
Der Generalbundesanwalt will eine Sicherungsverwahrung für den Mörder des sechsjährigen Elias und des vierjährigen Mohamed.
Der Generalbundesanwalt will eine Sicherungsverwahrung für den Mörder des sechsjährigen Elias und des vierjährigen Mohamed.
900 Kilometer liegen zwischen beiden Städten, Flugzeit: eineinhalb Stunden. Doch beide verbindet viel mehr.
Nach den Anschlägen des vergangenen Jahres stehen Straßenfeste mit Tausenden Besuchern im Fokus der Sicherheitsbehörden. Für die Polizei bedeutet das: Nach Silvester ist vor Karneval.
Eine klare Mehrheit in Italien wünscht Neuwahlen, doch Justiz und Politik lassen sich Zeit. Am Dienstag verschob das Verfassungsgericht die Bekanntgabe seines Urteils zum Wahlgesetz auf Mittwoch.
Wenn Berlins Parlamentarier überlegen, wie sie einen AfD-Vorsitz in einem möglichen Amri-Untersuchungsausschuss verhindern können, schaden sie am Ende nur sich selbst. Ein Kommentar.
Der rot-rot-grüne Senat hat sich am Dienstag auf eine Preissenkung des Berliner Sozialtickets geeinigt. Ab Juli soll es 8,50 Euro weniger kosten.
Lange redet er schon davon, jetzt will er ernst machen. US-Medien berichten, Trump werde am Mittwoch den Bau der Mauer an der Grenze zu Mexiko anordnen.
Die Stadt Potsdam und das "Bergmann"-Klinikum planen eine neuartige ambulante Poliklinik für Kinder. Sie soll bundesweit einmalig sein.
Im Prozess um den Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft fordert die Anklage fast neun Jahre Haft für NPD-Politiker Maik Schneider. Von dem Urteil soll ein Signal ausgehen, so die Staatsanwaltschaft.
Der Potsdamer Daniel Keller ist neuer Präsident des Brandenburgischen Judo-Verbands. Auf ihn wartet nun viel Arbeit, denn die deutsche Leistungssportreform setzt den Verband unter Druck. Erfolgreiche Judo-Strukturen in der Mark sollen nämlich wegfallen.
Der Generalbundesanwalt will eine Sicherungsverwahrung für den Mörder des sechsjährigen Elias und des vierjährigen Mohamed. Er beantragt die Revision.
Wer in den Winterferien in Potsdam bleibt, muss sich nicht langweilen. Es gibt viele Angebote, die klüger machen. Ein Überblick.
Der Paris-Vertrag soll die globale Erwärmung unter zwei Grad halten. Warum das noch ein weiter Weg ist, welche Rolle die Bekämpfung der Armut hat und welche Chancen es für eine Stadt wie Potsdam gibt, erklärt Klimaforscher Wolfgang Lucht im PNN-Interview.
Seit 25 Jahren schlüpft der Wahlteltower Hermann Lamprecht in die Rolle des „Alten Fritz“, hat damit auch seiner Stadt manchen Dienst erwiesen. Gestern durfte er sich dafür ins Goldene Buch eintragen.
Ein Leitbild für jeden PotsdamerDas Leitbild der Landeshauptstadt Potsdam, das im September 2016 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde, wird nun in Papierform an alle rund 100 000 Haushalte der Stadt verschickt. „Damit wollen wir über das Leitbild informieren und dafür werben“, teilte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Dienstag mit.
Potsdamer sollen ihren Müll trennen und Flaschen wegbringen. Nur wohin? Es braucht schnell neue Glascontainer in Potsdam. Ein Kommentar.
Ein LKW-Fahrer wählte auf einer brandenburgischen Autobahn den Notruf, weil 700 Liter Diesel ausgelaufen waren. Am anderen Ende meldete sich dann aber die Polizei aus Mannheim.
Mitschüler schlagen 13-Jährigen krankenhausreifGransee - Ein 13-Jähriger ist von seinen Mitschülern im Stadtgebiet von Gransee (Oberhavel) brutal zusammengeschlagen und verletzt worden. Eine Passantin wurde nach Polizeiangaben auf den Jungen aufmerksam, weil er zusammengekauert in einer Straßenecke saß und sich kaum rühren konnte.
In Werder (Havel) sind zahlreiche Plakate mit fremdenfeindlichen Botschaften aufgetaucht. Es ist nicht die erste Aktion dieser Art in der Stadt.
Die Initiative "Potsdam ohne Garnisonkirche" meldet Zweifel an, ob die einstige Baugenehmigung für das Wiederaufbauprojekt nach den Änderungen noch zulässig sei - und will dies überprüfen lassen. Die Garnisonkirchenstiftung weist die Vorwürfe zurück.
Wissenschaftler diskutierten im Bildungsforum über die europäische Verteidigungspolitik unter dem neuen US-Präsidenten Donald Trump.
Potsdam - Am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) ist der neue Supercomputer „Minerva“ in Betrieb genommen worden. Mit 9504 Rechnerkernen, 38 Terabyte Arbeitsspeicher und einer Rechenleistung von 320,4 TeraFlop/s ist der Großrechner mehr als sechsmal so schnell wie das Vorgängermodell.
Stahnsdorf - Die CDU/FDP-Fraktion in der Stahnsdorfer Gemeindevertretung hat einen neuen Vorsitzenden. In der vergangenen Woche wählten die Fraktionsmitglieder nahezu erwartungsgemäß den bisherigen Stellvertreter Wolfgang Brenneis (CDU) an die Fraktionsspitze.
Der Frage nach den Hintergründen der Israel-feindlichen Politik der DDR geht der US-amerikanische Historiker Jeffrey Herf am heutigen Mittwochabend bei einem Vortrag mit dem Titel „Unerklärte Kriege der DDR gegen Israel“ am Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, nach. Antiisraelische Propaganda sei ein Markenzeichen der DDR gewesen, heißt es in der Ankündigung der Veranstaltung, zu der das Moses-Mendelsohn-Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien (MMZ) gemeinsam mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) einlädt.
Die Wasserballer des OSC Potsdam nehmen zum vierten Mal binnen sechs Jahren an der Endrunde des deutschen Pokals teil. OSC-Kapitän Matteo Dufou erkennt darin eine Bestätigung der guten Clubarbeit.
Erstmals äußerte sich im Landtag eine Mitarbeiterin der Prüfbehörde im Finanzministerium zum HBS-Förderskandal. Und sie erschüttert die bisherige Darstellung von Wirtschaftsministerium und Förderbank ILB.
Nach dem Pariser Klima-Abkommen habe noch kein Land seine Klimaschutzambitionen deutlich erhöht, warnen Potsdamer Klimaforscher. Sie fordern einen deshalb einen schnellen Kohleausstieg.
Prominente Kandidaten, gemeine Vergleiche und kernige Worte: In Brandenburg sind die Parteien bereits im Vorwahlkampfmodus.
Weil die Gerichtsvollzieherin kam, drohte ein 60-jähriger Mann, seine Wohnung bei Brück anzuzünden. Außerdem wurde ein Autofahrer bestohlen.
Anwohner litten unter Lärm und Abgasen von Kreuzfahrtschiffen, die am Stadthafen anlegten. Eine neue Stromanlage soll Lärm und Luftbelastung vermindern.
In Potsdam-Mittelmark wurden 10.000 Raser mehr geblitzt als noch im Vorjahr. Allerdings wurden auch mehr Autofahrer kontrolliert.
Die Glätte auf Potsdamer Gehwegen führte zu zahlreichen Stürzen, einige Potsdamer kamen mit Brüchen isn Krankenhaus. Schlimmere Unfälle blieben aus.
Berliner Vorstadt - Mehr als 70 Aussteller wollen sich in diesem Jahr auf der „Jobinale“, der größten Ausbildungs- und Jobmesse der Region, präsentieren. Bereits jetzt seien alle Messestände ausgebucht, wie die Organisatoren am Dienstag mitteilten.
In manchen Teilen Potsdams herrscht großer Mangel an Altglascontainern. Und es werden noch weniger.
Die Polizei hat bei einem Ladendieb eine selbstgebastelte Waffe gefunden. Außerdem hat sich eine Radfahrerin bei einem Sturz verletzt, sie wurde ins Krankenhaus gebracht.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor. Dieses Mal: Die Orchideengattung Gongora.
Hans-Peter Bartels, der Wehrbeauftragte des Bundestages, warnt vor einer Überlastung der Soldaten und fordert eine Beschleunigungsinitiative für den geplanten Personalaufwuchs und für Beschaffungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster