
Handgefertigte Holzunikate wie Fliegen, Manschettenknöpfe oder Einstecktücher aus deutschen Hölzern gibt es im Onlineshop von "Bowood".
Handgefertigte Holzunikate wie Fliegen, Manschettenknöpfe oder Einstecktücher aus deutschen Hölzern gibt es im Onlineshop von "Bowood".
Beim Heimdebüt mit dem FC Liverpool reicht es für Jürgen Klopp in der Europa League gegen Rubin Kasan nicht zum Sieg. Die Fans an der Anfield Road feiern ihren neuen Trainer dennoch.
Jede Woche stellen vier Popkritiker im Soundcheck die CDs der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Lusts, Dave Gahan & Soulsavers, Fat Freddys Drop und Joanna Newsom.
Nach Michel Platini, Prinz Ali bin al-Hussein und David Nakhid gibt es mit Jérôme Champagne einen weiteren Kandidaten für die Nachfolge von Sepp Blatter als Fifa-Präsident.
Schwer verletzt lag ein Mann in der Nacht zu Freitag auf dem Gehweg der Kopernikusstraße in Friedrichshain. Er musste notoperiert werden.
Die Deutschen sind in ihrer Vergangenheit gefangen. Sie sehen nicht, was auf sie zukommen wird. Eine libanesische Journalistin über die deutsche Flüchtlingspolitik. Ein Gastkommentar.
Er schlug eine 16-Jährige und stach einen 17-Jährigen nieder, beides auf dem Alexanderplatz. Jetzt nahm die Polizei den 16 Jahre alten Angreifer fest.
Die Zukunft von Horst Heldt als Sportvorstand beim FC Schalke 04 ist auch nach 2:2 in der Europa League gegen Sparta Prag weiter ungewiss.
Ein zwölfjähriger Flüchtling wird einem Aushang zufolge seit neun Tagen vermisst. Hassan G. war in der Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne in Spandau untergebracht. Offenbar verließ er das Gelände auf eigene Faust.
Es ist ein Abenteuer: Mit dem Rennrad die Panamericana herunter und dann über einen der höchsten Pässe der Welt. Von 0 auf 4700 Meter. Landschaftlich ein Traum - aber der Komfort hält sich in Grenzen.
Erste Abschiebungen nach den verschärften Regeln könnte es Medienberichten zufolge schon Anfang nächster Woche geben. 50.000 Ausreisepflichtige kommen dafür in Betracht.
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach kommt in der Presse schlecht weg, bei Twitter sind die Reaktionen auf seinen Auftritt am Donnerstag vor allem spöttisch. Ein Überblick.
Ein SPD-Abgeordneter beantragte, eine neue Straße in Friedrichshain-Kreuzberg nach einer lesbischen Frau zu benennen. Die CDU ist dagegen.
Die ehemaligen Chefs der Piratenpartei Bernd Schlömer und Sebastian Nerz stehen vor einem politischen Comeback. Wie der "Spiegel" berichtet, sind beide im Oktober der FDP beigetreten.
Er habe die Nazis zum Holocaust animiert, behauptete der israelische Premier Netanjahu über Mohammed al-Husseini. Wer war der "Mufti"?
Slowenien meldet neue Rekorde bei den Flüchtlingszahlen: Am Freitag wurden 14 000 Neuankömmlinge registriert, tags zuvor 12 000.
Siemens will im Garten des Magnus-Hauses am Kupfergraben seine Repräsentanz errichten - mit Unterstützung des Senats. Die Opposition regt das auf. Und jetzt wollen auch die Nachbarn klagen
Twitter-Chef Jack Dorsey gibt ein Drittel seiner Aktien an seine Mitarbeiter ab. Er will sie auf diese Weise motivieren.
Mit zwölf Jahren schon so gut wie die Profis. Der Japaner Tomokazu Harimoto hat als jüngster Tischtennis-Spieler aller Zeiten das Hauptfeld bei einem Turnier der World Tour erreicht.
2012 verurteilt, 2014 Urteil kassiert - und 2016 wird erneut verhandelt. Am Fall des Brandenburger Hoteliers und Millionenbetrügers Axel Hilpert zeigt sich: Das Frankfurter Landgericht ist überlastet.
Ein 18-jähriger Pizzabote ist in der Nacht zum Freitag überfallen worden. Die zwei Räuber bedrohten ihn mit einem Messer.
Steve Walker spricht im Interview über seine Aufgabe bei den Adler Mannheim und seine alte Liebe zu den Eisbären Berlin.
Ein neuer Vermarkter, bessere Grundstrukturen bei den Klubs - es tut sich was in der Volleyball-Bundesliga. Ein Ausblick auf die neue Saison.
Barack Obama hat sein Veto gegen den Verteidigungsetat 2016 eingelegt. Der Entwurf halte ihn davon ab, das Gefangenenlager in Guantanamo zu schließen, erklärte der US-Präsident seinen Schritt.
Der provokante US-Comedian Chris Rock sorgte schon 2005 für eine turbulente Oscar-Verleihung. Nächstes Jahr moderiert er wieder die Gala.
Noch ist unklar, wann und wie Ärzte der Charité am Lageso helfen sollen. Helfer, Behörde und Universität verhandeln weiter. Zumindest gibt es geeignete Räume.
Seit Donnerstagabend und noch bis Montagfrüh ist unter anderem der S-Bahn-Ring in Neukölln unterbrochen. Trotz Ersatzverkehr warnt die Bahn vor erheblichen Fahrzeitverlängerungen.
Der zweite Teil der Ideensammlung „Alte Mitte, neue Liebe?“ ist abgeschlossen. Lesen Sie hier, was sich die Berliner für ihr Zentrum wünschen.
Die deutschen Fischer dürfen 2016 weniger Dorsch aus der Ostsee ziehen. Denn der ist überfischt. Dafür steigen die Quoten für Scholle und Hering.
Politiker der Union denken wegen der Flüchtlingskrise darüber nach, Deutschlands Grenzen dichtzumachen. Doch welche Folgen hätte dies?
Im vergangenen Jahr stiegen die Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland um 5,9 Prozent auf 26,5 Milliarden Euro. Mehr als die Hälfte davon entfiel auf due Eingliederungshilfe für Behinderte, berichtet das Statistische Bundesamt.
Brasiliens Nationalheiligtum Pelé wird heute 75 Jahre alt. Über sich selbst hat er einmal gesagt: "Ich war der Beste." Eine Würdigung zum Geburtstag.
In der Nacht zum Freitag ist ein Buttersäure-Anschlag auf das Aga's-Hotel in Berlin-Marzahn verübt worden. Dort sind seit Monaten Flüchtlinge untergebracht.
Nach langem Streit kommt im Dezember endlich der neue Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg auf den Tisch. Lesen Sie hier erste Ergebnisse der Verhandlungen.
Die Steuereinnahmen wachsen weiter. Eine gute Nachricht für uns, die Kanzlerin - und die vielen Geflüchteten.
Wird das gesellschaftliche Klima rauer in Deutschland? Der Theatermacher Falk Richter findet, ja. Am Sonntag feiert in der Berliner Schaubühne sein Stück "Fear" Premiere.
Mit Amazon, Google und Microsoft haben gleich drei US-Konzern Zahlen vorgelegt - und Anleger positiv überrascht.
Die Zunahme von Hasstaten lässt sich nur fühlen, aber nicht mit Zahlen belegen. Polizei und Justiz verfolgen sie nach eigenen Angaben konsequent.
Der Neubau der Heinrich-Böll-Oberschule in Hakenfelde verzögert sich. Der Bezirk hat der Senatsverwaltung noch kein Bedarfsprogramm vorlegen können.
Hillary Clinton hat vor einem Untersuchungsausschuss die politische Verantwortung für den Anschlag auf das US-Konsulat in Libyen übernommen - und ihre außenpolitischen Leitlinien vorgestellt.
Die Lage bei der Flüchtlingsaufnahme in Berlin entspannt sich. Der große Rückstau hält aber an. Nachts müssen immer noch viele Flüchtlinge auf der Straße schlafen.
81 Prozent der CDU-Mitglieder wollen, dass die Bundeskanzlerin zur nächsten Wahl wieder antritt. Angela Merkels Rückhalt ist größer, als ihre Kritiker glauben machen.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Wolfgang Golling.
Am Freitagabend spielen die Handballer des VfL Potsdam gleich zweimal gegen die Füchse Berlin. Erst gibt es das Duell in der A-Junioren-Bundesliga, danach folgen die Männer in der 3. Liga. Indes wurden zwei Potsdamer Talente zu einem Lehrgang der deutschen Junioren-Nationalmannschaft eingeladen.
Zum „Pro & Contra“-Beitrag: Ist der Förderstopp für die „Zwarten Pieten“ sinnvoll? und „Schöne Bescherung“ vom 21.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark will seinen Energiebedarf komplett aus erneuerbaren Energien gewinnen. Auf dem schwierigen Weg dorthin will die Schweizer Firma Enersis mit einer Software helfen. Das Unternehmen eröffnet nun eine Niederlassung in Kleinmachnow, in der bis zu 150 Menschen Arbeit finden sollen.
Die Boxer von Motor Babelsberg möchten erstmalig in ihrer Vereinsgeschichte deutscher Mannschaftsmeister werden. Derweil ist die Box-Bundesliga angeknockt, denn beinahe hätte die Saison ausfallen müssen.
Im jahrelangen Streit um verkaufsoffene Sonntage zwischen Potsdam und Brandenburg lenkt nun die Stadtverwaltung ein: Im kommenden Jahr soll es sechs verkaufsoffene Sonntage geben. Dabei wollte Potsdam eigentlich mehr haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster