
Das Urteil gegen „Costa Concordia“-Kapitän Schettino steht bevor: Am Mittwoch oder Donnerstag will das Gericht entscheiden. Die Anklage bekräftigt ihre Forderung nach einer langen Haftstrafe. Schettino selbst will sich erst nach dem Urteil äußern.
Das Urteil gegen „Costa Concordia“-Kapitän Schettino steht bevor: Am Mittwoch oder Donnerstag will das Gericht entscheiden. Die Anklage bekräftigt ihre Forderung nach einer langen Haftstrafe. Schettino selbst will sich erst nach dem Urteil äußern.
Im Interview mit der BBC gibt Syriens Diktator Baschar al Assad an, mit den USA über mehrere Kanäle zu kommunizieren. Lügt er oder kooperieren die USA und das Assad-Regime im Kampf gegen den "Islamischen Staat"?
Nach dem Brand in der Schlüterstraße in Charlottenburg hat die Obduktion der beiden verkohlten Leichen erste Ergebnisse gebracht. Offenbar erwürgte der Mann seine Frau, bevor er die Wohnung anzündete. Die Identitäten sind weiter unklar.
Automaten zu knacken ist eigentlich nicht lukrativ, große Beute können die Täter nicht erwarten. Dennoch wurden voriges Jahr 390 Geräte der Deutschen Bahn aufgebrochen. Der Konzern setzt jetzt auf Abschreckung.
Vielfalt im Unternehmen bringt Organisationen voran. Doch Diversity Management wird viel zu oft rein auf die Frauenförderung reduziert. Ein Gastbeitrag
Ein Mann bewundert und berührt den Busen einer Kollegin. Er verliert deshalb seinen Job - obwohl er sich entschuldigt, Schmerzensgeld zahlt, sich nie wieder so gehenlassen will. Gegen die Kündigung legte er Klage ein.
Die britische Großbank HSBC soll auch etlichen Deutschen über die Schweizer Sparte geholfen haben, Steuern zu veruntreuen. Vizekanzler Gabriel fordert Ermittlungen.
Pädophilie, Vergewaltigung und der freie Wille: Im Panorama werden mehrere Filme zum Thema Missbrauch gezeigt.
Nach dem Rücktritt von Anja Heinrich will auch Michael Schierack nicht mehr für den Landesvorsitz kandidieren. Ein möglicher Nachfolger bringt sich ins Spiel.
In einem Schreiben werden Landesregierung und Abgeordnete aufgefordert, das Berliner Vermögen klimafreundlich anzulegen - aus moralischen und wirtschaftlichen Gründen. Es soll um rund eine Milliarde Euro gehen.
Ein Mann hat auf dem Flug von Krakau nach Shannon mehrfach mit einer Bombe gedroht und eine Zwischenlandung in Berlin-Schönefeld erzwungen.
Der Pegida-Ableger BraMM in Brandenburg/Havel zieht immer weniger Menschen an. Vor allem Neonazis beteiligen sich am Protest, nur noch wenige Bürger sind gekommen.
Der Traum eines jeden Museumsdirektors: Eine Frau findet im Schrank die Tasche ihres verstorbenen Mannes. Darin ein paar Kleinteile. Nichts besonderes? Wenn es die Witwe von Neil Armstrong ist, schon.
Cinema for Peace hat „The Interview“ nominiert– und viele verärgert. Pussy Riot treten diesmal auf.
Privatleute und Unternehmen haben in der Vergangenheit immer wieder Geld am Fiskus vorbei geschleust. Die Politik will das abstellen - nun ziehen auch Länder mit, die sich lange gesperrt haben.
Es sind Morde wie im Gangsterfilm: Ein wilder Kugelhagel, das Opfer bricht zusammen, die Täter rasen im Auto davon. Eine Mordserie hält Amsterdam in Atem. Drogenbanden rechnen ab.
„Neun Leben hat die Katze“ war einer der frühen feministischen Filme. Nun läuft er in den "Classics". Eine Begegnung mit der Regisseurin Ula Stöckl.
Das Leipziger Dreieck soll schon seit Jahren umgebaut werden, wegen Geldmangels wurde das Vorhaben aber immer wieder verschoben. Nun wird das Projekt konkreter: Ab 2018 soll der größte Verkehrsknoten in Potsdam entwirrt werden.
Eigentlich ist es eine einfache Geschichte: Sieg oder Niederlage. Die oder wir. Berlin oder Hamburg. Doch in der Hauptstadt geht es bei der Bewerbung um die Spiele wie immer gleich ums Ganze. Wer sind wir, wo wollen wir hin? Eine Begegnung mit Fans und Feinden.
Eine Baumarktkette in England bereitet sich auf "Fifty Shades of Grey"-Anfragen vor: Mitarbeiter sollen "sensible" Kundenfragen "höflich" beantworten. Der Film feiert seine Weltpremiere am 11. Februar auf der Berlinale. Ob die hiesigen Baumärkte wohl vorbereitet sind?
Die Mitarbeiter der Helene-Nathan-Bibliothek in Neukölln fordern einen Wachschutz. Sie fühlen sich bedroht von Drogendealern und Kriminellen. Wie gefährlich ist die Situation? Ein Besuch.
Thomas Weikert tritt als Präsident des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) zurück. Er wird sein Amt am 10.März niederlegen.
Wie man vom "Himmel über Berlin" auf dem Stuhl einer Zahnärztin landet: Eine Geschichte aus der Berliner Gegenwart, die tief in die Achtzigerjahre führt.
Mit Tempo 27 000 soll der Gleiter „IXV“ in die Atmosphäre jagen, um Hitzeschutztechniken zu testen. Die sollen künftig wieder verwendbare Raumschiffe ermöglichen.
Das gewaltige Kongresszentrum am Autobahnring steht leer. Was soll damit nun geschehen? Landesbibliothek, Shoppingcenter oder Abriss? Darüber wird Mittwoch in Berlin diskutiert. Haben Sie auch ein paar Ideen?
Der Fall hatte 2010 für Aufsehen gesorgt: Ein französisches Rentnerehepaar hat 271 unbekannte Werke des Malers Pablo Picasso jahrzehntelang unter Verschluss gehalten. Am Dienstag muss sich Pierre Le Guennec in Frankreich vor Gericht erklären.
Am 184. Tag des NSU-Prozesses hat sich die Bundesanwaltschaft auf die Seite einer Nebenklägerin gestellt, deren "Opfereigenschaft" von Zschäpes Anwälten in Frage gestellt worden war. Die Frau war in der Keupestraße zwar nicht von Nägeln getroffen worden, leidet aber seitdem unter Angstzuständen.
Magnus Carlsen hat das internationale Turnier in Baden-Baden gewonnen. Jedoch bereitete dem Schach-Weltmeister ein Deutscher Probleme.
Die Staatsanwaltschaft Berlin spricht bei Daimler-Cheflobbyist und Ex-Staatsminister im Kanzleramt Eckart von Klaeden sowie Daimler-Vorstand Dieter Zetsche von "keinem hinreichenden Tatverdacht".
Jugendliche Einbrecher sind in der Nacht zum Dienstag in ein Wohnheim eingestiegen. Sie entwendeten einen Safe. Doch die Polizei konnte des Diebesgut sicher stellen und einen 15-Jährigern festnehmen. Seine Komplizen entkamen.
Bundespräsident Gauck hat "Friedensexperten" ins Schloss Bellevue eingeladen und lobt ihren Beitrag zur internationalen Krisenbewältigung. Seine Rede klang fast wie eine Entschuldigung für seine Ausführungen bei der Münchner Sicherheitskonferenz vor einem Jahr.
Das German Masters in Berlin belegt die Beliebtheit von Snooker – doch nur der Schiedsrichter vertritt im Finale die deutschen Farben.
Manche Fernseher hören dauerhaft mit, um auf Sprachkommandos ihrer Besitzer zu hören, hat Samsung gewarnt. Wie man man die Wanze im Wohnzimmer besiegen kann.
Betrunkene Öko-Aktivisten, eine spurlos verschwundene Laudatorin und kaum Stars: Die Gala "Cinema for Peace" war dieses Jahr Schauplatz von Pannen und Störungen. Nebenbei wurde Til Schweiger ausgezeichnet und Pussy Riot kämpfte für Ai Weiwei.
Ausländische Haushälterinnen sind ihren Chefs in Hongkong oft schutzlos ausgeliefert. Aber jetzt prangert eine Indonesierin ihr Schicksal an - und gewinnt vor Gericht gegen ihre einstige Chefin.
Auch 2015 wird eine Fachjury für den Tagesspiegel die besten Comics des Jahres wählen – diesmal besteht sie aus Comicschaffenden und Fachleuten aus dem Handel. Wir stellen das neue Team vor.
„Wenn man so viel trinkt, ist man normalerweise tot“, sagte ein Sprecher der Klinik in Nürnberg, in die ein 14-jähriges Mädchen mit 4,5 Promille eingeliefert wurde. Die Polizei hatte sie bewusstlos im Hauptbahnhof gefunden.
Stiftungsgründerin und Tochter des Widerstandskämpfers Carl-Hans Graf von Hardenberg: Astrid Gräfin von Hardenberg war zur Stelle, wenn man sie brauchte. Jetzt ist sie gestorben.
Gericht entscheidet: Die Leichenschau von Plastinator Gunther von Hagens kann eröffnen. Architekten wollen den Görlitzer Park neu inszenieren. Lesen Sie noch einmal die Nachrichten des Morgens in unserem Liveticker "Berlin am Morgen" nach. Und diskutieren Sie weiterhin mit!
Ein 55-Jähriger ist am Montagabend nach einem Autounfall gestorben. Er kam von der Fahrbahn ab und raste in ein parkendes Fahrzeug. Die Rettungskräfte konnten ihn nicht mehr reanimieren.
Der deutsche Trainer Slaven Skeledzic wird neuer Coach für die afghanische Nationalmannschaft.
Der amerikanische Rapper und Hip-Hop-Produzent Suge Knight muss weiter im Gefängnis bleiben. Der Termin zur Festsetzung der Kaution wurde verschoben. Der 49-Jährige soll mit seinem Truck zwei Männer auf einem Parkplatz überfahren haben und dann geflüchtet sein.
Nach der Kombination ist klar: Die große Heldin bei der Alpinen Ski-WM in Vail heißt nicht Lindsey Vonn - es ist die neue Doppelweltmeisterin Tina Maze.
Michael Braun sagt, dass er auch im Berliner Südwesten sieht, "dass die Stadt arm ist". Der CDU-Landesvize schwärmt im Interview über seine Heimat Zehlendorf, sieht aber auch Probleme im Bezirk und erinnert sich an seinen Rücktritt als Justizsenator.
Angela Merkel will keine Waffenlieferungen aus dem Westen in die Ukraine. Barack Obama bisher auch nicht. Das könnte sich aber ändern und zu einer unkalkulierbaren Eskalation des Konflikts führen. Ein Kommentar.
In der Nacht zum Montag ist in einem Mietshaus in der Sembritzkistraße ein Brand ausgebrochen, die 75-jährige Mieterin fing Feuer. Nachdem die Nachbarn die in Flammen stehende Frau zunächst löschen konnten, verstarb sie am Montagabend im Krankenhaus.
Der deutsche Basketball-Superstar Dirk Nowitzki konnte die Niederlage gegen die LA Clippers trotz guter Leistung nicht verhindern.
Deutschland exportiert so viele Waren wie nie. Das sind gute Nachrichten. Allerdings kann aus einem Rekord schnell ein Negativrekord werden. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster