zum Hauptinhalt

SCHLOSSGeöffnet: November bis März sonnabends und sonntags von 10 bis 17 Uhr, April bis Oktober dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, Besichtigung nur mit Führung, Eintritt: fünf Euro, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten; Internet: spsg.de FUNKERBERGDas Senderhaus 1 auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen ist das älteste Senderhaus Deutschlands.

Hände einer Hebamme auf dem Bauch einer Schwangeren.

Sie habe zunächst Steuern sparen wollen, später wurde daraus ein Betrugssystem mit falschen Identitäten. Eine Hebamme hat am Montag vor dem Landgericht in Heilbronn zugegeben, mehr als 100 Krankenkassen um Geld gebracht zu haben

Ein Berliner Wahllokal am 18. März 1990.

Werner Krätschell erlebte die Wende hautnah mit. Sein Pankower Pfarrhaus war Anlaufstelle für Oppositionelle und Friedensaktivisten. In seiner Kolumne für Tagesspiegel online öffnet er sein Tagesbuch. Diesmal geht es um die Niederlage der Bürgerbewegungen bei den Wahlen im März 1990.

Helmut Schümann schreibt immer montags über sein Leben als Welpenassistent in Berlin. Diesmal geht es um die Frage, wie man kleine Kinder geräuschlos umkurvt.

Von Helmut Schümann
Passwort mit ins Grab genommen. Die Accounts für Twitter, E-Mails oder Facebook leben ohne Löschung weiter.

Viele Menschen regeln ihren Nachlass. An die Spuren im Internet denken die wenigsten. Dabei lohnt es sich, noch zu Lebzeiten Vorsorge zu treffen.

Von Maria Fiedler
Torwart als Torjäger. Marvin Hitz nach seinem Treffer.

Das Tor von Marvin Hitz war kein Zufall, findet unser Kolumnist. Denn die Torhüter von heute haben mehr Ballgefühl als ihre Vorgänger.

Von Dominik Bardow
Warum will mit mir nur keiner essen gehen? Zeit hätte Ciro Immobile (rechts) doch.

Unser Kolumnist staunt über den hungrigen Dortmunder Ciro Immobile und hat auch einen guten Vorschlag für den Italiener: Ab nach Berlin zu Hertha BSC: Dort gibt es mit Sicherheit einen Spieler, der für kulinarische Streifzüge zu haben wäre.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })