
Der Verkehrsbetrieb Potsdam geht gegen eine 19-Jährige vor, die sich in der Tram einen Fahrschein kaufen wollte. Der Vorwurf: Sie habe sich dafür zu viel Zeit gelassen und sei deswegen schwarz gefahren.

Der Verkehrsbetrieb Potsdam geht gegen eine 19-Jährige vor, die sich in der Tram einen Fahrschein kaufen wollte. Der Vorwurf: Sie habe sich dafür zu viel Zeit gelassen und sei deswegen schwarz gefahren.

Einrichtungen in Beelitz und Schwielowsee für Qualität ausgezeichnet. Andere Kommunen ziehen nach.
Rund 160 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 12 werden am heutigen Donnerstag am Hasso-Plattner-Institut (HPI) für ihre erfolgreiche Teilnahme an der 56. Mathematik-Olympiade ausgezeichnet.

Nach einer heftigen Debatte segnen Potsdams Stadtverordnete die Ausschreibung für Mitte-Grundstücke ab. Das umstrittene Fachhochschulgebäude soll im Herbst abgerissen werden.
Die Sitzungsdauer der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung ist bekanntlich lang – auch im Vergleich mit anderen Kommunen. Denn viele haben zu vielem etwas zu sagen, gerade in einer wachsenden Stadt und in einem mit sieben Fraktionen besetzten Stadtparlament.
Zu: „Manch ein Hardliner ist geblieben“ vom 16. März 2016Aus Interesse an der Entwicklung meiner einstigen Pädagogischen Hochschule Potsdam habe ich mich vor etlichen Jahren im Alumni-Portal der heutigen Universität Potsdam angemeldet.
Zu „Die Krankmacher“ vom 21. JanuarIhr Kommentar unterstellt uns niedergelassenen Ärzten, dass wir falsche Diagnosen erstellen, um Geld von den Krankenkassen zu bekommen.
Stahnsdorf - Mission Energiesparen – auf die begeben sich derzeit wieder zahlreiche 8. Klassen aus Westbrandenburg.

Auf die Debatten über US-Truppen für Verbündete wie Polen folgt nun ein Wirtschaftsdialog mit Russland in Potsdam. Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke fordert dabei Ende der EU-Sanktionen. Angeblich leidet Brandenburgs Wirtschaft darunter. Tatsächlich?

Zu „Gegen Schleichwege, für neue Ampeln“ vom 24. JanuarWer schützt die Bürger vor diesen Stadtverordneten?
Zur Eröffnung des Museums BarberiniWenn jetzt anlässlich der Eröffnung des Kunstmuseums Barberini über die Förderer der Impressionisten in Deutschland berichtet wird und dabei zu Recht Herr Hasso Plattner im Mittelpunkt steht, sollte bei dieser Gelegenheit auch auf den langjährigen Direktor der Berliner Nationalgalerie Hugo von Tschudi hingewiesen werden. Tschudi (1851–1911) hat gegen den Widerstand der Majestät 30 Bilder der französischen Impressionisten um 1900 nach Deutschland geholt und dadurch zu ihrem Durchbruch wesentlich beigetragen.
Uta Kapp geht nach fast 24 Jahren als Leiterin der Türkschule in Pension.
Das Filmmuseum Potsdam zeigt Bilder eines großen Kamera-Mannes: Sam Shaw fotografierte Stars wie Marilyn Monroe genauso aufmerksam wie Farmarbeiter.

Die Deutschen kennen Martin Schulz bislang vor allem als Europapolitiker und als Verbündeten von Kanzlerin Angela Merkel. Bei der Bundestagswahl treten sie gegeneinander an.

Die frühere Justizministerin Brigitte Zypries soll das Wirtschaftsressort übernehmen. Die Juristin gilt als zupackende Problemlöserin und Steinmeier-Schwester im Geiste. Ein Porträt.

Letzte Ausfahrt Washington: In der Türkei gilt er als Staatsfeind, deshalb floh der Journalist Adem Yavuz Arslan in die USA. Doch seine Feinde haben ihn im Exil nicht vergessen. Eine Reportage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster