zum Hauptinhalt
Jung und schnell. Johannes Hintze vom Potsdamer SV schwimmt auf der Erfolgswelle – und vielleicht sogar zur WM.

Der noch 15 Jahre alte Potsdamer Schwimmer Johannes Hintze gewinnt bei der Deutschen Meisterschaft zwei Medaillen und ist wie sein Verienskolleg Carl Louis Schwarz auf Kurs Richtung WM-Teilnahme. Vize-Europameister Christian Diener erlebt in Berlin hingegen einen Rückschlag.

Von Tobias Gutsche

Starker Auftritt von Christopher Linke: Der Geher des SC Potsdam gewann beim traditionsreichen Meeting im tschechischen Podebrady mit persönlicher Bestzeit, die ihn nach Peking führen wird. Drei andere Potsdamer knackten ebenfalls Normen.

Von Peter Könnicke

Am Freitagabend ist es auf dem Plantagenplatz in Werder (Havel) zu einem blutigen Streit zwischen zwei Männern gekommen. Das 28-jährige Opfer wurde dabei durch mehrere Messerstiche an Kopf und Oberkörper getroffen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Lebensbedrohlich verletzt wurde der Mann nicht.

Von Christine Fratzke

Die Kulturscheune Kähnsdorf sieht sich dem Heimatlichen verpflichtetet. Das Ausstellungsjahr hat mit Kunst von Oma und Enkeltochter begonnen

Der mit den Korruptionsaffären begründete Rückzug von Transparency International (TI) aus dem BER hat keinerlei Auswirkungen. Das geht aus dem aktuellen Sachstandsbericht BER hervor, der jüngst vom Flughafen veröffentlicht wurde.

Etwa 70 Helfer kamen am Samstag zum Arbeitseinsatz ins denkmalgeschützte Alexanderhaus in Groß Glienicke. Im Fokus stand diesmal der Garten

Von Holger Catenhusen
Früher ein Speisebaum. Der Feldahorn wird nur 15 Meter hoch.

Die Allee der Jahresbäume im Beelitzer Stadtwald hat Zuwachs bekommen: Bürgermeister Bernhard Knuth und Kämmerer Uwe Hensel haben dort jeweils einen Feldahorn gepflanzt. Das kleine, aber in ganz Europa verbreitete Laubgehölz ist vor Kurzem von der Dr.-Silvius-Wodarz-Stiftung zum Baum des Jahres 2015 gewählt worden.

Von Christine Fratzke

Um es vorwegzunehmen: Ja, es war ein ergreifender Blick auf unsere Stadt vor fast genau 70 Jahren, den die von Florian Schmidtke im Glasfoyer des Neuen Theaters gelesenen „Tage- und Nachtblätter“ Hermann Kasacks boten. Der Schriftsteller und Lektor hatte darin seine Erlebnisse während der ersten 46 Wochen, die am Ende des Zweiten Weltkriegs dem Einzug der Roten Armee in Potsdam folgten, festgehalten.

Auf insgesamt zehn Dialogforen soll an diesem Freitag und Samstag über ein neues grundsätzliches Leitbild für Potsdam diskutiert werden. An den Veranstaltungen unter dem Motto „Potsdam weiterdenken“ am 18.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })