
Die mögliche Einlassung von Beate Zschäpe kommt für Gamze Kubasik zu spät. Im Interview erklärt die Tochter des NSU-Mordopfers Mehmet Kubasik, warum sie vom Jahrhundert-Prozess kaum noch Antworten erwartet.
Die mögliche Einlassung von Beate Zschäpe kommt für Gamze Kubasik zu spät. Im Interview erklärt die Tochter des NSU-Mordopfers Mehmet Kubasik, warum sie vom Jahrhundert-Prozess kaum noch Antworten erwartet.
Wenn er Fifa-Präsident wird, könnte eine WM-Endrunde noch größer werden. Gianni Infantino tritt aber nur an, wenn es Michel Platini nicht tut.
Seit Ende Oktober untersuchen Forscher vier Pyramiden mit modernster Infrarottechnik. Erste Ergebnisse lassen bisher unentdeckte Hohlräume vermuten.
Erst zwitscherte Barack Obama bei Twitter, nun postet er auch auf Facebook. Soziale Medien werden für den US-Präsidenten immer wichtiger.
Auch im zweiten Prozess sagt das Landgericht: Zoes Mutter ist des Mordes durch Unterlassen an ihrer 33 Monate alten Tochter schuldig.
Kein Adonis, aber ein Draufgänger. Auch geschäftlich
Auch ein Lebenssinn: Tue das Gegenteil von dem, was dir gesagt wird
Das Centrum Judaicum zeigt das Werk des fast vergessenen Filmarchitekten Heinz Fenchel.
Leicht ist ihm die Entscheidung nicht gefallen, aber Markus Weise hat sie dann doch getroffen. Nach dreimal Olympia-Gold als Hockey-Trainer will er nun dem DFB beim Aufbau von dessen Fußball-Akademie helfen.
Der Gesundheitszustand von Altbundeskanzler Helmut Schmidt hat sich "kontinuierlich und dramatisch" verschlechtert. Seinem Arzt zufolge hat der 96-Jährige kaum noch Widerstandskräfte.
Eine Gerichtsvollzieherin wollte einer Shishabar in Neukölln das Gas abdrehen. Als sie mit zur Amtshilfe gerufenen Polizisten in der Sonnenallee eintraf, wurden die Beamten attackiert - unter anderem von sogenannten "Reichsbürgern".
Die EU-Kommission plant mehr Wettbewerb unter Europas Freiberuflern. Ingenieure und Architekten in Deutschland sind alarmiert.
In der Nacht fielen Schüsse auf ein Heim im Allendeviertel. Zuvor pöbelten Rechtsextremisten vor einem SPD-Büro. In Charlottenburg griff eine Männergruppe Flüchtlinge an.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) und die EU-Kommission fordern mit verschärften Fristen Entscheidungen von VW. US-Umweltbehörde bislang ohne Manipulations-Funde bei anderen Herstellern.
Die internationale Presse glaubt, dass der Niersbach-Rücktritt erst der Anfang war und rätselt über Franz Beckenbauer und dessen Rolle bei der WM-Vergabe 2006.
Der russische Leichtathletik-Verband soll Staatsdoping wie zu Zeiten des Kalten Krieges betrieben haben. Nun ist es an IAAF-Präsident Sebastian Coe, die Glaubwürdigkeit seines Sports wieder herzustellen.
Neues Kapitel in der Debatte um Hasskommentare auf Facebook. Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat Ermittlungen gegen den Nordeuropa-Chef des Konzerns eingeleitet. Es geht um Beihilfe zur Volksverhetzung.
Am Stockholmer Hafen entsteht ein neues Stadtquartier. Weit draußen in Järva werden Hochhausiedlungen auf den neuesten Stand gebracht.
Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo erklärte sich grundsätzlich zu einer Schlichtung bereit. Eine Entscheidung zur einstweiligen Verfügung zum Streik-Stop steht noch aus.
Noch immer gibt es Atomwaffen in Deutschland. Warum die Forderung nach ihrem Abzug sich nicht durchsetzte - und was aus der Protestbewegung wurde.
In der Pressekonferenz der Nationalelf vor dem Frankreich-Spiel ist der Rücktritt von DFB-Präsident Niersbach das Thema. Spieler und Manager sind betrübt.
In der Lutherstraße wurden die Stolpersteine für die Familie Salomon neu verlegt. Sie waren im Sommer geschändet worden.
Das Saarland hat eine bewegte Bergbauvergangenheit. Die ist nun zu Ende. Aber an der virtuellen "Straße des Bergbaus" kann man ihre Schauplätze weiterhin besuchen.
Lufthansa und Ufo machen unterschiedliche Angaben bei Gehältern fürs Kabinenpersonal. Wie sie rechnen.
Der Sonderermittler in der NSA-Affäre fährt dem BND in die Eingeweide, rügt die USA und zerlegt Oppositionskritik. Mehr ging nicht. Ein Kommentar.
Papst Franziskus kritisiert chinesische Textilfabriken in der italienischen Stadt Prato, wo zehntausende Chinesen unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten.
"Was sind schon kalte Füße bei diesem heißen Thema?" Wolf-Dieter Poschmann moderierte das "ZDF-Spezial" zum Rücktritt von Wolfgang Niersbach am Montagabend barfuß - ganz zur Freude der Kollegen von der ARD-"tagesschau".
Mit dem Google-Smartphone Nexus 6P gibt es einen neuen Herausforderer für Apples iPhone 6S Plus. So hat sich das Handy von Huawei geschlagen.
Neues Kapitel in der Debatte um Hasskommentare auf Facebook. Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat Ermittlungen gegen den Nordeuropa-Chef des Konzerns eingeleitet. Es geht um Beihilfe zur Volksverhetzung.
Auf dem Oranienplatz in Kreuzberg wurde in der Nacht zum Samstag ein 26-jähriger Spanier von einem Unbekannten erstochen. Die Polizei hat am Dienstag ein Fotos des Opfers veröffentlicht und geht am Tatort auf Zeugensuche.
Viele Familien auf der Flucht schicken ihre jungen Männer vor. Sie sollten nicht isoliert in Lagern leben müssen - nur der Nachzug der Familie kann Konflikte verhindern. Ein Kommentar.
Am Mittwoch wurde eine 23 Meter hohe Fichte für den Breitscheidplatz gefällt, bereits seit Dienstag steht ein Baum auf dem Gendarmenmarkt..
Schon lange gibt es Kritik, jetzt wird es konkret: Der Senat richtet mehr Grabstellen in Kiezen mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil ein.
Ein Ehepaar wird in Brandenburg Ziel eines Brandanschlags. Das Motiv dafür liegt auf der Hand: Sie engagieren sich in ihrem Wohnort Neuhardenberg für Flüchtlinge. Kein Einzelfall.
Weil so viele rumänische Ärzte und Krankenschwestern nach Deutschland geholt worden sind, können die Verletzten der Brandkatastrophe in Bukarest jetzt kaum versorgt werden. Der CSU-Politiker Bernd Fabritius sieht die Deutschen deshalb in der "moralischen Pflicht" zu schneller Hilfe.
Dordrecht gilt als Wiege der Niederlande. Touristisch steht die Stadt im Schatten von Amsterdam & Co – völlig zu Unrecht.
"Was sind schon kalte Füße bei diesem heißen Thema?" Wolf-Dieter Poschmann moderierte das "ZDF-Spezial" zum Rücktritt von Wolfgang Niersbach am Montagabend barfuß - ganz zur Freude der Kollegen von der ARD-"tagesschau".
Liebe, Welt, Wahnsinn: Mit welchen Worten der "kaputte Ich-Spezialist" Rainald Goetz sich für den Erhalt des diesjährigen Büchner-Preises bedankte.
Schwul, lesbisch oder trans zu sein, ist in vielen Ländern gefährlich: "Ein Outing kann ein Todesurteil sein", sagen Aktivisten aus Nordafrika bei einem Besuch in Berlin. Die Lage in ihrer Heimat ist noch komplizierter als man denkt.
Eben war's noch warm, mild, fast sommerlich. Jetzt nimmt die Post in Himmelpfort ihre Filiale auf.
In der deutschen Fußball-Nationalmannschaft herrscht nach dem Rücktritt von Wolfgang Niersbach Betroffenheit. Dabei sollte der Fokus jetzt eigentlich den anstehenden Länderspielen gelten.
Alles Lug und Betrug im Land des moralischen Weltmeisters? Mit dem vermutlich gekauften Fußball-Sommermärchen muss ein weiteres Stück deutsches Selbstverständnis neu bewertet werden. Ein Kommentar.
Es ist windig draußen, merkt jeder. Nun ist ein Baum auf die Gleise gestürzt. Die S-Bahn hat eine Linie unterbrochen.
Linke und rechte Populisten sind sich näher, als ihnen lieb ist. Ein Kommentar
Ein Rollstuhlfahrer holte Montagnacht die Polizei, nachdem er in der Potsdamer Straße von einem Räuberduo überfallen worden war.
Die Bundesratsarbeit der SPD-Länder koordiniert neuerdings Hamburg - und nicht mehr Nordrhein-Westfalen. Die Geschichte einer kleinen Entmachtung.
Ein 18-Jähriger hat sich Montagnacht in der Driesener Straße als Straßenräuber versucht. Als ein Passant einschritt, brach der Täter den Überfall ab. Er wurde später festgenommen.
VW-Hauptaktionär Porsche SE kämpft mit den Folgen des Dieselskandals. Konzernergebnis mehr als halbiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster