zum Hauptinhalt
Statt der Fachhochschule sind zwei neue Wohn- und Geschäftskarrees geplant.

Nach einer heftigen Debatte segnen Potsdams Stadtverordnete die Ausschreibung für Mitte-Grundstücke ab. Das umstrittene Fachhochschulgebäude soll im Herbst abgerissen werden.

Von Henri Kramer

Die Sitzungsdauer der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung ist bekanntlich lang – auch im Vergleich mit anderen Kommunen. Denn viele haben zu vielem etwas zu sagen, gerade in einer wachsenden Stadt und in einem mit sieben Fraktionen besetzten Stadtparlament.

Von Henri Kramer

Zu: „Manch ein Hardliner ist geblieben“ vom 16. März 2016Aus Interesse an der Entwicklung meiner einstigen Pädagogischen Hochschule Potsdam habe ich mich vor etlichen Jahren im Alumni-Portal der heutigen Universität Potsdam angemeldet.

Zu „Die Krankmacher“ vom 21. JanuarIhr Kommentar unterstellt uns niedergelassenen Ärzten, dass wir falsche Diagnosen erstellen, um Geld von den Krankenkassen zu bekommen.

Zur Eröffnung des Museums BarberiniWenn jetzt anlässlich der Eröffnung des Kunstmuseums Barberini über die Förderer der Impressionisten in Deutschland berichtet wird und dabei zu Recht Herr Hasso Plattner im Mittelpunkt steht, sollte bei dieser Gelegenheit auch auf den langjährigen Direktor der Berliner Nationalgalerie Hugo von Tschudi hingewiesen werden. Tschudi (1851–1911) hat gegen den Widerstand der Majestät 30 Bilder der französischen Impressionisten um 1900 nach Deutschland geholt und dadurch zu ihrem Durchbruch wesentlich beigetragen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })