
Minus 30 Grad Celsius werden normalerweise im Dezember am Nordpol gemessen. Doch in diesem Jahr schwanken die Temperaturen nur um den Gefrierpunkt.
Minus 30 Grad Celsius werden normalerweise im Dezember am Nordpol gemessen. Doch in diesem Jahr schwanken die Temperaturen nur um den Gefrierpunkt.
Kanonenrohre in Lebkuchenhäusern: Wie die deutsche Ausgabe von Charlie Hebdo auf den Terroranschlag von Berlin reagiert hat.
Es ist ein erster Schritt: Die UN haben eine Resolution verabschiedet, die Vorarbeiten für die Verfolgung von Kriegsverbrechen in Syrien ermöglicht.
Im Arbeitsleben ist heute der Einsatz der ganzen Person gefragt. Gefühl wird dabei zu einer Ressource.
Berliner Banken verzeichnen eine steigende Nachfrage nach Schließfächern. Das ruft nicht nur Bankräuber auf den Plan.
Klavierspielen lässt sich auch online erlernen - wie das Start-up Skoove beweist.
Die schwedische Serie „Blutsbande“ zeigt Familie als Hort von Kontrasten und Konflikten.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat sich stets dagegen gesträubt, seine Firma ein Medienunternehmen zu nennen. Damit ist es nun offenbar vorbei.
Einmal im Jahr drehen amerikanische Fernsehserien an der Weihnachtsstellschraube. Das geht dem deutschen Serienfernsehen leider ab.
Der FC Bayern hat RB Leipzig mit dessen Mitteln geschlagen - dank der taktischen Finessen von Trainer Carlo Ancelotti.
In Bildung und Gesundheit muss sich vieles verändern, damit Trans*Menschen selbstbestimmt leben können. Ein Gastbeitrag der Berliner Psychotherapeut_in Gisela Wolf.
Das sind die Berlinale-Plakate 2017: Wieder mit echten Braunbären, genau wie im Vorjahr. Sogar im Regierungsviertel wird einer gesichtet.
Er dokumentierte die Anti-Schah und Anti-Springer-Demonstrationen, aber auch das alltägliche Leben in einer geteilten Stadt. Fotos von Bernard Larsson in der Galerie Poll.
Manche Geschenke sind einfach unbezahlbar. Wie sich unser Autor an einer Überraschung versuchte.
Der 19-jährige Syrer Moataz S. war auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz, als der Lkw in die Menge raste. Über seine Erlebnisse sprach er mit unserer Autorin Marie Griedelbach.
Früher war die Sömmeringhalle in Charlottenburg auch sein Wettkampfort. Jetzt ist Robert Kromm mit den BR Volleys hierher zum Trainieren zurückgekommen.
Die schwedische Serie „Blutsbande“ zeigt Familie als Hort von Kontrasten und Konflikten.
In der Region wird es wahrscheinlich keine weiße Weihnachten geben. Die Temperaturen steigen, es wird regnerisch und sehr windig.
Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt waren die meisten Spitzenpolitiker auf dem Breitscheidplatz und beim Trauergottesdienst in der Gedächtniskirche. Nur Vizekanzler Sigmar Gabriel ließ sich nicht blicken.
Eine polynesische Häuptlingstochter macht sich auf große Fahrt über den Ozean, wo sie es mit Monstern und Piraten zu tun bekommt. Der neue Disney-Film "Vaiana" ist eine mitreißende Saga.
Wie der Frankfurter Heinz Ulzheimer für Deutschland die erste Medaille bei Olympischen Sommerspielen nach dem Krieg gewann.
Geglückte Stadtreparatur: Im Januar eröffnet das Museum Barberini am Alten Markt in Potsdam. Ein Rundgang mit Direktorin Ortrud Westheider durch die leeren Räume – kurz bevor die Bilder kommen.
Die israelische Botschaft bestätigt den Tod einer Israelin. Zwei Brandenburger sind unter den Opfern. Noch immer sind nicht alle Toten identifiziert.
Die Friedenauer Diskothek "La Belle" wurde 1986 Schauplatz eines Terroranschlags. Für die Opfer gab es damals noch keine psychologische Hilfe. Das rächte sich später.
Zarte Trauermusik, die mit einem Schimmer der Zuversicht endet. Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker mit einem bewegenden Wagnerabend.
Einmal im Jahr drehen amerikanische Fernsehserien an der Weihnachtsstellschraube. Das geht dem deutschen Serienfernsehen leider ab.
Mit viel Leidenschaft führt Matthias Kartmann seit Jahrzehnten eine Schuhreparatur im Norden Berlins. Nun geht er - wie so viele im Ortsteil.
Eine kalifornische Behörde hat autonom fahrende Autos des Fahrdienstvermittlers Uber aus dem Verkehr gezogen.
Brutalität und Beherrschtheit: Tom Fords verstörend starker Psychothriller „Nocturnal Animals“, mit Amy Adams und Jake Gyllenhaal.
Das Weihnachtsgeschäft in Berlin läuft nach dem Anschlag am Breitscheidplatz weiter. Auch Touristen kehren der Stadt nicht den Rücken.
Sie ist 750 Jahre alt, aus Bronze und dient als so genannte Vaterunser-Glocke - die älteste noch betriebene Kirchenglocke in Berlin hängt seit Herbst in der Johanneskirche in Schlachtensee. Dass sie überhaupt noch klingt, gilt als ein Wunder.
Ein Spitzenspiel war das Duell zwischen dem FC Bayern und RB Leipzig nur tabellarisch. Auf allen Positionen sind die Bayern besser besetzt. Ein Kommentar.
Ein Fahrtenbuch zu führen, geht jetzt dank des Start-ups Vimcar auch elektronisch - per App.
Das Netzwerk Trevivo bringt Senioren für gemeinsame Aktivitäten zusammen. Über eine Suchmaschine kann man Personen mit ähnlichen Interessen finden.
Sonnenbrillen aus dem 3-D-Drucker? Das geht! Möglich macht es das Start-up "Projekt Samsen".
Die südkoreanische Staatsanwaltschaft hat deutsche Behörden um Auslieferung einer mutmaßlich an der Korruption beteiligten Frau gebeten.
Einer der Wagen brannte vollständig aus. Nun ermitteln Experten.
In Zeiten des Terrors fühlen wir uns, als wäre die Welt verrückt geworden. Ein Blick in die Bücher zeigt aber, dass diese Wirren Teil der Geschichte sind.
Der Mann wurde bei dem Unfall auf dem Nahmitzer Damm schwer verletzt.
Ein Dentist aus Falkensee hatte eine beispielhafte Idee, um kranken Kindern eine Weihnachtsfreude zu bereiten.
In Berlin flammt eine Debatte um Sicherheit auf. Die rot-rot-grüne Koalition stellt sich gegen mehr Videoüberwachung. Die Opposition nennt das "Verblendung".
Der mutmaßliche Attentäter vom Breitscheidplatz soll ein 24 Jahre alter Tunesier sein. Über seine Vergangenheit wird in immer neuen Details berichtet. Hier zum Nachlesen die Entwicklungen vom Mittwoch.
Die sieben Jahre alte Bana wurde durch ihre Tweets aus der umkämpften syrischen Stadt Aleppo berühmt. Nun hat sie den türkischen Präsidenten besucht - zu dessen Freude.
Oberhavel brüskiert Gedenkstätte Sachsenhausen
Gehen Sie zum Krippenspiel oder woanders hin, wo Sie Weihnachten finden. Und klingeln Sie mal wieder beim Nachbarn, mit oder ohne Plätzchen und Termin, einfach so. Warum unsere Autorin Steffi Pyanoe das empfiehlt, lesen Sie in ihrer Kolumne.
Bundeswehr akzeptiert Ludwigs Auftritte in Uniform
Brandenburgs Verwaltungsgerichte fordern mehr Personal: Verfahren könnten schon jetzt kürzer sein
Eisenhüttenstadt - Nach 72 Tagen Sanierungszeit ist der zweite Hochofen des Stahlherstellers ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt wieder in Betrieb. Der Konzern hat knapp 40 Millionen Euro investiert, wie Standortchef Pierre Jacobs am Mittwoch erklärte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster