
Die antisemitische Hetze in Deutschland wächst, die Bundesregierung sieht das mit Sorge. Judenfeindliche Slogans von Pegida und der AfD will sie aber nicht gehört haben - der Zentralrat der Juden widerspricht.
Die antisemitische Hetze in Deutschland wächst, die Bundesregierung sieht das mit Sorge. Judenfeindliche Slogans von Pegida und der AfD will sie aber nicht gehört haben - der Zentralrat der Juden widerspricht.
Keine Verlagerung nach Polen: Gillette bleibt in Berlin. Möglich wurde das, weil die Belegschaft zum Verzicht bereit war.
Ihre Abteilung bestand fast nur aus Frauen, den „Sex Sisters“
In einer Nobelvilla an der spanischen Küste schlugen die Interpol-Fahnder zu: Der 41-jährige ukrainische Ex-Finanzminister Juri Kolobow soll mindestens sieben Millionen Euro unterschlagen haben.
Aus dem Land Berlin wurden 2014 602 Menschen abgeschoben - deutlich mehr als im Jahr zuvor. "Unter Henkel ist die Abschiebepraxis rigider geworden", kritisieren die Piraten.
Der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte hat auf stillgelegten Friedhöfen bis zu zwölf Standorte für Flüchtlingsheime ausgewiesen. Auch Studenten oder Künstler könnten in Containerdörfer einziehen. Die Sozialverwaltung ist gesprächsbereit.
Hertha-Trainer Pal Dardai verzichtet gegen den VfB Stuttgart trotz der Ausfälle von Per Skjelbred und Peter Niemeyer auf Hajime Hosogai - und nimmt lieber Tolga Cigerci mit, obwohl der noch nicht richtig fit ist.
Wer redet da von Comeback? Nena war nie weg. Und im ausverkauften Kreuzberger SO36, wo sie ihr Album "Oldschool" vorstellt, ist sie super präsent wie immer. Wer da nicht mitsingt, hat keine Stimme.
Die älteste Frau der Welt ist noch "gut in Form": Die Japanerin Misao Okawa feiert am heutigen Donnerstag ihren 117. Geburtstag.
Wegen des Verdachts der Manipulation von Spielen in der ersten spanischen Fußball-Liga sind drei ehemalige Clubführer von CA Osasuna festgenommen worden.
Drei Fliegerbomben in einem Waldstück in Potsdam wurden am Donnerstag unschädlich gemacht. Eine Bombe musste sogar vor Ort kontrolliert gesprengt werden.
Am Montag startet die EZB ihr billionenschweres Anleihe-Kaufprogramm. Notenbank-Chef Mario Draghi will damit die europäische Wirtschaft stützen. Doch Experten sind skeptisch, ob das Programm wirkt.
Unbekannte haben sich zu zwei Bombenanschlägen auf Büros des zyprischen Fußball-Schiedsrichterverbands im vergangenen Oktober bekannt.
In Berlin und vielen anderen Großstädten sind bezahlbare Wohnungen rar. Die nun vom Bundestag verabschiedete Mietpreisbremse soll das ändern. Doch die Opposition bezweifelt die Wirksamkeit des Gesetzes.
Nordkorea hat nach Angaben einer Reiseagentur das Verbot für die Teilnahme von Ausländern am diesjährigen Marathon in Pjöngjang wieder zurückgenommen.
Algeriens WM-Coach Vahid Halilhodzic wird neuer Fußball-Nationaltrainer von Japan.
Den beiden Australiern Chan und Sukumaran droht in Indonesien wegen Drogenschmuggels die baldige Hinrichtung. Die australische Regierung versucht alles, um die Exekution noch abzuwenden. Einen Austausch von Gefangenen lehnt Indonesien aber ab.
Die Geburtenstation in Bad Belzig soll geschlossen werden, Schwangere aus der Region sollen in Potsdam entbinden. Nun schalten sich Potsdams Stadtpolitiker ein, sie wollen die Geburtenstation erhalten.
Laut einer Umfrage im Auftrag des RBB wünscht sich eine Mehrheit der Deutschen Olympia 2024 im eigenen Land und zieht Berlin als Austragungsort vor. DOSB-Chef Michael Vesper bezeichnete die Umfrage als "Spekulation".
Fast jeder zweite Mensch in Sierra Leone leidet an Hunger, seitdem Ebola die Wirtschaft geschwächt hat. Lebensmittellieferungen lindern die grundlegenden Probleme in dem westafrikanischen Staat nur vorübergehend.
Die Folgen der Braunkohleförderung werden noch Jahrzehnte die Lausitz prägen. Aber selbst in Berlin werden die Probleme mit dem Wasserhaushalt ankommen. Ein Gastkommentar.
Doping im Fußball ist lange her und bringt sowieso nichts? Von wegen! Die Logik des Systems besagt das Gegenteil, kommentiert unser Autor.
Der Potsdamer Rainer Eckert suchte nach alten Trümmerteilen der Garnisonkirche - und wurde an ungewöhnlichen Orten fündig. Einige Stücke sind in Leipzig zu sehen.
Oppositionspolitiker Garri Kasparow hat Russlands Präsidenten Wladimir Putin und dessen Eliten gerade erst als "Krebsgeschwür" bezeichnet, das beseitigt werden müsse. Doch dem Kremlchef schadet solche Kritik nicht - im Gegenteil.
Der Deutschland-Grand-Prix steht vor dem Aus: Formel-1-Geschäftsführer Bernie Ecclestone fordert eine Entscheidung an diesem Wochenende. Welche Rolle spielt Mercedes ?
Das öffentlich-rechtliche Radio steckt in der Krise: eine Million Hörer haben in den letzten sechs Monaten abgeschaltet. Nun beginnt die Ursachenforschung.
Für Dokumentationen über Umwelt und Naturschutz verbündet sich der US-Streaming-Dienst mit Schauspieler und Produzent Leonardo di Caprio.
Das Projekt Arrivo vermittelt Flüchtlinge an Berliner Handwerksbetriebe. Bei denen stößt die Idee auf großes Interesse, denn es mangelt an Fachkräften. Im Weg steht allen Beteiligten jedoch oft das Asylrecht.
Karlheinz Gärtner war 44 Jahre Zivilpolizist und Drogenfahnder in Berlin. Jetzt hat er seine Erlebnisse in einem Buch festgehalten. Es ist eine Anklage gegen wachsende Gewalt und wegsehende Politik.
"Curiosity" ist für seine großartigen und wertvollen Aufnahmen vom Mars bekannt. Nun scheint der Forschungsroboter im Stile einer Winkekatze zu grüßen.
Der FC Barcelona hat mit seinem deutschen Torwart Marc-André ter Stegen das Finale der Copa del Rey erreicht.
Die Hilfskredite an Griechenland spülen Zinsen in die Bundeskasse: Seit 2010 flossen insgesamt 360 Millionen Euro aus dem Krisenstaat in den deutschen Haushalt. Linke im Bundestag beklagt Wirkungen der Troika-Politik.
Die Fahnder stoppten das Auto an, weil ihnen das Fahrverhalten verdächtig vorkam. Sie fanden Drogen, eine Feinwaage und Geld.
Nach dem Eklat 2014 will das deutsche Davis-Cup-Team dieses Mal in Frankfurt für positive Schlagzeilen sorgen. Wiedergutmachung oder nächster Ärger? In diesem Jahr soll alles anders werden. Doch das wird nicht einfach.
Neuseeland hat Medienberichten zufolge seine pazifischen Nachbarn ausspioniert. Der Geheimdienst des Landes habe Informationen an Partner wie die USA, Großbritannien und Australien weitergereicht. Sie beriefen sich auf Unterlagen von Edward Snowden.
Diesmal ist eine Grundschule betroffen. An der Karlsgarten-Schule in Neukölln ist ein Kind an Masern erkrankt. Geschlossen wird die Schule aber nicht.
In der Basketball-Euroleague setzt sich Alba Berlin mit 80:72 gegen Kaunas durch und besitzt weiter gute Chancen auf den Einzug in die nächste Runde.
Der Bundestag will heute die Mietpreisbremse verabschieden. Der Berliner Mietmarkt beginnt in manchen Bezirken Münchner Verhältnissen zu ähneln. Aktuell gibt es Diskussionen um Neubauten am Mauerpark. Kann die Bremse also Gutes tun? Diskutieren Sie mit uns in unserem Liveticker "Berlin am Morgen".
Witzleben bleibt Witzleben. Die Straße und der Platz am Lietzensee behalten nicht nur ihren Namen, sondern auch den Namensgeber.
Am 6. Juni findet in Berlin das Finale der Champions League statt. Heute startet die UEFA die Verkaufsphase der 6000 Tickets für neutrale Fans. Wie kommt man an die Karten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
OECD-Studie: Wie Rollenklischees Schülerinnen und Schüler daran hindern, ihre Potenziale auszuschöpfen.
Mit "District 9" und "Elysium" hat der südafrikanische Filmregisseur Neill Blomkamp Eindruck gemacht bei Science-Fiction-Fans. In "Chappie" ist ihm die nahe Zukunft allerdings ziemlich retro geraten: Polizeiroboter sorgen für Ordnung. Nur allzu intelligent sollten sie nicht sein.
Die Siegesserie der Pittsburgh Penguins in der nordamerikanischen Profiliga NHL ist gerissen.
Brüssel will bei der Gestaltung von Lieferverträgen mit dem russischen Energiekonzern Gazprom mitreden. Doch im Wirtschaftsministerium gibt es Bedenken gegen den Plan.
Bundestrainer Joachim Löw steht einem Bericht der „Bild“ zufolge vor einer vorzeitigen Verlängerung seines Vertrags um zwei Jahre bis zur WM 2018.
Überfallen, geschlagen, beraubt? Wer Kriminalität erlebt hat, braucht Hilfe. Dafür gibt es den Berliner Opferbeauftragten. Der stellte seinen Bericht vor.
Sexuelle Übergriffe sind für viele Frauen in Berlin ein viel zu häufiges Problem. Das Vorgehen dagegen ist jedoch schwierig. Strafrechtlich sind Übergriffe oft schwer zu verfolgen. Viele Anklagen werden fallen gelassen.
Der Senat zieht das Projekt Mauerpark nun an sich. Kurz nachdem der Bezirk die Bürger zur Beteiligung aufgerufen hat, ist das zumindest ungeschickt. Gut möglich, dass sich Bausenator Andreas Geisel an diesem Kraftakt verhebt. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster