zum Hauptinhalt
„Acoustic Night“ im Jugendkulturzentrum M24.

Unsere Gastautorin betreut ein Kulturprojekt für junge Erwachsene in Pankow. Der Anfang war schwieriger als gedacht. Sie musste feststellen: Pankow ist nicht Wedding.

Zehn Jahre später in der der "Neue Welt": Was Merkels Ex wohl zu sagen hat?

Die "Neue Welt" trifft den Ex-Mann von Angela Merkel zu einem Imbissgespräch. Weit gefehlt: Das Interview ist mehr als zehn Jahre alt - und stammt auch aus einer ganz anderen Quelle.

Endlich Sonne. Nach 24 Stunden durfte Nik Afanasjew die Ringbahn endlich wieder verlassen.

Es ist geschafft! 24 Stunden lang saß unserer Autor Nik Afanasjew in der Ringbahn - und hat alles aufgeschrieben. Mit sechs anderen Autoren hatte er sich auf eine Reise begeben - ein Kunstprojekt mit offenem Ausgang. Nun sind sie angekommen. Lesen Sie die ereignisreichen 24 Stunden in unserem Live-Blog nach.

Von Nik Afanasjew
Olympisches Dorf 1936 bei Berlin. Damals schliefen die Sportler im Elstal an der heutigen B5. Mehr zu Olympia 1936 und den gescheiterten Plänen für Olympia 200o erfahren Sie im Bericht "Unser Dorf soll schöner werden".

Nur einmal gab es bisher in Berlin ein Olympisches Dorf - zu den Spiel 1936. Für die gescheiterte Berliner Olympiabewerbung 2000 wurden dann wieder Sportlersiedlungen geplant . Die hat man aber längst zu den Akten gelegt. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf für die Bewerbung Berlins um die Spiele 2024 und 2028: Ein Olympiadorf auf dem bis dahin stillgelegten Airportgelände in Tegel. Wir blicken zurück auf 1936 und 2000.

Von Klaus Kurpjuweit

So cool, so ernst: „Hedi Schneider steckt fest“. Ein leichter Film, der selbst in schrecklichen Situationen seinen Witz nicht verliert.

Von Daniela Sannwald
Entschuldigung, darf ich mich kurz unterwerfen? Im Film „Fifty Shades of Grey“ spielt Dakota Johnson (links) die Studentin Anastasia Steele, die dem Unternehmer Christian Grey (Jamie Dornan) verfällt. Die Buch-Adaption von Sam Taylor-Johnson startet am Donnerstag in den Kinos, bereits am Mittwoch ist sie auf der Berlinale zu sehen.

Das Buch ist schlecht, aber ein Phänomen. Der Film könnte gut sein - wenn sich die Regisseurin gegen Autorin und Fans durchgesetzt hat. Am Donnerstag kommt „Fifty Shades of Grey“ in die Kinos. Der Hype ist schon da.

Von Jenni Zylka
Morgens um vier in Berlin. Victoria (Laia Costa), Sonne (Frederick Lau) und Boxer (Franz Rogowski) haben noch längst nicht genug. Irgendwo geht doch jetzt sicher noch was.

Schnell, schmutzig, halbstark: Sebastian Schipper führt mit seinem 140-minütigen Trip „Victoria“ durch eine Berliner Nacht - die mit einem Überfall endet.

Von Gunda Bartels
Unterwegs. In Miljenko Jergovićs Werk geht es immer wieder um das Nichtdazugehören.

Familiengeschichte als Nationalgeschichte: Der Kroate Miljenko Jergović berichtet von seinem Vater, der sich nichts aus Ethnien und Religionen machte. Leider erklärt er zu viel und erzählt zu wenig.

Von Jörg Magenau
Der Bürgermeister von Leipzig vergiftete sich 1945 mit Frau und Tochter.

Deutschland, Mai 1945. Der Krieg geht zu Ende – und Zehntausende nehmen sich das Leben: Nazis fürchten Strafe, Frauen erleben Gewalt, andere verzweifeln in den Trümmern.

Von Jens Mühling
Kugelrund und stachlig: der Igelfisch.

Getrocknet und aufgeblasen hängt er in vielen Souvenirshops. Dabei macht sich der Fisch nur größer, wenn er erregt ist - oder die Putzkolonne kommt.

Von Harald Martenstein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })