
Ein Taxifahrer ist Montagnacht im Blockdammweg von seinem Fahrgast bedroht und ausgeraubt worden. Der Täter entkam mit dem Portemonnaie des Fahrers.
Ein Taxifahrer ist Montagnacht im Blockdammweg von seinem Fahrgast bedroht und ausgeraubt worden. Der Täter entkam mit dem Portemonnaie des Fahrers.
Der britische Mobilfunkanbieter Vodafone legt bei Gewinn zu. Vodafone Deutschland nach Milliarden-Investitionen im Aufwind.
Vom Marxisten zum Verteidiger der Marktwirtschaft: Der französische Philosoph André Glucksmann ist am Dienstag gestorben.
Brüssel wirft der Türkei vor, Grundfreiheiten einzuschränken. Zuletzt war Ankara wegen der Flüchtlingskrise mit Samthandschuhen angefasst worden.
Die deutsche Bauwirtschaft erwartet im kommenden Jahr ein starkes Wachstum. Migration wird Bauboom weiter befeuern.
E.ON fährt den höchsten Quartalsverlust seiner Geschichte ein - Nettoverlust nach 9 Monaten bei 5 Milliarden Euro.
Durch eine besonders brutale Auslegung der Scharia richtet Saudi-Arabien so viele Menschen hin wie seit 1995 nicht mehr.
Eine große Mehrheit der Berliner, die mit der BVG unterwegs sind, befürworten mehr Kameras im öffentlichen Raum. Gut so. Ein Kommentar.
Der Schweizer Uhrenhersteller Tag Heuer präsentiert seine erste Smartwatch - Kooperation mit Google.
Inflation in China im Oktober bei rund 1,3 Prozent - deutlich weniger als im Vormonat.
Mit dem Google-Smartphone Nexus 6P gibt es einen neuen Herausforderer für Apples iPhone 6S Plus. So hat sich das Handy von Huawei geschlagen.
Kanada hat erst die Einwanderung erfunden und macht nun der Welt vor, wie ein beneidenswert satisfaktionsfähiges Kabinett aufzustellen ist.
Vor 60 Jahren erhielten die ersten 100 Soldaten ihre Ernennungsurkunde. Dies feiert die Bundeswehr mit einem "Großen Zapfenstreich" am Reichstag.
Auf der Mahlsdorfer Straße in Köpenick ist in der Nacht zu Dienstag ein Auto gegen einen Masten der Straßenbahn gefahren und in Flammen aufgegangen.
In einem Jahr wählen die Amerikaner einen neuen US-Präsidenten. Der Amtsinhaber ist als große Hoffnung für die ganze Welt gestartet. Jetzt regiert er seit sieben Jahren. Eine Bilanz.
19 von 20 Punkten bekam Tim Raue vom Restaurantführer Gault-Millau. Insgesamt zeichneten die Tester 48 Küchenchefs aus der Hauptstadt aus.
Mehr Aufgaben, hoher Krankenstand: Stadträtin spricht von "dramatischer Lage" und hofft auf zusätzliche Stellen.
Während die Luft in der Zeppelinstraße immer schlechter wird, diskutiert die Stadtpolitik erneut über den Testversuch und stellt die geplante Verengung der Straße sogar komplett infrage. Probleme gibt es auch in der Großbeerenstraße.
Drei Köche bieten nach der neuen Bewertung des Restaurantführers „Gault&Millau“ in Brandenburg die beste Küche – und ein Potsdamer ist wieder dabei. Alexander Dressel vom Restaurant „Friedrich Wilhelm“ im Hotel Bayrisches Haus landete ebenso auf Platz eins wie Oliver Heilmeyer vom „17fuffzig“ in Burg im Spreewald (Spree-Neiße) und Frank Schreiber vom „Goldenen Hahn“ in Finsterwalde (Elbe-Elster).
Katrine Lihn nennt sich Gastrosophin und pflegt einen Genuss-Salon. In ihren privaten Räumen bekocht sie Gäste, die zu gutem Essen gute Gespräche schätzen.
Archäologen forschen zum Kriegsende: Was wurde aus den Soldaten nach dem Frühjahr 1945?
Fehrbellin – Mit viel Glück hat eine 46 Jahre alte Fallschirmspringerin in Fehrbellin einen fast ungebremsten Fall aus rund 4000 Metern Höhe überlebt. Bei ihrem Sprung Ende Oktober öffnete sich der Schirm der Frau nicht richtig.
Am 9. November 1938 wurde die Synagoge am damaligen Wilhelmplatz zerstört. Mehrere Hundert Potsdamer gedachten am Montagabend der Opfer der Pogromnacht. Oberbürgermeister Jann Jakobs sagte, wie wichtig es auch heute ist, Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten.
Ein Geschäftsmann aus Potsdam hat 14.000 Euro Spendengelder gesammelt, damit die "Zwarten Pieten" beim diesjährigen Sinterklaas-Fest in Potsdam auftreten können. Nun wird das Fest aber trotzdem ohne die Figuren auskommen müssen.
Der Landesrechnungshof sieht die Förderung des Lobbyverbands pro agro durch die Landesregierung als systematischen Verstoß gegen Förderrecht. Die rot-rote Koalition fürchtet nun Zahlungsstopp, Rückzahlung und Tiefenprüfungen.
Potsdam - Lange Wartezeiten und Verkehrsbehinderungen: Vor der Kompostierungsanlage am Lerchensteig haben sich speziell am vergangenen Wochenende lange Schlangen wartender Autos gebildet. Das berichteten Anwohner und Nutzer den PNN.
An der Universität Potsdam startet ein neues Graduiertenkolleg. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt wird die verschiedenen Ausprägungen von Kosmopolitismus weltweit untersuchen, wie die Universität mitteilte.
Schopfheimer Allee offiziell eingeweiht. Bau wird etwas teurer als geplant
Aus für Musikschule, Tanzfabrik und MädchenZukunftsWerkstatt im TechnoTerrain
Innenstadt/Babelsberg – Das Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte begrüßt die Pläne, auf dem Luisenplatz einen Erinnerungsort an die friedliche Revolution 1989 zu schaffen. Es sei wichtig, etwas Bleibendes für nachfolgende Generationen zu schaffen, sagte Manfred Kruczek vom Forum am Montag den PNN.
Erste Begegnungen, erste Gespräche: Wie Flüchtlinge in ihrer neuen Heimat von den Einheimischen aufgenommen und integriert werden, zeigt die Film-Dokumentation „Ankommen“, die am heutigen Dienstag in der Fachhochschule Potsdam (FHP) zu sehen ist. Darin thematisiert der Student Hannes Langer das Verlassen der Heimat, die Flucht sowie das Ankommen in einem fremden Land.
Zum Jahrestag der Pogromnacht hat der Förderverein des Potsdam Museums dem Haus ein wichtiges Zeugnis jüdischen Lebens aus der Zeit vor 1933 geschenkt. Dabei handelt es sich nach Vereinsangaben um ein sehr seltenes Exemplar einer Studienarbeit des Potsdamers Ernst Nathan aus dem Jahr 1916.
Noch sitzt der mutmaßliche Kindermörder Silvio S. in der Untersuchungsanstalt Berlin-Moabit. Er soll in die JVA Brandenburg/Havel verlegt werden. Der genaue Zeitpunkt dafür ist aber noch unklar.
Potsdam - Die Vergleichsverhandlungen zu Krampnitz gehen voran. Das ist zunächst positiv.
Das juristische Ringen hat vermutlich bald ein Ende: Für die Entwicklung der ehemaligen Kaserne Krampnitz zum neuen Stadtviertel laufen die Verhandlungen. Es gibt aber dennoch Zweifel.
Es täte ihm Leid, aber er brauche das Geld: Ein Mann hat eine Frau in Neu Fahrland bedroht und erbeutete fünf Euro.
Potsdam - Die Polizei warnt vor Trickdieben in der Landeshauptstadt. Mehrfach hätten in den vergangenen Tagen jeweils mindestens zwei Personen ein Geschäft betreten und das Personal in teilweise sehr aufdringlicher Art in Gespräche verwickelt.
In der digitalisierten Arbeitswelt sind Beschäftigte immer und überall erreichbar. Das hat für sie durchaus Vorteile, stresst aber auch.
Die Befugnisse ihres Amtes sind begrenzt. In der Flüchtlingskrise muss Aydan Özoguz, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, um Wahrnehmbarkeit kämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster