
War es das schlechte Gewissen? Ein Tankstellenräuber kehrte Dienstagabend an den Tatort in der Falkenseer Chaussee zurück und bezahlte die Beute. Festgenommen wurde er trotzdem.

War es das schlechte Gewissen? Ein Tankstellenräuber kehrte Dienstagabend an den Tatort in der Falkenseer Chaussee zurück und bezahlte die Beute. Festgenommen wurde er trotzdem.

Trainer Horst Hrubesch erklärt im Interview, was ihm und der U21-Nationalmannschaft die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro bedeutet.

Stellwerksausfall in Lichtenrade, Signalstörung in Frohnau - S-Bahn-Fahrgäste hatten es am Mittwochmorgen nicht leicht. Füchse suchen neuen Hauptsponsor. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch neben der Queen bewegt.
Brasiliens ehemaliger Fußball-Weltstar Rivaldo hat mehr als ein Jahr nach seinem Karriere-Ende ein Comeback angekündigt.

Das 33. Filmfest in München hat sein Programm vorgestellt: es laufen 179 Filme aus 54 Ländern. Ein Schwerpunkt wird der "Künstlermaschine" Andy Warhol gewidmet.

In der Stromstraße hat sich am Dienstagabend ein Auffahrunfall ereignet, bei dem ein Mensch verletzt wurde. Die Unfallverursacher ließen ihr Fahrzeug stehen und rannten weg.

Die EU-Mitgliedstaaten und das EU-Parlament konnten sich nicht einigen: Jetzt wird der Gesetzentwurf über die Ausweitung des Mutterschutzes auf 18 Wochen gestrichen. Zuvor wird die EU-Kommission aber noch eine Ersatzregelung vorlegen, die eine größere Chance auf die Unterstützung durch die nationalen Regierungen haben soll. EurActiv Brüssel berichtet.

Ein Konzert des Sängers Jan Delay wird zum Schlüsselerlebnis für eine Haftanstalt in Hamburg. Nach einem Beitrag des NDR müssen dort nämlich nun alle Schlüssel ausgetauscht werden.

An der Ecke Hermannstraße/Biebricher Straße haben sich in der Nacht zu Mittwoch dreißig Personen eine Schlägerei geliefert. Die Polizei musste einschreiten.

Eon baut vor Helgoland einen Windpark ins Meer. Die Fundamente reichen 40 Meter tief.

Bärlauch-Käse-Knödel auf rosa Rübchen.
RTL wird das Unglück des Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia als Eventmovie verfilmen. Wer Regie führen wird, steht bereits fest.

... will Rendite ernten. Die Versicherer investieren in Wind- und Solarparks, allen voran: die Allianz. Kleinere Versicherer bleiben zurück.

Der 53-jährige US-Amerikaner Jonathan Fleming saß 25 Jahre lang unschuldig im Gefängnis. Nun ist ihm eine Haftentschädigung in Millionen-Höhe zugesprochen worden.

Kirill Petrenko wechselt als neuer Chefdirigent der Philharmoniker nach Berlin. Jetzt beginnt das Ringen um ein konkretes Datum, denn die Bayerische Staatsoper möchte ihn so lange wie möglich halten.

Bürgerproteste, Weltfinanzkrise und die Insolvenz der Windfirma Prokon trafen die Branche hart. Warum ist Windkraft jetzt wieder so gefragt?

Potsdams Baudezernent hat sich bei seinem Privathaus nicht an die Vorgaben des Bebauungsplans gehalten. Vorwürfe der Vorteilsnahme weist er allerdings zurück. Die Stadtverordneten fordern Aufklärung.

In Indien starben zuletzt dutzende Menschen durch gepanschten Alkohol. Nun wurde ein 26-jähriger Hauptverdächtiger verhaftet, der hinter der Serie tödlicher Vergiftungen stecken soll.

Berichten zufolge steht die umstrittene Klimaabgabe von Sigmar Gabriel vor dem Aus. Doch aus dessen Ministerium kommt nun ein entschiedenes Dementi.

Ungarn hat die Rücknahme von Flüchtlingen für unbestimmte Zeit außer Kraft gesetzt. Die EU-Kommission verlangt eine "sofortige Klarstellung".

Heidi Klum arbeitet an einem neuen Konzept für "Germany's Next Topmodel" - und macht künftig ohne Wolfgang Joop und Thomas Hayo weiter.

Sie war eine große Chronistin des Privaten: Gabriele Wohmann schrieb über 600 Kurzgeschichten und wurde zu Recht als deren Meisterin gerühmt. Nun ist die Schriftstellerin mit 83 Jahren gestorben.

Die vorübergehende Festnahme des arabischen Journalisten Ahmed Mansur hat erste Konsequenzen. Künftig soll das Bundesjustizministerium bei strittigen Auslieferungsersuchen eingeschaltet werden.

An ihm maß sich die Schauspieler-Riege: Helmuth Lohner schuf auf der Bühne legendäre Figuren wie Nestroys Feuerfuchs. Nun ist er in Wien gestorben.

Nein, es ist nicht Pierre-Emerick Aubameyang. Der neue Spider-Man ist der 19-jährige Brite Tom Holland.

Im ARD-Film „Hannas Reise“ eckt eine neunmalkluge Berlinerin in Israel an – und lernt dazu.

Die Queen redet gerne über Pferde, Hunde, heißt es. Doch ihr Besuch in Berlin ist auch ein politischer.

Wenn Queen Elizabeth II. am Mittwoch über die Spree fährt, sind auch Schüler aus Zehlendorf dabei. Mit Handy - aber ohne Luftballons.

Der französische Comic-Altmeister Régis Loisel beendet sein Dorf-Drama „Das Nest“ und gibt mit der Fantasy-Serie „Der große Tote“ neue Rätsel auf.

Aus rassistischen Motiven soll der 21-jährige Dylann Roof in der US-Stadt Charleston neun Schwarze erschossen haben. Nun hat die Polizei ein Video von der Festnahme des mutmaßlichen Attentäters veröffentlicht.

Der Bahnkundenverband hält die schicke Tramhaltestelle am Hauptbahnhof für eine Fehlkonstruktion - so wie die ganze Anbindung des Knotens. Andere sind froh, dass bald mehr Bahnen dorthin fahren.

Euro oder Drachme - das ist nur das Spiel auf der Vorbühne. In Wirklichkeit zockt die Regierung Tsipras um den Preis für den Verbleib Athens im westlichen Bündnis: Ein Grexit wäre ein Triumph für Wladimir Putin. Ein Kommentar.

Angela Merkel und Wolfgang Schäuble sind kein trautes politisches Paar. Die Griechenland-Krise hat das Verhältnis belastet. Doch beide sind zu machtbewusst, um ihre Differenzen eskalieren zu lassen.
Neben der Zeppelinstraße werden auch in der Großbeerenstraße in Babelsberg zu hohe Abgaswerte gemessen: Demnach liegt die Belastung mit giftigem Stickstoffdioxid in der Großbeerenstraße im bisherigen Jahresmittel nun bei 43,8 Mikrogramm je Kubikmeter – das sind 3,8 Mikrogramm über dem europaweit geltenden Grenzwert. Allerdings hofft Potsdams Verkehrsplaner Axel Dörrie, dass die Werte wie in den vergangenen Jahren im zweiten Halbjahr wieder sinken.
21,3 von 25 möglichen Punkten und das Prädikat „sehr gut“ – mit diesem Ergebnis konnte der Kinder- und Jugendchor der Singakademie Potsdam beim Kinder- und Jugendchorwettbewerb im nordrhein-westfälischen Erwitte abschneiden. Der Ort mit nur 6500 Einwohnern lädt alle vier Jahre zum Chorwettbewerb ein, diesmal traten 48 Chöre aus Deutschland und einer aus Armenien zum Wettstreit an, insgesamt waren 800 Sänger vor Ort, wie Chorleiterin Konstanze Lübeck berichtete.
„Rund um die Römerschanze“ heißt der Lauf in Rangsdorf, der vom dortigen TLV Ende April mit großem Engagement seit 41 Jahren organisiert wird. Im Wertungslauf geht es im waldigen Terrain besagte Schanze zweimal rauf – das kann auf der zweiten Runde schon wehtun.
Das 19. Kirsch- und Ziegelfest in Glindow wird am 4.
Der Sachsenhausen-Gedenklauf ist eine emotionale Etappe der Cup-Serie. Im Gedenken an die Opfer des KZ Sachsenhausen hinterlegt jeder Läufer eine Rose am Start, leise Musik wird gespielt, die Strecke führt direkt an der Gedenkstätte vorbei.
In den vergangenen Jahren wurden den Hochschulen in Brandenburg die Mittel gekürzt. Nun will das Land 100 Millionen Euro mehr für Wissenschaft und Forschung ausgeben. Den Hochschulen sei damit aber nicht ausreichend geholfen, sagt Uni-Präsident Oliver Günther im PNN-Interview.

Staatsanwaltschaft legt Vorwurf der Gewässerverunreinigung zu den Akten. BUND erwägt Beschwerde
Der MBS-Cup umfasst elf Läufe. Um in die Gesamtwertung zu kommen, müssen mindestens drei Läufe absolviert werden.

Heimkinder, Missbrauch: Immer mehr Filme erzählen vom Schweigen der Nachkriegszeit. Jetzt kommt „Freistatt“ ins Kino

Ende April legten Mitarbeiter des Geldtransportunternehmens Prosegur in Potsdam ihre Arbeit nieder. Deswegen kam es zu Bargeld-Engpässen in Potsdam und Berlin. Nun ist eine Lösung in Sicht.
Herr Heiduck, die MBS ist seit vielen Jahren Namensgeber für den Internationalen Sparkassenlauf in Potsdam. Was verbindet die MBS und die „Preußische Meile“?

Potsdamer Schüler diskutierten mit Experten über den richtigen Umgang mit Alkohol. Sie zeigten sich dabei schon relativ abgeklärt und verantwortungsbewusst

Die Queen zu Gast in Deutschland: In der britischen Botschaft soll ihr der Spendenziegel gezeigt werden, mit dem sie die Garnisonkirche unterstützen wird. Eine Initiative will das aber in letzter Minute verhindern.
Der Caputher Seelauf ist seit 23 Jahren so etwas wie der laufende Jahresauftakt am ersten Januar-Sonntag. Es ist das erste Rennen der Cup-Serie – meist gut besetzt, weil die Triathleten und Modernen Fünfkämpfer vom Potsdamer Olympiastützpunkt es als Belastungseinheit nutzen.
Josef Drabek, 1939 in Böhmen geboren, studierte von 1958 bis 1962 an der Pädagogischen Hochschule Potsdam, dem Vorläufer der heutigen Potsdamer Universität. Derzeit schreibt Drabek seine Erinnerungen „Von Böhmen nach Brandenburg. Wege zwischen Weltkrieg und Wende“, deren erster und zweiter Teil vorliegt. Der dritte Teil zu Brandenburg beginnt mit der Studienzeit. Auszüge daraus erscheinen in den PNN.
öffnet in neuem Tab oder Fenster