Nach dem Nordamerika-Trip 2014 wird der FC Bayern in diesem Sommer auf eine Werbe- und Trainingsreise in China gehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.02.2015 – Seite 3
Dietmar Hopp hat beim Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim offiziell die Stimmmehrheit übernommen. Eine Mitgliederversammlung machte den Weg dafür frei.

Hunderte von jungen Berlinerinnen werden jedes Jahr gegen ihren Willen verheiratet – und auch einige Männer und Jungen. Die Fallzahlen sind einer aktuellen Umfrage zufolge gestiegen. Helfer fordern strengere Gesetze und mehr Aufklärung.
Der Chef des Skiweltverbandes kritisiert den Fußballweltverband vehement. "Die Fifa hat noch nie auf jemanden gehört", moniert Gian Franco Kasper.

Welche Schule hat die besten Koch-Ideen? Gestern wurden die Gewinner beim Wettbewerb "Klasse, kochen" gekürt. Auch eine Schule aus Potsdam ist dabei.

Oppositionsführer Anwar Ibrahim ist am Dienstag in Malaysia zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Dieser bezeichnet das Urteil wegen angeblicher Homosexualität als "Komplott".

Wladimir Putin lockt Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras mit Finanzhilfen. Der darf das Geld nicht nehmen. In dieser Situation hilft nur: Ruhe bewahren. Die Griechen brauchen Zeit zum Nachdenken. Ein Kommentar

Wie funktioniert Wirtschaft? Der Verein NFTE will Schülern Unternehmergeist vermitteln und bildet Lehrer aus. Eine Gymnasiastin aus Zehlendorf überzeugte mit ihrer Geschäftsidee eine europäische Jury und gewann – mit Babymützchen.

In unserer Rubrik stellen wir Ihnen regelmäßig den Berliner Nachwuchssportler des Monats vor. Diesmal wird Februar-Gewinnerin Christina Wassen gekürt. Die 16-Jährige hat im Jugendbereich bei Welt- und Europameisterschaften im Wasserspringen zahlreiche Medaillen geholt.
Unbekannte haben am Samstag in den Beelitzer Heilstätten mit einem kurzgeschlossenen Baufahrzeug das Hauptgebäude demoliert. Der Investor hatte kurz zuvor den Zugang zum Haus gesperrt. Der Schaden ist enorm.
„Body“ heißt die Tragikomödie von Mamgorzata Szumowska - und tatsächlich handelt er von Körpern. Mal ausgemergelt, mal dicklich, völlig schonungslos.

Eine 18-Jährige Fahrradfahrerin hat sich bei einem Unfall in Berlin-Mitte schwere Verletzungen zugezogen. Sie wollte offenbar die Luisenstraße überqueren, als sie von einem Auto erfasst wurde.

Schüler, deren Eltern nicht studiert haben, beginnen selbst seltener ein Studium als andere. Das Förderprogramm "Studienkompass" bietet Unterstützung an. Mehr dazu, weitere Kurznachrichten und die Termine für Tage der offenen Tür gibt es hier.

Friedrichshain-Kreuzberg verzichtet auf 380 000 Euro, weil es unwirtschaftlich sei, das Geld zu verbauen. Das sorgt für Empörung bei vielen Schulen, denn die hatten fest mit dem Geld gerechnet.

Zwei Männer haben in der Nacht zum Dienstag in einem Imbiss in Kreuzberg ein Handy erbeutet und den Besitzer geschlagen und getreten. Die Polizei konnte die beiden Verdächtigten wenig später festnehmen.

Felix Neureuther erklärt vor seinem ersten Start bei der WM seinen Körper, den aggressiven US-Schnee und sein Duell mit Marcel Hirscher.
Auf der Beifahrerseite eines LKW wird es für Radler und Fußgänger gefährlich. Technische Lösungen gibt es, sie sind aber noch nicht reif für die Serie.

Die Gründer von CrispyWallet freuen sich über jedes Smartphone, das neu auf den Markt kommt. Denn sie stellen dafür Hüllen her.

Manche Fernseher hören dauerhaft mit, um auf Sprachkommandos ihrer Besitzer zu hören, hat Samsung gewarnt. Wie man man die Wanze im Wohnzimmer besiegen kann.

Twitter-Kritiker Recep Tayyip Erdogan hat seinen ersten Tweet abgesetzt. Bislang hatte der türkische Präsident das Online-Netzwerk als "Messer in der Hand eines Mörders" bezeichnet. Woher rührt der Sinneswandel?

Käme Olympia nach Berlin, würde das kosten und zwar nicht wenig. Deshalb sollten die Bürger über die Bewerbung abstimmen, fordert DIW-Ökonom Karl Brenke. Ein Gastbeitrag

Wild gemeint und leider ein bisschen artig ausgefallen: Andreas Dresens „Als wir träumten“ im Berlinale-Wettbewerb. An der Buchvorlage liegt es nicht.

Die Dealer sind nicht an allem schuld, was im Görlitzer Park schief läuft, sagen die Landschaftsarchitekten vom Büro Loidl. Dem Park fehle es an "Inszenierungen". Naturschützer sorgen sich unterdessen um die Nachtigallen.

Das Psychodrama „El Club“ konfrontiert eine Gruppe straffällig gewordener Priester mit einem ihrer Missbrauchsopfer. Dem Regisseur Pablo Larraín ist Eindringliches gelungen.

Interview mit einem Weltbürger: Wim Wenders erhält dieser Tage auf der Berlinale den Ehrenbären für sein Werk - und zeigt „Every Thing Will Be Fine“.

Der Berliner Rapper Deso Dogg alias Dennis Cuspert ist der wohl bekannteste deutsche IS-Dschihadist. Jetzt hat das US-Außenministerium ihn als Reaktion auf IS-Videos als Terroristen eingestuft und sein Vermögen eingefroren.
Im südspanischen San Roque wurde ein Deutscher von einem britischen Familienvater angegriffen, weil er seine Tochter gefilmt hat. Der Deutsche starb im Krankenhaus - er war erst kürzlich wegen des Besitzes von Kinderpornografie festgenommen worden.

Derzeit gehen Mitglieder der Gewerkschaft IG Metall täglich auf die Straße - auch in Berlin. Mit den Arbeitgebern streiten sie vor allem über die Bildungsteilzeit.

Die deutschen Unternehmen haben 2014 so viel Waren und Dienstleistungen exportiert wie nie. In diesem Jahr wollen die Firmen die Rekordmarke erneut knacken.

Syriens Machthaber schließt eine Zusammenarbeit mit der internationalen Militärallianz gegen den "Islamischen Staat" aber weiterhin aus. Die Schuld für die Giftgasangriffe weist er weiterhin von sich.

Bei der Landtagswahl in der Hauptstadt Delhi hat die Antikorruptionspartei gegen die Regierungspartei gewonnen. Kein gutes Zeichen für Regierungschef Narendra Modi.

Die Firmen in Berlin und Brandenburg blicken optimistisch in die Zukunft - auch wenn sie sich um ihre Exportchancen sorgen.

Verletzungen an Oberkörper und Arm hat sich ein 22-Jähriger am Montagabend in der Seestraße in Wedding zugezogen, als ein Kontrahent bei einem Streit mit einem Messer zustach.

Griechenlands neuer Regierungschef Alexis Tsipras lässt die Abgeordneten in Athen über seine Regierung abstimmen. Im Parlament hat sein Bündnis eine komfortable Mehrheit. Die deutsche Kanzlerin wartet auf einen soliden Vorschlag der Griechen zur Lösung ihrer Krise.
Zum 50. Geburtstag des Aquariums gibt es am Samstag Vorträge und eine Sonderfütterung
Das Land will die Landesstraße 76, die durch Teltow und Stahnsdorf führt, loswerden. Der Kreis will sie nicht haben, jedenfalls nicht so schnell.
Kulturministerin Sabine Kunst (SPD) hat am Montagabend in Potsdam die Brandenburgischen Kunst-Förderpreise 2015 vergeben. Das Ministerium verlieh insgesamt 16 Preise in den Bereichen Literatur, Musik, Bildende Kunst und Darstellende Kunst sowie die Auslandsstipendien „InterStip“.

Der Rückzug der CDU-Generalsekretärin Anja Heinrich schlägt hohe Wellen. Von der Basis gibt es Zuspruch, die Landtagsfraktion reagiert empört.
Werder (Havel) - „Ingenieure treffen Schule“ – die Nachwuchsakquise der Brandenburgischen Ingenieurkammer – geht in die nächste Runde. Am 26.
Auf den ersten Blick sind sie schön, auf eine Art, die weit über allem liegt, was das Auge so gemeinhin als hübsch bezeichnet. Auf den zweiten Blick irritieren sie, beim dritten Blick versteht man: Die Frauen, die Frank Gaudlitz, Fotograf aus Potsdam, hier abgelichtet hat, sind gar keine, sie sind Männer im falschen Körper.

Die Rosa-Luxemburg-Grundschule ist einer der zehn Gewinner des Wettbewerbs „Klasse, Kochen“, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltet. Am Montag wurden die Preisträger von Bundesernährungsminister Christian Schmidt in Berlin ausgezeichnet.

Stanislav Güntner stellte im Thalia-Kino in der Reihe „Russischer Salon“ seinen Film „Nemez“ vor
Der Schriftsteller Peter Abraham, einer der bekanntesten Kinderbuchautoren der DDR, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Dies teilte sein Verlag Kulturmaschinen aus Ochsenfurt (Bayern) am Montag mit und bestätigte einen Bericht der Tageszeitung „Neues Deutschland“.
Dieser Tage gilt: Hauptsache auffallen! Da ist der kleine Anstecker im Ohr von Schauspieler Joel Basman noch der dezenteste Hinweis auf die Festival- Teilnahme seines Trägers.
Jahrelang hat die Stadt den Umbau des Leipziger Dreiecks aus Geldmangel immer wieder vor sich hergeschoben. Jetzt steht das Projekt – dank des 50-Millionen-Euro-Pakets für Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur – wieder auf der Tagesordnung.
Zum 10. Jubiläum des Kulinarischen Kinos ehrt Dieter Kosslick die Slow-Food-Pioniere
Astrid Gräfin Hardenberg ist gestorben
Vattenfalls Lausitzer Braunkohlesparte legt Jahresbilanz vor – und macht sich hübsch für Interessenten