
Im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt stellen 120 Schüler ihre Kunstwerke aus. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt stellen 120 Schüler ihre Kunstwerke aus. Mehr dazu und weitere Kurznachrichten aus dem Bildungsbereich lesen Sie hier.
Der Rückzug von Transparency International aus dem BER hat keine Auswirkungen. Der BER-Chef Karsten Mühlenfeld veröffentlichte dies in seinem ersten Bericht.
Dem Kontrollgremium des unfertigen Hauptstadt-Flughafens wird noch länger der Vorsitzende fehlen. Nicht wie geplant im Mai, sondern erst im Juli könnte ein Nachfolger für Klaus Wowereit gewählt werden.
Nach dem Sieg von Lewis Hamilton beim Großen Preis von China attackiert der frustrierte Nico Rosberg seinen Mercedes-Teamkollegen auf der Pressekonferenz nach dem Rennen.
In Cleveland im US-Bundesstaat Ohio hat ein dreijähriger Junge aus Versehen einen Einjährigen erschossen. Die Waffe hatte das Kind im Haus gefunden.
Ein Prozess soll das gravierendste Grubenunglück in der Türkei aufklären. Die erste Verhandlung endete kurz nach ihrem Beginn - auf die Beteiligten dürfte ein langes Verfahren zukommen.
Die Dichterin Sarah Kirsch wäre am Donnerstag 80 Jahre alt geworden. Ihr Sohn Moritz liest am Geburtstag im Literaturhaus Berlin aus ihrem Nachlass. Ein Gespräch in Tielenhemme.
Eine Feuerwalze rollt über Teile Sibiriens. Viele Menschen sterben, werden verletzt, fliehen vor den Flammen. Milliardenschäden treiben Russland noch tiefer in die Wirtschaftskrise. Wie bei der Katastrophe 2010 machen Umweltschützer Behörden-Nachlässigkeit verantwortlich.
Nicht einmal jeder zweite Deutsche will für den Job vorübergehend die Koffer packen. Warum dennoch vieles dafür spricht.
Papst Franziskus und die Türken zoffen sich wegen des Völkermords an den Armeniern. Die Deutschen indes entsorgen ihre Vergangenheit inzwischen schleichend. Ein Kommentar.
Während einer Performance auf dem Coachella Festival 2015 küsst Madonna den Rapper Drake. Der scheint nicht gerade begeistert zu sein. Dabei hätte er vorgewarnt sein können. In den sozialen Medien gibt es viel Spott - für die Pop-Ikone.
Courtney Barnett gab im ausverkauften Heimathafen Neukölln ein grungerockiges Konzert, das letzte auf ihrer Tour zum Debütalbum "Sometimes I Sit And Think And Sometimes I Just Sit".
Außerdem in unserem Bundesliga-Blog: Borussia Dortmund, Borussia Mönchengladbach, das Saisonaus für Alex Meier, der Hamburger SV und Thomas Tuchel
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat im Zusammenhang mit der Asyldebatte Morddrohungen erhalten. Auch Parteichef Bernd Riexinger hat die Polizei über Drohungen informiert.
Bei dem interkulturellen Kunstprojekt „Jugend auf dem Weg – Wir gestalten Europa“ haben sich Jugendliche mit dem Thema Herkunft auseinandergesetzt.
EU-Justizkommissarin Vera Jourova plant bis Ende Mai eine Neufassung der so genannten Safe-Harbor-Regelung. Sie ermöglicht die Übermittlung der Daten von EU-Bürgern in die USA, die Google, Facebook und Co. nutzen. Künftig soll der Datenschutz stärker im Vordergrund stehen.
RTL berichtet exklusiv über die Vierlings-Schwangerschaft der 65-jährigen Berlinerin Annegret R. Dafür bekommt sie eine Aufwandsentschädigung - und jede Menge Sendezeit.
Videospiele programmieren, Telefonate verschlüsseln, riesige Datenmengen analysieren: Rund um die IT sind viele neue Berufe entstanden. Experten sind gesucht – und längst nicht nur Computernerds gefragt.
Zerstörte Krankenhäuser, kaputte Schulen und 100.000 Menschen ohne Obdach: Ein neuer Bericht über die Lebensbedingungen in Gaza fällt deprimierend aus. NGOs fordern von der Staatengemeinschaft, ihre Zusagen für den Wiederaufbau einzuhalten.
Nun steht es fest: Die fünfte Staffel der US-Erfolgsserie „Homeland“ wird tatsächlich in Berlin und im Potsdamer Studio Babelsberg gedreht. Die erste Klappe könnte in vier, fünf Wochen fallen.
Ein Terminal des Flughafens Berlin Schönefeld ist wegen des Verdachts auf eine Bombe evakuiert worden. Doch der Inhalt der besitzerlosen Handtasche, die die Räumung auslöste, war "unbedenklich".
Die ungarische Choreographin Eszter Salamon sammelt Stammes- und Volkstänze. In "Monument 0" im HAU 2 beschwören ihre Tänzer ein paar wilde Geistern herauf. Zum Fürchten ist das allerdings nicht.
Beim Symposium "Russland vs. Russland" im Berliner Kunstquartier Bethanien war die zentrale Frage, ob kritische Kunst die politischen Prozesse in Russland beeinflussen kann. Aktivisten setzen jetzt auf einen leisen Wandel.
Viele Verbraucher brauchen im Alter ein seniorengerechtes Bad. Der Umbau ist teuer - sodass man sich schon fragen kann, ob der Staat finanziell hilft. Unser Steuerberater antwortet.
Das Immobilienunternehmen GBI will noch in diesem Jahr in Prenzlauer Berg und Karlshorst mit dem Bau von zwei Mini-Apartment-Häusern beginnen. Insgesamt 343 Wohnungen sind geplant.
Millioneninvestitionen, kaum Anmeldungen. Das ist die Lage in der Schule am Staakener Kleeblatt. Aber auch andere Schulen leiden unter extrem schlechter Nachfrage. Die Gründe sind vielfältig.
Das Schattensegeln hat ein Ende: Nun entscheidet sich Hamburg, Kiel für die Olympia-Bewerbung 2024 mit an Bord zu nehmen - Travemünde, Warnemünde und Cuxhaven hatten keine Chance gegen das größte deutsche Segelrevier.
Nordrhein-Westfalen hat die Anwesenheitspflicht in Seminaren an der Uni abgeschafft. Ein Vorbild für den Rest der Republik? In Berlin wird jedenfalls über den Sinn der Namenslisten diskutiert - und manchmal verschwinden sie einfach.
Die Anmeldezahlen könnten Eltern bei der Schulwahl helfen. Die SPD-Fraktion fordert hier mehr Transparenz, doch die Bildungsverwaltung blockt ab – und auch die CDU hat Bedenken.
Mit 16 Jahren kam Margarethe Amelung in den Berliner Haushalt von Günter Grass, häutete die Zwiebeln – und wurde erwachsen. 2007 schilderte sie dem Tagesspiegel den Alltag in Friedenau.
Marode Straßen, bröckelnde Brücken: Wie kann der Investitionsstau aufgelöst werden? Geld ist genug da, stellen Ökonomen fest. Attraktive Modelle für Investoren hingegen fehlen.
Das Schattenboxen oder Schattensegeln ist vorbei: Kiel wird Segelrevier bei Hamburgs Olympia-Bewerbung. Das wurde am Montag verkündet - kaum überraschend.
Werder Bremen hat den Maulkorberlass für seine Spieler verlängert. Auch einen Tag nach der Niederlage beim VfB Stuttgart durften die Spieler des Fußball-Bundesligisten nicht mit Journalisten reden.
Der oberste Verfassungsschützer von Sachsen, Gordian Meyer-Plath, sieht eine zunehmende Distanz zwischen der NPD und Pegida.
In China kommt es bei illegalen Rennen immer wieder zu Unfällen. Am Sonntag verunglückten ein Lamborghini und ein Ferrari in einem Tunnel in Peking. Erneut entwickeln sich Kontroversen über die Straßenrennen.
Ihren ersten Fall in Franken lösen Dagmar Manzel und Fabian Hinrichs als "Tatort"-Kommissare mit technischer Hilfe. Was meinen die Twitter-Nutzer? Der Krimi gehört mit 12,11 Millionen Zuschauern auf jeden Fall zu den erfolgreichsten „Tatorten“ der vergangenen 20 Jahre.
Die Volleyball-Pokalsieger werden künftig in Mannheim ermittelt.
Die Website ist mittlerweile wieder verfügbar, auch übrige Internetseiten des Medienkonzerns Rossel sind betroffen
Markus Deibler kritisiert nach seinem Rücktritt die deutsche Sportförderung.
Clara und Fritz Haber sind geniale Wissenschaftler. Sie gehört der Friedensbewegung an, er plant den Krieg mit. Sein Chlorgas tötet 1915 viele Franzosen in den Schützengräben. Seine Frau hält es nicht mehr aus.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ein vereinfachtes Auslieferungsverfahren für den mutmaßlichen Mörder des Israeli eröffnet. Der Albaner, der in Tschechien gefasst wurde, soll in den kommenden Tagen den Behörden in Berlin überstellt werden.
Zalando-Geschäftsführer Robert Gentz spricht mit dem Tagesspiegel über die Shoppingvorlieben seiner Kunden und warum man in Schweden nicht mit dem Postboten werben darf.
Wohin mit der Kumpeltruppe des zehnjährigen Sohns zum Geburtstag? Bouldern! Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.
Hunderttausende Kinder sind nach Angaben von Unicef vor der Gewalt der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram in Nigeria auf der Flucht. Das UN-Kinderhilfswerk legte die Zahlen am Montag vor, genau ein Jahr nach der Entführung von mehr als 200 Schülerinnen.
Der Augsburger Tennisprofi Philipp Kohlschreiber ist in die zweite Runde des ATP-Turniers in Monte Carlo eingezogen.
Auf der Autobahn A13 ist ein Reisebus aus Dänemark komplett ausgebrannt. An Bord befanden sich 38 Menschen, alle blieben unverletzt.
Günter Grass war ein großer deutscher Dichter, ein Universalschriftsteller des 20. Jahrhunderts. Und er war einer der umstrittensten. Mit seinem Tod verstummt der Restlärm seiner späten Jahrzehnte.
Dem Opfer des brutalen Übergriffs am Alexanderplatz geht es offenbar besser: Der 20-Jährige soll das Krankenhaus in den kommenden Tagen verlassen können. Zudem gibt es neue Hinweise auf die Täter und den Ablauf der Tat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster