zum Hauptinhalt
Die Postbusse steuern künftig mehr Ziele an.

Der Fernbusse der Post sollen künftig mehr Städte anfahren - und könnten auch bald dazu genutzt werden, eilige Briefe und Pakete zu transportieren.

Von Henrik Mortsiefer
Reiseziel Pyramiden. Die meisten Ägyptentouristen sind mittlerweile Russen. 2014 waren es drei Millionen.

Millionen Arbeitsplätze hängen in Ägypten am Tourismus, doch die Zahlen im Reisegeschäft sind wegen der instabilen Lage im Land dramatisch eingebrochen. Ägypten sei ein sicheres Urlaubsland, behauptet der Tourismusminister, und verrät, wie er die Deutschen an den Nil locken will.

Von Mohamed Amjahid
Selbstvergessen. Alice (Julianne Moore) leidet an Alzheimer.

Til Schweiger hat mit "Honig im Kopf" das Thema Alzheimer eher grob publikumswirksam ins Kino gebracht. "Still Alice" - mit der frisch gekürten Oscar-Preisträgerin Julianne Moore - inszeniert diese Krankheitswelt ungleich subtiler.

Von Daniela Sannwald
Eine Chinesischlehrerin arbeitet mit Kindern in der Vorschule.

Arabisch, Chinesisch und Spanisch statt Französisch und Russisch: Das Sprachenangebot in deutschen Schulen wird vielfältiger. Dabei gibt es Modeerscheinungen, wirtschaftliche Erwägungen - und eine Überraschung beim Russischen.

Von Anja Reiter
Eine Untersuchung der Zustände bei der Polizei in Ferguson hat erschreckende Ergebnisse geliefert.

Das US-Justizministerium hat bei der Untersuchung der Polizeiarbeit in Ferguson ein erschreckendes Fazit gezogen. In der Kleinstadt, in der es 2014 nach dem Tod des schwarzen Teenagers Michael Brown schwere Ausschreitungen gegeben hatte, seien Rassismus und Polizeiwillkür an der Tagesordnung.

Von Christian Tretbar
PNN Autorin Steffi Pyanoe.

Weil kinder- und frauenfreundliche Politik immer nur im Paket mit einer Politik des gesunden Menschenverstandes funktionieren kann, kommt hier mein Vorschlag: Ich bin für eine Quote. 

Von Steffi Pyanoe

Wassersportler bezweifeln den Nutzen der geplanten Teltower Marina. Ein neuer Ausschuss soll die Verantwortung für die Kostenexplosion klären

Von Solveig Schuster

Paretz/Berlin - Vor Kurzem verzeichnete die „Law Clinic“ einen besonderen Erfolg: Die Jurastudenten der Bucerius Law School, die ehrenamtlich an dem Rechtsprojekt teilnehmen, verhalfen einer jungen Nordafrikanerin zu einem dreimonatigen Bleiberecht in Deutschland – und schützten sie so vor der angedrohten Zwangsheirat. Mit diesem Erfolg im Gepäck reiste einer der Hamburger Studenten nach Paretz in Brandenburg, um dort an einem Treffen zum Thema „Pro bono“ der BMW-Stiftung „Herbert Quandt“ teilzunehmen.

1984 gründet der erzkonservative Oberstleutnant Max Klaar die „Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel“ mit dem Ziel, die Garnisonkirche wieder aufzubauen.Nach dem Ende der DDR spricht sich die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung für den Wiederaufbau aus.

Beelitz - Die Bundeswehr warnt eindringlich vor dem Betreten des Beelitzer Kasernenstandortes. Direkt hinter dem Komplex der Hans-Joachim-von-Ziehten-Kaserne schließe sich der Standortübungsplatz an, auf dem das ganze Jahr lang auch am Wochenende Ausbildungsübungen stattfinden.

Es ist selten, dass sich Opposition und Rathauskooperation so einig sind – und allein dieser Umstand sollte der Leitung des Bergmann-Klinikums zu denken geben. Dass die geplante Schließung der Geburtenstation im Bad Belziger Kreiskrankenhaus von den Stadtverordneten politisch gekippt wird, ist ein deutliches Signal.

Von Peer Straube

Zu „Oft fehlt das richtige Maß“ vom 28. Februar 2015Thomas Drachenberg hat als Denkmalschützer einen wunden Punkt angesprochen, in dem er unausgesprochen aufwarf, was denn die heutige Zeit in Zukunft hinterlasse.

Zu „Doppelter Missbrauch“ vom 28. Februar 2015Von freundlichen Führungsoffizieren wurde Frau Marquardt als Teenager zu Klassenkameraden befragt.