelegt. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf für die Bewerbung Berlins um die Spiele 2024 und 2028: Ein Olympiadorf auf dem bis dahin stillgelegten Airportgelände in Tegel. Wir blicken zurück auf 1936 und 2000.
Ein Mordprozess, der nicht zustande kommt – und ein dunkler Verdacht. Die Türkei verschiebt erneut ein Verfahren gegen europäische IS-Dschihadisten, Kritiker reden von einer gezielter Verschleppung.
Wer träumt nicht von einem Leben als Schauspielerin? Am Berlinale-Palast sieht das alles so glänzend, so einfach aus. Doch der Weg dorthin ist voller Absagen und Enttäuschungen. Ein Erfahrungsbericht.
Die Wahl in Nigeria soll nun am 28. März statt am 14. Februar stattfinden. Die Armee verspricht die islamistische Terrorgruppe Boko Haram in sechs Wochen zu besiegen. Die Nigerianer sind skeptisch.
Der Langzeitfotograf und die alte Frau mit ihrer Drogerie. Sie stand 60 Jahre lang hinter demselben Cottbuser Ladentresen. Er drückte pro Fototermin nur einmal auf den Auslöser. Von zwei Geduldigen in ungeduldiger Zeit.
Sechs Personen haben einen Mann im Görlitzer Park überfallen. Die Gruppe hatte es auf den Rucksack ihres Opfer abgesehen.
Auch Einwanderung wird das Problem eines schrumpfenden Arbeitsmarkt nicht allein lösen. Eine Studie für das Arbeitsministerium setzt darauf, dass mehr von denen, die schon hier sind, erwerbstätig werden.
Bei Löscharbeiten in einem Mehrfamilienhaus in Gesundbrunnen sind am Samstag zwei Feuerwehrleute verletzt worden. Die Polizei konnte das Gebäude rechtzeitig evakuieren. Die Bewohner blieben unverletzt.
Bezirksstadträtin Jana Borkamp verweigert sich dem "Gießkannenprinzip". Jeder Schule in Friedrichshain-Kreuzberg stehen 7000 Euro für Sanierungszwecke zu. Doch das Geld kann der Bezirk nicht ausgeben, weil das Bauamt überlastet ist.
So cool, so ernst: „Hedi Schneider steckt fest“. Ein leichter Film, der selbst in schrecklichen Situationen seinen Witz nicht verliert.
Das Buch ist schlecht, aber ein Phänomen. Der Film könnte gut sein - wenn sich die Regisseurin gegen Autorin und Fans durchgesetzt hat. Am Donnerstag kommt „Fifty Shades of Grey“ in die Kinos. Der Hype ist schon da.
Dienstmädchen mit Durchsetzungskraft: Léa Seydoux gibt in Benoît Jacquots „Journal d’une femme de chambre“ eine eigensinnige Celestine.
Schnell, schmutzig, halbstark: Sebastian Schipper führt mit seinem 140-minütigen Trip „Victoria“ durch eine Berliner Nacht - die mit einem Überfall endet.
Der Bayerische Hof ist an diesem Wochenende Bühne und Hinterzimmer der Weltpolitik. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz traten am Samstag gleich mehrere Hauptakteure der Ukraine-Krise auf. Lesen Sie die Ereignisse hier noch einmal in unserem Liveticker nach.
In Limburg hat er die Gläubigen in Scharen verstoßen. Doch in Rom soll Franz-Peter Tebartz-van Elst jetzt Menschen für die Kirche gewinnen. Im Päpstlichen Rat für die Neuevangelisierung hat er eine neue Aufgabe gefunden.
Die Jugend eines Rächers: Erst Superman, dann Indiana Jones und nun Batman: Wieder zeigt eine TV-Serie die Teenagerjahre eines Helden. Ab Dienstag gibt es sie auf Deutsch zu sehen.
Familiengeschichte als Nationalgeschichte: Der Kroate Miljenko Jergović berichtet von seinem Vater, der sich nichts aus Ethnien und Religionen machte. Leider erklärt er zu viel und erzählt zu wenig.
Schweinebauch mit Feldsalat und Rosenkohl.
QUALITÄTEin Qualitätskriterium für MBA-Studiengänge ist ihre Akkreditierung. Informationen dazu gibt es im Netz unter www.
Sie ist eine gastronomische Instanz der Stadt: Gerti Hofmann vom „Florian“, einem Treffpunkt der Berlinale. Von süßer Blutwurst, Zechprellern und Eurogida: Teil 8 einer Serie.
Deutschland, Mai 1945. Der Krieg geht zu Ende – und Zehntausende nehmen sich das Leben: Nazis fürchten Strafe, Frauen erleben Gewalt, andere verzweifeln in den Trümmern.
Getrocknet und aufgeblasen hängt er in vielen Souvenirshops. Dabei macht sich der Fisch nur größer, wenn er erregt ist - oder die Putzkolonne kommt.
Erst waren es Stühle aus den 50er Jahren, dann auch Tische und Lampen von heute: Plötzlich sind Möbel mit dünnen gespreizten Beinen wieder gefragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster