
Bei einer Schlägerei vor einer Kneipe in der Lipschitzallee ist eine Frau von zwei Männern mit einem Baseballschläger, Schlägen und Tritten schwer verletzt worden.
Bei einer Schlägerei vor einer Kneipe in der Lipschitzallee ist eine Frau von zwei Männern mit einem Baseballschläger, Schlägen und Tritten schwer verletzt worden.
Die regierungskritische türkische Zeitung "Bugün" hat am Dienstag über angebliche Waffenlieferungen der Türkei an den IS berichtet. Nun wurde die Zentrale des Medienkonzerns von der Polizei durchsucht.
Haben die Engländer noch alle Latten am Zaun? Millionensummen für deutsche Bundesliga-Profis haben sie ausgegeben. Wie soll das weitergehen, fragt sich Frank Lüdecke?
Ein Mann in der Krise, der seiner Existenz keine Kontur zu geben vermag: Katharina Hackers ambitionierter Roman „Skip“.
Wer Wohnungen an Flüchtlinge vermietet, passt pauschal in keine Schablone. Die einen betreiben Modellprojekte, die anderen effiziente Geschäfte. Und manche machen aus der Not von Menschen gnadenlos Profit.
Neue Medikamente helfen Kindern mit Rheuma – ohne dass sie das Krebsrisiko erhöhen.
Mehr Geld für Tanz im August, die Volksbühne, das BE, Sasha Waltz und das Radialsystem: Das Abgeordnetenhaus beriet im Kulturausschuss über den neuen Haushalt.
Chaos und Gewalt in Syrien und Libyen - die Flüchtlingsströme mahnen: Die Regionen brauchen Hilfe vor Ort. Ein Kommentar.
Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) will die Kooperation der Berliner Behörden verbessern, damit junge Gewalttäter die Folgen ihres Handelns schneller spüren. Der Senat befasst sich heute mit einem neuen Bericht zur Jugendgewalt.
Der Fußballfachmann Norbert Düwel hat Union vorangebracht. Am Ende hat er Verein und Mannschaft vielleicht aber einfach überfordert. Ein Kommentar.
Am Deutschen Theater beginnt die Saison mit Andreas Kriegenburg und seiner Neuinszenierung von „Nathan der Weise“. Für die neue Spielzeit ist noch Luft nach oben.
Mit einer Festveranstaltung erinnerte das Innenministerium an den 25. Jahrestag des Einigungsvertrags, unter anderem mit Wolfgang Schäuble und Thomas De Maizière.
Die Konzertpianistin Natalia Strelchenko ist tot in ihrem Haus in Manchester aufgefunden worden. Ein Mann wurde unter dem Verdacht des Mordes festgenommen.
Gegen die Geschlechterforschung wird massiv gehetzt – aber an den Fakten vorbei. Worum es in den Gender Studies wirklich geht.
In vielen Flüchtlingsheimen gibt es kein W-Lan. Dabei ist das Smartphone für Asylsuchende oft überlebenswichtig. Die Rechtslage ist kompliziert, Initiativen bauen Netze auf.
Nachdem die Polizei in Budapest die Bahnsteige freigegeben hatte, reisten am Montag rund 1000 Flüchtlinge per Bahn nach Deutschland. 1600 weitere sind unterwegs.
Kein Sieg für die deutschen Tennisprofis zum Auftakt der US Open. Auch für den Vorjahresfinalisten Kei Nishikori gab es eine böse Überraschung.
Zweitligist 1. FC Union hat sich von Trainer Norbert Düwel getrennt und sich offenbar für Sascha Lewandowski als Nachfolger entschieden.
Die Gasag hat im Streit um die Vergabe des Berliner Gasnetzes einen erneuten Sieg errungen. Doch der Zwist geht weiter
Satellitenbilder beweisen nach UN-Angaben: Die Terrororganisation "Islamischer Staat" den weltberühmten Baal-Tempel in Palmyra zerstört.
Jahrelang wuchs Gras über das steinerne Haupt Lenins. Der wird nun in den nächsten Tagen tatsächlich wieder ausgebuddelt und in Spandau ausgestellt.
Frankreichs Premierminister Manuel Valls sagt den Flüchtlingen Hilfe zu, will aber mit aller Härte gegen Schlepper vorgehen.
Keine Experimente bei der Gästewahl für "Hart, aber fair" sollte es geben. Ein Gast fiel jedoch aus der Rolle: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Eine TV-Kritik.
Immer mehr Libanesen demonstrieren gegen den Müllnotstand im Land. Sie werfen der Regierung Untätigkeit und Korruption vor. Jetzt gibt es ein Ultimatum.
In Duisburg beginnt am Dienstag das erste Loveparade-Verfahren. Es wird dabei nicht nur um die Gründe der Tragödie gehen.
Nuthetal - Für Lehrer und Erzieher gab es in Bergholz-Rehbrücke am gestrigen Montag böse Überraschungen zum Schulbeginn. In der Ecke eines Gruppenraumes der Kita „Anne Frank“ im Eichhörnchenweg entdeckten sie Schimmel.
Das Smartphone-Spiel Ingress erfreut sich auch in Potsdam wachsender Beliebtheit. Die Stadt ist voller unsichtbarer Spielportale.
Ein Konferenz der Deutsch-Polnischen Gesellschaft zum Potsdamer Abkommen fragt derzeit in Potsdam nach der Belastbarkeit der Oder-Neiße-Grenze. Die sogenannte Deutschland-Doktrin der letzten NS-Regierung wollte den Grenzen noch eine Hintertür offen halten - mit Nachwirkungen bis heute.
Stahnsdorf soll die Lärmschutzwand an der neu entstehenden Landstraße L40 bezuschussen. Im Frühjahr 2017 soll mit dem Bau der neuen Straße begonnen werden.
Ungereimtheiten beim Hausbau, Beeinflussung seiner Mitarbeiter, desaströse Informationspolitik: Am Montag wurde Matthias Klipp von Oberbürgermeister Jann Jakobs suspendiert. Die Stadtpolitik stellt sich nun auf die Abwahl des umstrittenen Potsdamer Baubeigeordneten ein.
Beelitz - Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) spricht sich für eine Landesgartenschau (Laga) in Beelitz aus. Wie er in einem Brief an das Beelitzer Rathaus schrieb, blühe die Stadt auf und gedeihe wie keine zweite in der Mittelmark.
Andrea Wicklein (SPD) ist seit 2002 Bundestagsmitglied. Zur nächsten Bundestagswahl 2017 tritt die 57-Jährige allerdings nicht noch einmal an. Was sie künftig vorhat, sagt sie allerdings nicht.
Potsdam - Der Schriftsteller Ferdinand von Schirach hält beim Potsdamer Medienkongress M100 die Laudatio auf die Redaktion des französischen Satiremagazins „Charlie Hebdo“. Das Magazin wird bei dem Kongress am 17.
SPD-Innenminister Karl-Heinz Schröter warb in der Stadt Brandenburg für die Kreisgebietsreform – vergeblich. Die Fronten bleiben unversöhnlich.
Die „Rote Brücke“ im Beelitzer Fercher Weg wird restauriert, um wieder sicher begehbar zu sein
Nach dem Brand auf dem Gelände vom Filmstudio Babelsberg ermittelt nun die Kriminalpolizei wegen fahrlässiger Brandstiftung. Mittlerweile laufen die Dreharbeiten dort wieder.
Mit Vorschusslorbeeren ist Matthias Klipp 2009 als Baudezernent in Potsdam gestartet. Er sei ein Alphatier, betonte er damals. Nun wurde er sich selbst zum Verhängnis. Ein Kommentar.
Bergbausanierer Klaus Zschiedrich über die Umbrüche der Braunkohleindustrie seit der Wende, die Flutung der Lausitzer Kohlegruben und die Probleme mit dem Eisenocker
Das Netzwerk Bergbaugeschädigter der Lausitzer Braunkohleregion kritisiert, dass es immer noch keine Schiedsstelle für Betroffene gibt. Bereits 2013 sei sie vom Brandenburger Landtag beschlossen worden, bislang sei nichts passiert, betonte das Netzwerk in einer Mitteilung.
Ein 80-jähriger Autofahrer ist in Geltow von der Straße abgekommen und gegen eine Mauer geprallt. Die Ursache ist noch unklar.
Die Potsdamer Konferenz fand vom 17. Juli bis zum 2.
Die Schülerfirma des Babelsberger Filmgymnasiums dreht einen Film zur neuen Aschenbrödel-Ausstellung auf Schloss Moritzburg.
In Geltow entsteht ein neuer Rewe-Supermarkt. Er soll am Standort des ehemaligen Edeka-Marktes neu gebaut werden.
Berlin - Icke kommt. Am Mittwoch lässt die BVG ihre neue U-Bahn, „Icke“ genannt, zum ersten Mal mit – geladenen – Fahrgästen fahren.
Potsdam - Bald gibt es wieder ein großes Natur-Spektakel in Brandenburg zu sehen: Erste Kraniche sind bereits zu den traditionellen Sammelplätzen gekommen, von wo sie in einigen Wochen zu Tausenden gen Süden fliegen. Darunter seien Kraniche, die in der Mark gebrütet haben, mit ihrem Nachwuchs, aber auch Junggesellen, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in Brandenburg am Montag auf Anfrage mit.
Der Potsdamer Designprofessor Lex Drewinski ist bei der internationalen Ausstellung „Satyrykon“ in Legnica (Polen) für seine satirische Arbeit „Double Work“ in der Kategorie „Satire und Scherz“ mit einer Silbermedaille geehrt worden. In der in Schwarz-Weiß gehaltenen Grafik setzt sich der Professor für Grafikdesign an der Fachhochschule auf sarkastische Weise mit der Problematik der ungleichen Arbeitsbelastung zwischen Frauen und Männern in einer „durchschnittlichen Familie” auseinander.
Potsdam - Rollende Tische, höhenverstellbare Stühle und Lehrertische, die zu Rednerpulten umfunktioniert werden können: Wie der Neubau des Humboldt-Gymnasiums selbst sind auch die darin befindlichen Möbel ganz an die Bedürfnisse der Schüler angepasst. Am gestrigen Montag wurde das neue Gebäude parallel zur Einschulung der neuen Klassen von Schulleiterin Carola Gnadt eingeweiht.
Baumkunstwerk angezündetInnenstadt - Am Sonntagabend ist ein Baumkunstwerk an einem Waldstück Zum Jagenstein von Unbekannten in Brand gesetzt worden. Der Baumstumpf war zum zwei Meter hohen Kunstwerk umgeschnitzt und angemalt worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster